Quantcast
Channel: Cuchikind
Viewing all 585 articles
Browse latest View live

Geschenkidee #2: Rosyandgrey - Marmorierte Tassen

$
0
0
Marmorierte Tassen selber machen

Tag 2 und die nächste Geschenkidee wartet schon auf euch. Lea von rosyandgrey hat für euch Tassen marmoriert und belettert. Das kann sie nämlich besonders gut und gibt sogar Kurse in und um München. Auf ihrem Blog findet man auch viele Ideen zu dem Thema. Ich mag ihr Layout und generell ihren Stil unheimlich gerne. Besonders cool finde ich ihren Wall Organizer und ihre Blumenverpackung. Schaut unbedingt mal vorbei und jetzt stellt Lea euch ihre Idee vor.
Geschenkidee selbstgemachte Tasse

Hallo ihr Lieben, ich freue mich ungemein, dieses Jahr wieder Teil des – mittlerweile allbekannten und legendären ;-) – Cuchikind Adventskalender zu sein!

Und wie schon letztes Jahr passt auch dieses Jahr das Thema für mich wie die Faust aufs Auge! Denn ja, ich liebe Weihnachten und die Adventszeit – aber erst ab Mitte November. Nicht ab September, wenn mir beim Anblick der ersten Lebkuchen und Schokonikoläuse in den Regalen der Supermärkte ein paar Schauer über den Rücken laufen. Dementsprechend bin ich dann auch knapper dran, als Menschen, die schon im Oktober alle Weihnachtsgeschenke besorgt haben. Macht aber gar nichts, denn dafür gibt’s schließlich Last Minute Geschenkideen!  Und so ganz unter uns: Der 2. Dezember fühlt sich für mich auch eher nach vorletzter Minute an – es sind doch noch ganze drei Wochen bis Weihnachten :D

Nun aber zu meiner Geschenkidee. Ich habe euch ein DIY für marmorierte Tassen mit Sprüchen mitgebracht! Diese sind super schnell gemacht und kommen auch bei den Beschenkten mit Sicherheit gut an. Los geht’s also mit der Anleitung!
Tassen marmorieren

Material für die marmorierten Tassen mit Spruch

2 weiße Tassen
1 Porzellan Brushpen (z.B. von Edding)
1 Bleistift
Marmorfarbe in zwei verschiedenen Farben
Zewa
Plastikbehälter
Zahnstocher
Zimmerwarmes Wasser

Und so geht’s

1.Arbeitsfläche mit Zewa auslegen und in einen Kunststoffbehälter zimmerwarmes Wasser geben.
2.Ein paar Tropfen der Marmorierfarbe auf die Wasseroberfläche tropfen.
3.Mit einem Zahnstocher die Farbe an der Oberfläche verrühren, so dass ein Marmormuster entsteht.
4.Die Tasse langsam in den Behälter halten und untertauchen. Schnell wieder rausziehen und die Tasse trocknen lassen
5.Wenn die Marmorfarbe komplett getrocknet ist, mit einem Bleistift den gewünschten Schriftzug auf die Tasse vorzeichnen.
6.Mit dem Porzellan Marker nachzeichnen und nach Gebrauchsanweisung im Ofen einbrennen lassen.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbasteln dieses schnellen Weihnachtsgeschenks! Und übrigens: Wer noch ein bisschen Nachhilfe im Bereich Lettering braucht, findet dazu Tipps & Tricks auf meinem Blog!
Tassen beschriften

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Leas marmorierte Tassen nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @rosyandgrey. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #3: Happyserendipity - Muffins in der Pringlespackung

$
0
0
Und schwupps, schon haben wir den ersten Adventssonntag. Jetzt muss man sich ja doch langsam mal Gedanken um Geschenke machen. Wie gut, dass wir euch hier ganz viele vorstellen, die erstens schnell gehen, zweitens von Herzen kommen, weil selbst gemacht und drittens nicht viel kosten. Und dann könnt ihr doch glatt noch was gewinnen, wenn ihr sie nachmacht. Super, oder? 
Nicht ganz so super ist, dass das Paket mit meinem Adventskranzersatz erst morgen ankommt. Manno. Von wegen 1-2 Tage Lieferzeit. 

Aber jetzt zu Lou von happy serendipity, die euch heute eine total coole Idee vorstellt, Muffins zu verschenken. Mit ultimativem Schokorezept! Lou hat definitiv ein Auge für Design. Ich liebe ihr Bloglayout und sie hat sogar einen Shop. Ich mag ganz aktuell ihren Plotter-Adventskalender und Ordnung im Arbeitszimmer. Und jetzt darf Lou übernehmen.
Muffins Geschenkverpackung

Von allen kreativen Arbeiten ist tatsächlich Geschenke verpacken ein Job, den ich so gar nicht leiden kann! Keine Ahnung warum, aber ich stelle mich extrem talentfrei dabei an und entsprechend wenig Spaß macht mir die Packerei. Deshalb gebe ich mir immer sehr viel Mühe, beizeiten schöne Kisten und Verpackungen zu finden, in denen die Geschenke Platz finden.
Und was ich am schrecklichsten zu verpacken finde, sind kleine essbare Gastgeschenke. Egal ob zu Weihnachten oder anderen Festivitäten, ich liebe es, selbstgemachte Leckereien mitzubringen, hadere aber immer wieder damit, wie ich die am besten transportiere.

Für Muffins hab ich jetzt eine super Lösung gefunden. Nachhaltig, Verpackung wird gespart und wiederverwertet, es sieht total schön aus und somit ein Win-Win Projekt. Außerdem kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen und übrig gebliebene Bastelmaterialien verbrauchen.

Bastelanleitung

Lasst uns mal loslegen. Ihr braucht lediglich ein leckeres Muffinrezept (geb ich euch mit), diverse Dosen Chips und schönes Papier. Bastelkleber darf natürlich nicht fehlen.

Zuerst müsst ihr die Chipsdose leeren. Das ist ja super einfach! Dann müsst ihr die Dosen natürlich auswaschen. Mit einem Tropfen Spüli geht das wunderbar, aber bitte das Wasser nicht zu lange in der Dose stehen lassen. Die Dosen direkt von innen abtrocknen und am besten mal über Nacht stehen lassen, damit der Paprikageruch auch wirklich komplett verfliegt.

Nun könnt ihr euch schönes farbiges und saisonales Papier schnappen und die Dosen damit bekleben. Für das exakte Maß messt ihr euch die Höhe und den Umfang aus und schneidet euch das Papier vorher zurecht. Mit doppelseitigem Klebeband hält das Papier ganz prima.

Wenn ihr noch schöne Schleifen parat habt, könnt ihr damit die Dosen schön verzieren. Oder mit einem übrigen Stück Papier noch einen Anhänger zaubern.

Die Dosen sind groß genug für 8 Muffins in Standardgröße. Sie lassen sich darin problemlos stapeln und zum Adventskaffee transportieren.
Pringles als Geschenkverpackung

Ein besonders leckeres Rezept ist mir letztens zufällig ins Auge gefallen, als ich an der Backschublade war. Auf dem Mehl-Päckchen war ein Schoko-Muffin Rezept abgedruckt, das ich doch direkt einfach mal ausprobiert habe. So musste ich nicht mal lange blättern und suchen, sondern konnte sofort loslegen. Wenn das mal keine Last-Minute-Aktion ist, weiß ich auch nicht.

Rezept für 12 leckere Schokomuffins

50 g Backkakao
200 ml kochendes Wasser 
1 Päckchen Vanillezucker 
200 g Zucker
125 g weiche Butter
2 Eier Größe M
200 g Mehl
2 TL Backpulver

Kakao im kochenden Wasser lösen. Mit Vanillezucker, Zucker und Butter schaumig schlagen. Eier nacheinander hinzugeben. Mehl mit Backpulver mischen und portionsweise zur cremigen Masse geben und verrühren.
Auf 12 Muffinförmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 18-20 Minuten backen.

So hast du sogar noch 4 leckere Muffins für dich, 8 wandern in die neue schicke Dose. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Basteln, Backen und Dekorieren.

Xoxox, Lou
Pringlespackung DIY

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Lous kreative Geschankverpackung nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @happyserendipity. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #4: miss-red-fox - Buchstaben aus Washi Tape

$
0
0
Geschenkverpackung Washi Tape

Es schneit, es schneit! Ist das nicht toll? Letztes Jahr sind bei uns in Frankfurt im Dezember kein einziges Mal weiße Flocken vom Himmel gefallen. Da war es irgendwie schwer, in Weihnachtsstimmung zu kommen. Gut, dass das dieses Jahr anders ist. Ioana von miss-red-fox zeigt euch heute die nächste Geschenkidee, Buchstabengirlanden aus Washi Tape. Sie hat sogar drei Freebies für euch bereit gestellt, ist das nicht toll? Ioana hat gerade auf ihrem Blog auch eine coole Idee für Adventskranzhäuschen und mein all-time-favorit ist der Seilbahn-Adventskalender. So Ioana, dann zeig uns doch mal deine Idee.
Buchstaben aus Washi Tape

Wenn Ihr Washi Tape liebt, wie ich, und wenn Ihr auf der Suche nach einem Last-Minute Geschenk seid (aber auch alternativ nach einer schnellen Geschenkverzierung), dann ist das hier vielleicht eine Idee für Euch: Buchstaben aus Washi Tape, die sowohl einzeln, als auch als Girlanden verwendet werden können. Außerdem sind sie nicht nur für Weihnachten geeignet, sondern auch zu Geburtstagen und sonstigen Gelegenheiten, sie sind schnell zu basteln und hübsch anzusehen. 
Buchstaben aus Klebeband

Nicht nur Girlanden und Geschenkanhänger könnt Ihr mit diesen bunten Buchstaben machen, sondern sie können tatsächlich auch als Geschenk an sich dienen. Und wie? Ganz einfach: Vor allem Kinder würden so ein Geschenk mögen, wenn die Buchstaben aus einem dicken Karton ausgeschnitten sind. Ihr könnt für sie nämlich das ganze Alphabet vorbereiten (natürlich mit einigen Buchstaben doppelt und dreifach - gerade die Vokale wären hier wichtig) und ein Wortlegespiel / Alphabet-Lernspiel daraus machen. Vorschulkinder und Erstklässler haben dann bestimmt viel Spaß, Wörter mit den bunten Buchstaben zu legen. Am besten bewahrt Ihr sie dann in einer schönen Metalldose oder Schachtel auf, dann sind sie sogar auch im Urlaub leicht mitzunehmen. Hier habe ich übrigens so ein ähnliches Spiel für meinen Sohn gebastelt, allerdings nicht aus Fotokarton, sondern aus Holzstäbchen, auch mit Washi Tape beklebt.
Buchstabengirlande

So etwas gibt’s bei uns im Haus in verschiedenen Größen und Farben, eine Happy Birthday Girlande, ganz bunt und riesig, mehrere „Advent“ und „XMAS“ Girlanden in verschiedenen Farben und Größen auch. Und damit Ihr nicht lange am Rechner sitzen müsst, um Euch die Buchstaben vorzubereiten, habe ich sogar alle Buchstaben als Freebies für Euch, dazu Herzen und Sterne.

Nun müsst Ihr nur noch Washi Tapes in den Farben Eurer Wahl holen - hier kann man wirklich je nach Lust und Laune kombinieren, dazu eine Schere, Papiercutter und Schneidematte und ein bisschen Bäckergarn und Kleber.
Anleitung Buchstaben Washi Tape

 Los geht’s

- Die gewünschten Buchstaben auf Fotokarton oder Tonpapier ausdrucken oder kopieren. Wer das doch selber ausprobieren möchte: Ich habe hier die Schrift Futura Bold benutzt, da die einzelnen Buchstaben schön „fett“ sind und somit ordentlich Washi Tape darauf passt.

- Washi Tape darüber kleben - ob quer, hochkant oder schräg, das spielt keine Rolle. Auch kann man hier entscheiden, ob man alle Buchstaben mit der gleichen Musterkombination beklebt oder ob jeder Buchstabe anders aussieht.

- Dadurch, dass das Tape ein ganz bisschen transparent ist, kann man die Konturen der Buchstaben sehen - die Buchstaben dann entlang dieser mit der Schere ausschneiden und mit einem Cutter oder Papierskalpell die inneren Aussparungen ausschneiden.

- Die Buchstaben zur Hälfte falten und - mit etwas Kleber versehen - auf Bäckergarn auffädeln. Wenn der Kleber nicht bis ganz oben am Buchstabenrand angebracht ist, kann man die Buchstaben problemlos auf dem Garn hin- und herschieben.
Freebie Buchstaben Washi Tape

Freebies


Als Alternative können die Buchstaben auch einzeln ausgeschnitten werden (also nicht auch spiegelverkehrt dazu) und - mit einer Lochzange gelocht - als Anhänger benutzt oder einfach auf das Geschenk geklebt werden. Oder Ihr befestigt eine Minigirlande zwischen zwei Schaschlikspießen und Ihr dekoriert einen Kuchen damit.
Kreative Geschenkverpackung

Vielleicht dekoriert Ihr so die Weihnachtsgeschenke und benutzt die Initialen der Beschenkten - so sehen die Päckchen unterm Baum ähnlich und passend zueinander aus, das finde ich persönlich schön, wenn alles mit einem „Look“ gestaltet ist.

Ich wünsche Euch wunderbare Weihnachten und lieben Dank an Steffi für die Einladung, auch in diesem Jahr bei ihrem Adventskalender dabei zu sein!

Ioana
Buchstabenanhänger Washi Tape

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Ioanas Washi Tape-Buchstaben nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @_missredfox_. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #5: Johanna Rundel - Anstecker aus Bügelperlen

$
0
0
Heute ist Nikolausabend, das heißt, wir stellen Stiefel und etwas Selbstgemachtes vor die Tür. Da eignet sich die heutige Geschenkidee eigentlich auch prima für. Johanna von Johanna Rundel zeigt euch hier, wie ihr süße kleine Anstecknadeln aus Bügelperlen machen könnt. Meine zwei noch recht aktuellen Lieblingsposts von Johanna sind einmal der Bücherbus und dann die lustigen Stofflamas. Und jetzt übernimmt sie.
Bügelperlen Einhorn

Heyhey und Hallo,

ich freue mich total, auch dieses Jahr wieder bei Steffis Adventskalender dabei sein zu dürfen! Ja und das Thema ist wie für mich gemacht ;-) Letztes Jahr habe ich dazu gleich zwei Bücher beim EMF-Verlag veröffentlicht: „Last Minute Geschenke für Männer“ und „Last Minute Geschenke – für Frauen“. Letzteres könnt ihr übrigens heute bei mir auf dem Blog gewinnen. Ich veranstalte nämlich ebenfalls einen Adventskalender auf meiner Seite! Viel Glück!

Nun aber zu meiner Idee für Steffi. Ich weiss ja, dass sie ein totaler Bügelperlenfan ist und deshalb habe ich mir ein ganz fixes Geschenk für „auf den letzten Drücker“ mit Bügelperlen ausgedacht. Kleine Broschen in Einhorn-, Wolken- und Regenbogenform. Die eignen sich ganz prima für die beste Freundin, die kleine Nichte oder aber als Geschenkverpackungs-Verschönerung. 

Viel Spaß beim Nachbasteln 
xoxo Johanna
Bügelperlen Wolke

Material

Bügelperlen in allen Farben
Bügelperlen-Grundplatten rund, quadratisch und Herzform
Backpapier
Bügeleisen
Broschen-Nadel (oder Sicherheitsnadel)
Heißklebepistole und -kleber

Anleitung

Stecke die Bügelperlen in den gewünschten Formen und Farben auf die Platten - auf meiner Seite gibt es eine Steckvorlage für alle drei Motive zum kostenlosen Download. Für das Einhorn nimmst du die quadratische Platte, für die Wolke die Herzplatte und für den Regenbogen die runde Grundplatte.
Anleitung Bügelperlen

Lege eine Blatt Backpapier auf das fertig gesteckte Motiv. Bügele vorsichtig, mit nicht zu viel Hitze, so lange über das Motiv, bis die Bügelperlen zusammengeschmolzen sind.
Bügelperlen Anstecker

Lass die Perlen auf der Steckplatte abkühlen und löse das fertige Bügelperlenmotiv dann vorsichtig von der Platte.
Geschenkidee Bügelperlen

Heize die Heißklebepistole auf und gebe etwas Kleber auf die Rückseite der Broschen-Nadel.
Anstecker aus Bügelperlen

Drücke die Broschen-Nadel mit dem Kleber vorsichtig, mittig auf das Bügelperlenmotiv. Auskühlen lassen.
Anstecknadel Bügelperlen

Anstecken und ausführen!
Bügelperlen Regenbogen


Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Johannas Bügelperlen-Anstecker nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @johannarundel. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #6: Kathastrophal - Perlenkette aus Kork

$
0
0
Kette aus Kork

Heute ist Nikolaustag. Kleine Geschenke standen bei uns vor der Tür, das Selbstgebastelte war weg. Da war die Freude groß. Ich freue mich heute auch, nämlich über Kathas tolle Geschenkidee. Denkt dran, wenn ihr etwas nachmacht, dann teilt es (ganz unten steht wie es geht), damit ihr tolle Preise gewinnen könnt. 
Katha schreibt auf kathastrophalüber Plussize und Lifestyle, ist also nicht die typische DIY-Bloggerin. Aaaber. Zusammen mit zwei anderen tollen Bloggerinnen hat sie die Aktion "Näh dir was" ins Leben gerufen. Ganz aktuell hat sie eine Tiermütze genäht. Und gerade in Wiesbaden einen so schönen Adventskranz gezaubert. Heute zeigt sie euch, wie man eine tolle Perlenkette aus Kork machen kann.
Perlenkette aus Kork

Hallo ihr Lieben,

ich freu mich riesig, dass mich Steffi wieder eingeladen hat, Teil ihres tollen Cuchikind Adventskalenders zu sein!

Last-Minute-Geschenkideen sind ein super Thema für mich. Manchmal bin ich eine richtige Geschenke-Streberin und habe schon Monate vorher eine Idee, die dann bis zum passenden Anlass in meiner Geschenkeschublade schlummert… oft fällt mir aber erst recht spät etwas ein oder ich habe, wenn es auf Weihnachten zugeht, den ganzen Dezember über noch kleine weitere Ergänzungen im Kopf.

Und ganz ehrlich: der 6. Dezember ist doch eigentlich noch ziemlich früh! Und weil ich heute schon meine Idee für eine coole Kette aus Perlen mit Metallic-Effekt präsentieren darf, habt ihr noch mehr als genug Zeit, um in die Perlenproduktion zu gehen und für jede Freundin etwas in ihren Lieblingsfarben zu zaubern!
Kupferspray

Material

- Perlen aus Kork (Holzperlen gehen auch, dann wird die gesamte Optik etwas glatter, aber die Kette auch ein bisschen schwerer)
- ein Kunstlederband 
- Acrylfarbe (z.B. von Reeves)
- einen Pinsel
- Acrylspray mit Metallic-Effekt (z.B. von Edding)
Basteln mit Kork

Beginnt damit, eure Wunschfarbe zu mischen und die Perlen damit zu bemalen. Ich habe sie auf Holzspieße gesteckt und mit einem Gummiband befestigt. Farbe gut trocknen lassen.
Korkperlen

Nun die Perlen von einer Seite mit dem Metallic-Spray besprühen - ich habe einen Kupferton verwendet. Wieder gut trocknen lassen.
Perlen aus Kork

Jetzt kannst du die Perlen auf das Kunstlederband auffädeln. Sie drehen sich von selbst immer mal wieder unterschiedlich - so sieht die Kette bei jedem Tragen ein bisschen anders aus.
Kette selber machen

Zum Verschließen habe ich zwei Knoten verwendet, damit sich die Länge beliebig einstellen lässt.
Lederband Kette

Schon fertig! Jetzt kannst du die Kette verschenken - oder du bastelst noch eine für dich selbst? :)

Ich wünsch dir auf jeden Fall ganz viel Spaß damit und eine tolle Adventszeit!
DIY Perlenkette

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Kathas schicke Perlenkette nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @kathastrophal. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #7: Cozy and cuddly - Goldene Teelichter

$
0
0
Das 7. Türchen öffnet heute Dani von cozy and cuddly für euch. Bei ihr könnt ihr gleich mal vorbei schauen, sie hat nämlich auch einen Adventskalender, bei dem ihr tolle DIYs finden könnt. Ich mag besonders ihre Geschenkkartons aus 2015 und die selbstgehäkelten Schneeflocken. Heute zeigt sie euch aber eine schnelle und einfache Idee, Teelichtgläser zu verschönern.
Goldene Teelichtgläser

Anleitung für Last-Minute-Gold-Teelichter

Diese goldenen Teelichter sind wirklich ein ganz tolles Last-Minute Weihnachtsgeschenk! Und sie sind wirklich einfach nachzumachen und benötigen nur wenig Material. Ganz genau so wie ich es mag.
Die Gläser können entweder alte Gläser von Duftkerzen sein oder vielleicht habt ihr ja auch zwei gleiche Trinkgläser im Schrank stehen, auch die könnt ihr dafür nehmen.
Das Gold-Spray gibt es in vielen Geschäften in den Bastelabteilungen zu kaufen.
Ikea Teelicht DIY

Benötigt

Tesa-Krepp
Goldspray, am besten von Rayher, haftet am besten auf Glas
Evtl. Latexhandschuhe
Teelichtglas
Teelichter
Teelichtglas Ikea DIY

Zuerst klebt ihr den Teil des Glases sehr fest mit Kreppband ein, der KEINE Farbe abbekommen soll. An den Rändern besonders Fest andrücken, damit keine Farbe herunterläuft.
Teelichterglas verschenken

Ich lackiere immer alles in einem Karton mit hohem Rand, so kann ich es im Bastelzimmer machen. Den Raum unbedingt gut lüften (sonst wird euch schwindelig).
DIY Teelichthalter

Den Handschuh benötigt ihr, wenn ihr das Glas noch mal anfassen oder drehen müsst.
Das Glas nun von allen Seiten einsprühen und den Lack sehr gut durchtrocknen lassen. Sollte das DIY so richtig "last-Minute" sein, könnt ihr das Glas auch 15 Minuten mit dem Föhn kalt trocken pusten. DABEI auf jeden Fall das Fenster öffnen.  An unauffälliger Stelle testen, ob der Lack trocken ist.
DIY Teelichtglas

Dann das Kreppband vorsichtig ablösen und evtl. Klebereste oder Farb-Unebenheiten mit Nagellackentferner, Spiritus oder zur Not Gesichtswasser abwischen. Fertig.

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Danielas goldene Teelichtgläser nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @cozy_and_cuddly. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #8: Lilliundlotta - Briefpapier und Siegelstempel

$
0
0
Last minute Geschenkidee

Türchen 8 kommt dieses Jahr von der lieben Maike vom Blog Lilliundlotta. Ich bin ein großer Fan ihrer Fotos. Hier stimmt einfach immer alles. Sie hat wirklich ein Händchen für schön drapierte Bilder. Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut, als sie gleich zugesagt hat, wieder bei meinem Adventskalender mitzumachen.
Meine Lieblingsposts von ihr sind einmal der himmlische Adventskalender und dann die kleinen Schlüsselmännchen. Aber auch die heutige Idee finde ich spitze. Gerade im Zeitalter digitaler Medien ist das eine ganz besonders nette Geschenkidee. Und jetzt gebe ich ab an Maike.
Briefpapier selber machen

DIY: Briefpapier und Siegelstempel 

Ich finde zur Weihnachtszeit nichts schöner, als handgeschriebene Postkarten und Briefe zu erhalten. Ich versuche mir immer die Zeit zu nehmen und ein paar selbstgeschriebene Zeilen zu verschicken. In meiner Kindheit und Jugend habe ich ganz, ganz viele Briefe auf selbstgestaltetem Briefpapier verschickt. Die Briefe, die ich selbst erhalten habe, bewahre ich seit Jahren auf dem Dachboden auf und von Zeit zu Zeit nehme ich mir den Karton und lese in diesen alten Briefen.
Briefe mit Siegelstempel

Auch meine Tochter hat Brieffreundinnen und ich versuche immer sie zu ermuntern, an diesen Brieffreundschaften festzuhalten. Gerade im Zeitalter von Handy, Whats App & Co. geschieht es schnell, dass eine Brieffreundschaft einschläft.
Bei schönem Briefpapier, Füllern und Siegelstempel kann man aber gar nicht widerstehen und bringt mit Freude ein paar nette Zeilen zu Papier und kann es gar nicht erwarten diesen zu verschicken.
Cuchikind Adventskalender

Als dann von Steffi das diesjährige Thema für den Cuchikind Adventskalender feststand, brauchte ich nicht lange überlegen, um zu wissen, was ich machen werde.
Ein kleines DIY für ein schnelles, individuelles und schönes Briefpapier, verpackt in einer feinen Hülle. Dazu gibt es einen Siegelstempel, der ganz fix selbst gemacht ist.

Anleitung Hülle

Beklebt ein großes Stück Karton (ca. 45cm x 35cm) mit Geschenkpapier eurer Wahl. Auf der nicht beklebten Seite zeichnet ihr die Maße ein (siehe Bild), schneidet es aus und falzt es an den eingezeichneten Stellen. Als Verschluss habe ich einen alten Knopf mit Heißkleber befestigt und 2 Ösen eingestanzt, um die Kordel befestigen zu können. Ihr könnt aber auch einfach zwei Löcher machen und die obere und untere Hälfte mit einer Schleife zusammenbinden.
Anleitung Briefumschlag

Anleitung Siegelstempel

Nehmt ein kleines Stück der Modelliermasse und formt sie zu einer Kugel. Diese drückt ihr auf einen Korken, so dass er oben schön flach ist und gut Halt findet.
Mit einem Holzstab könnt ihr nun euer Monogramm/Buchstaben/Symbol o. ä. einritzen. Ich habe ein paar Anläufe gebraucht, bis es später auch durch das Wachs gut zu erkennen war. Achtet einfach nur darauf, dass ihr den Buchstaben schön breit aushöhlt, dann klappt es sehr gut! Ich habe mich für ein schlichtes „L“ entschieden und das hat sehr gut geklappt. Dann braucht ihr den Stempel nur noch trocknen lassen.
Briefpapier selber machen

Anleitung Briefpapier

Material:
Aquarellpapier A4
Aquarellfarbe (ich habe mit nur 2 Farben gearbeitet)
Evtl. Fineliner

Das Aquarellpapier im A4-Format faltet ihr in der Mitte und schneidet es auf A5 Format. Dann ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Ich habe es mir relativ einfach gemacht und habe Farbkleckse, kleine Tannenbäume oder grafische Muster mit Aquarellfarbe gezeichnet. Mit viel Wasser und ganz wenig Farbe! Bei der Aquarellfarbe braucht ihr nicht viel, dass ein Muster sehr schön aussieht. Wenn die Farbe getrocknet ist, könnt ihr das Papier noch verfeinern mit Finelinern o. ä. Ich habe mit goldener Acrylfarbe und einem Pinsel ganz feine Punkte aufgetupft. Oder einfach nur ein bisschen Farbe mit einer alten Zahnbürste „aufsprenkeln“. Oft sind es die einfachen Dinge, die sehr schön aussehen.

Nun legt ihr noch ein paar Briefumschläge und Siegelwachs mit ins Set und fertig ist das kleine, feine Weihnachtsgeschenk!

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbasteln und danke Dir, liebe Steffi, dass ich auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein durfte.

Alles Liebe und eine schöne Weihnachtszeit wünsche ich Euch!
Maike
Geschenkidee Weihnachten

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Maikes tolles Geschenkpapier nachmacht, um es zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @lilliundlotta. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #9: soulsistermeetsfriends - Zettelblock für echte Kerle

$
0
0
Ach herrje, irgendwie vergeht der Dezember immer wie im Flug. Und schwups, wir sind schon beim 9. Türchen angekommen. Dieses übernimmt Katrin von soulsistermeetsfriends. Hier findet ihr einen bunten Mix aus Food, DIY und Lifestyle. Schaut euch mal an, was sie Tolles mit Kreidefarben und mit Tafellack macht. Und heute stellt sie euch mal eine Geschenkidee für Männer vor.
Zettelblock aus Holz

Liebe Steffi,
ich freu' mich riesig, wieder bei deinem schönen Adventskalender dabei zu sein. Danke für die Einladung!

Ich habe für euch ein blitzschnelles Last-Minute DIY für Männer: mit rustikalem Charme und nachhaltiger Botschaft. Endlich mal ein Zettelblock, auf den die wichtigen Nachrichten auch ordentlich draufpassen: im nächsten Jahr bitte rechtzeitig die Lichterketten checken! Jawoll.
Das Charmante an diesem Geschenk: es ist selbstgemacht und man hat (fast) alles dafür im Haus. Holzstücke gibt's bei uns in der Werkstatt ... bei euch vielleicht im Keller, in der Garage, auf dem Dachboden und ansonsten als Restholz im Baumarkt zum minimalen Preis. Irgendeine dicke Schraube findet sich ganz bestimmt in der heimischen Werkzeugkiste und mit etwas Glück auch eine schöne Flügelmutter dazu. Dann braucht ihr nur noch etwas Schleifpapier, normales weißes Schreibpapier, einen Locher und 'nen Stift. Schon kann's losgehen mit dem liebevollen Weihnachtsgeschenk für Ihn.
Anleitung Zettelblock

Material für den DIY Zettelblock

1 Stück Holz
große Schraube + Flügelmutter
Schleifpapier
Schraubenzieher
weißes Papier + Schere oder Cutter
Locher
Stift
Geschenkidee für Männer

Der Zettelblock für Ihn: so wird's gemacht!

Zuerst das Stück Holz glatt schleifen wenn nötig. Es muss nicht perfekt sein, aber so, dass eine glatte Oberfläche entsteht. Wir wollen ja nicht, dass er sich einen Splitter in den Finger reißt, oder? Und wenn ihr schon beim Schleifen seid, könnt ihr die Ecken ein kleines bisschen abrunden ... das sieht einfach schöner aus. Wer mag, kann das Holzstück natürlich auch noch mit Farbe aufhübschen. Für schnelles und unkompliziertes Arbeiten empfehle ich euch Kreidefarbe: die ist in rund einer halben Stunde trocken und hat einen hübschen Shabby Style, wenn ihr die Kanten danach nochmal überschleift.
Geschenkidee für Ehemann

Jetzt das Papier in Form bringen: da habe ich mich einfach nach dem Holzstück gerichtet und das Papier so zugeschnitten, dass es gut auf die Holzunterlage passt. Dann legt ihr mit der Schraube die Ecke fest, auf der das Papier gehalten werden soll ... einfach schonmal ein kleines Loch schrauben. Dann ist ein bisschen Maßarbeit gefragt. Das Papier muss nämlich genau da gelocht werden, wo die Schraube sitzt. Einfach auf einem Papier markieren und dann: lochen, lochen, lochen. Vielleicht findet ihr aber auch ein Stück Holz, bei dem ihr ein genormtes Papier verwenden könnt (DIN A 5, DIN A 6, DIN A 7) ... dann ist das schöne Männer-Geschenk noch schneller fertig!
Weihnachtsgeschenk für Männer

Jetzt das erste Blatt mit lieben Weihnachtsgrüßen oder einem lustigen ersten Merksatz beschriften ... gern auch hübsch gelettert. Ganz ehrlich: die Sache mit der Lichterkette ist unser Evergreen unterm Tannenbaum ... wie oft sind wir schon panisch zum Baumarkt gefahren! Aber, ich schweife ab ... wir sind ja gerade beim Basteln. Also: den Papierstapel auf das Holzbrett legen, die Schraube durch die Flügelmutter stecken und dann durch die Löcher im Papierstapel auf das Holzbrett schrauben. Schon fertig!

Wer mag' kann den Zettelblock natürlich auch benutzen, um einen schönen Gutschein zu verschenken: ein Film seiner Wahl im Kino, ein Sofa-Date mit 'ner riesigen Pizza und The Fast &  The Furious ... ach, euch fällt da schon was Schönes ein!

So, ihr Lieben, das war's für heute von mir. Wenn ihr Lust habt, schaut mal auf soulsister meets friends vorbei ... da hat der Nikolaus gerade tolle Geschenke für die große Verlosung in den Stiefel gesteckt!
Macht es euch nett im Advent!

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Katrins Zettelblock für Kerle nachmacht, um ihn zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @soulsistermeetsfriends Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #10: Dekotopia - Selbstgemachte Schokolade

$
0
0
Selbstgemachte Schokolade

Lisa, die euch heute das 10. Türchen präsentiert, findet ihr auf dem Blog dekotopia.net. Sie hat dieses Jahr Blog-Awards für den besten DIY-Blog und das beste Blog-Design erhalten. Und das nicht ohne Grund. Alles bei ihr sieht einfach nur toll aus und man möchte es direkt nachmachen.
Meine Lieblingsposts sind die Wolken-Spieluhr und der Pulli-Teddy. Aber bei ihr gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Schaut unbedingt mal vorbei. Und jetzt zeigt euch Lisa eine tolle Schokoladen-Geschenkidee.
Schokolade selber machen

Ich freue mich total, Teil von Steffis Adventskalender sein zu dürfen und euch heute das 10. Türchen zu öffnen. Normalerweise blogge ich auf dekotopia und zeige dort regelmäßig neue DIY-Ideen aus den verschiedensten Bereichen – selbstverständlich mit Anleitung zum Nachbasteln. Schaut gerne mal vorbei, ich freue mich über euren Besuch!
Personalisierte Schokolade

Als Last-Minute-Geschenkidee habe ich mir etwas aus der Küche ausgedacht und mit Weihnachtsleckereien herumexperimentiert. Herausgekommen ist dabei leckere Schokolade, die wohl kaum weihnachtlicher sein könnte. Mit Zuckerstangen und Zimtsternen verfeinert ist sie nicht nur mega lecker, sondern auch hübsch anzusehen.

Gerade für Leute, bei denen einem einfach keine zündende Idee für ein Geschenk kommen mag, ist die Schokolade perfekt. Denn Süßes geht einfach immer! Gemacht ist das Ganze in ein paar Minuten, braucht aber auch noch etwas Zeit zum Abkühlen. Auf jeden Fall kann man noch am Heilig Morgen schnell die Zutaten holen und ist rechtzeitig zur Bescherung fertig.
Zuckerstange Schokolade

Die rot-weißen Zuckerstangen sehen auch zerbröselt super dekorativ aus. Bei der Zimtstern-Schocki habe ich zusätzlich ein paar Zuckersterne zur Deko drüber gestreut. Falls ihr es auf die Spitze treiben wollt, könnt ihr auch zusätzlich noch etwas Zimt drauf streuen. Oder wie wäre es mit einer Variante mit Spekulatius?

Falls ihr die Schokolade nicht in letzter Minute zubereitet, achtet darauf, dass ihr sie zum Aufbewahren luftdicht verschließt. Anderfalls werden die Zimtsterne weich.
Schokolade als Geschenkidee

Zuckerstangen-Schokolade

Weiße Schokolade
Zuckerstange

Und so wird’s gemacht:

Zerbröselt eure Zuckerstange. Idealerweise könnt ihr einen Mörser verwenden. Ich habe sie einfach zwischen zwei Holzbrettchen gelegt und mich drauf gestellt. (Aber Achtung, das ist rutschig…).
Schmelzt die Schokolade im Wasserbad und gebt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (ein anderes 'Behältnis' mit kleinem Rand geht auch). Streut die zerbröselten Zimtsterne drauf und lasst die Schokolade wieder erkalten. (Am besten im Kühlschrank). Alles in große Stücke brechen und schön verpacken.
Schokolade schmelzen

Zimtstern-Schokolade

Zimtsterne
Zuckersterne
Vollmilchschokolade und/oder weiße Schokolade
Zimtpulver (optional)

Und so wird’s gemacht:

Die Zimtstern-Schocki funktioniert im Prinzip genau so, wie die Zuckerstangen-Schocki: Die Zimtsterne zerbröseln, Schokolade im Wasserbad schmelzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Zimtsterne und Zuckersterne drüber streuen und ab in den Kühlschrank damit! Wenn die Schocki kalt ist, in große Stücke brechen und schön verpacken.
Weihnachtsgeschenkidee Schokolade

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Lisas tolle Schokolade nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @dekotopia. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #11: Puppenzimmer - Zimtschokolade im Becher

$
0
0
Das elfte Türchen hat sich Yvonne von Puppenzimmer ausgesucht. Sie ist schon von Anfang an immer dabei gewesen und ich habe sie auf meiner ersten Blogst-Konferenz kennen lernen dürfen. Auf ihrem Blog findet man die tollsten Rezepte, wie zum Beispiel leckere Marmeladenplätzchen und auch coole DIYs, wie ihre weihnachtliche Zuckerstangen. Schaut gleich mal vorbei, nachdem sie euch ihre Last minute-Geschenkidee gezeigt hat.
Zimtschokolade selber machen

Auch in diesem Jahr darf ich bei der lieben Steffi wieder ein Türchen im Adventskalender öffnen.

Kleine Basteleien kurz vor Weihnachten kenne ich nur zu gut. Meist stehe ich einen Tag vor Weihnachten da, checke die Geschenke und stelle dann doch plötzlich fest, dass für irgendjemanden noch etwas fehlt. Aaaah.! ... Da war ja noch die Cousine aus Oberbayern. Die kommt extra zum Weihnachtsfest. Eine Kleinigkeit zum Schenken wäre da ganz fein.

Ich möchte euch heute ein schnelles und einfaches DIY zeigen. Diese heiße Schokolade im selbstbemalten Becher passt perfekt für eine liebe Freundin, die Nachbarin, die Schwester oder eben die Cousine aus Oberbayern ;)
Selbstgemachte Schokolade

Anleitung 

Ihr braucht:
*Porzellantasse
*Porzellan-Marker
*Tüte Für

10 Trink-Portionen:
*10 TL Kakao
*18 TL Zucker
*1/2 TL Zimt
* eine handvoll Mini-Marshmallows
+ Schnur, Anhänger, Labels zum Verzieren.

  1. Am besten reinigt ihr zuerst die Tasse mit einem Wattepad und etwas Nagellackentferner von Staub und Schmutz. 
  2. Nun könnt ihr euer Lieblingsmotiv aufzeichnen. Ich bin kein großer Künstler und daher habe ich hier das Tannenmotiv gewählt. Das geht eigentlich recht einfach für unbegabte Zeichner wie mich. Aber natürlich könnt ihr die Tasse ganz nach euren Wünschen belettern oder bemalen. Farbe trocknen lassen.
  3. Nun kommt die Tasse bei 160 Grad für 30 Minuten in den Backofen. Diie Tasse dann im Ofen auskühlen lassen. Die Farbe wird eingebrannt und haltbar gemacht.
  4. Für den heißen Schokoladenmix habe ich 10 TL Kakao und 18 TL Zucker und 1/2 TL Zimt in ein Tütchen gefüllt. Wenn ihr Kaba hernehmt, müsst ihr diesen nicht mit Zucker mischen. Bei echten Kakao aber bitte Zucker dazu, sonst wird der Kakao dann zu bitter. Diese Mischung reicht dann für 10 Tassen-Portionen. Ganz am Schluss werden noch die Mini-Marshmallows eingefüllt und die Tüte mit einer Schnur verschlossen. Schon ist euer kleines selbstgemachtes Geschenk fertig.
Zimtschokolade mit Marshmellows

Da das Beutelchen ziemlich klein ist, habe ich in die Tasse unten rein noch etwas Seidenpapier gefüllt, so dass der Beutel auch schön zur Tasse herausschaut. 

Dazu noch schnell ein Schildchen beschriften und zusammen mit einer Zuckerstange an der Tasse befestigen.
Zimtschokolade im Becher

Die Geschenkidee ist wirklich supereasy und total schnell gemacht!

Jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Nachbasteln!

Habt noch eine fantastische Adventszeit und ein wundervolles Weihnachtsfest!

Vielen Dank liebe Steffi, dass ich in diesem Jahr auch wieder ein Teil des Adventskalenders sein durfte!

Fröhliche Grüße, Yvonne
Schokolade im Becher

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Yvonnes Schokolade im Becher nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @puppenzimmer. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #12: craftyneighboursclub - Weihnachtliche Einmachgläser

$
0
0
Halbzeit! Noch 12 Tage bis Weihnachten. Wenn eure Kids jetzt noch keine Bauchschmerzen von all den Keksen und Süßigkeiten haben, dann dauert es nicht mehr lange. Ich kann jetzt schon keine Schokolade mehr sehen. Aber ich esse sie trotzdem. Und zum Verschenken ist es halt doch am einfachsten. Wer mag die schon nicht? Super, dass euch Jule und Evi von craftyneighboursclub heute eine schöne Idee vorstellen, wie man Weckgläser weihnachtlich verschönern kann. Wenn ihr den Blog noch nicht kennt, dann werdet ihr ihn spätestens jetzt abonnieren. Die beiden haben immer so schöne DIY-Ideen. Ich persönlich mag besonders die coole Strandtasche und die süßen Konfettiherzen. Außerdem veranstalten die beiden zusammen mit drei anderen Bloggern auch einen DIY-Adventskalender. Und jetzt gebe ich ab.
Geschenkidee Weckgläser

Liebe Steffi,

wir bedanken uns ganz herzlich, dass wir in diesem Jahr schon zum dritten Mal bei dir zu Gast sein dürfen. Das Thema „Last Minute“ liegt uns ja ganz besonders und deshalb haben wir dir heute eine kleine, feine DIY-Idee mitgebracht, die sich wirklich ganz fix umsetzen lässt. Wer unseren Blog kennt, weiß, dass wir gerne mit wenigen Materialien und geringem Zeitaufwand Neues schaffen. Deshalb kam uns die Idee, dir eine Geschenkverpackung aus verzierten Weckgläsern mitzubringen. Vielleicht hat der ein oder andere von euch noch ein paar ausrangierte Marmeladengläser im Schrank. Egal ob mit kleinen Süßigkeiten oder selbstgekochter Marmelade gefüllt, mit etwas weihnachtlicher Deko, macht so ein Glas doch gleich richtig was her.
Weckgläser verzieren

Einmachgläser weihnachtlich verzieren

Für unsere weihnachtlich verzierten Gläser braucht ihr folgende Materialien:

Weckgläser oder Einmachgläser mit Deckel
Lackmarker in euren Lieblingsfarben
Runde Papieraufkleber in verschiedenen Farben
Etwas Garn und Anhänger zum Verzieren
Weckgläser bemalen

Wenn ihr für diese Idee alte Gläser nehmt, spült diese vorher gut aus und trocknet sie ab. Danach haben wir am oberen Rand kleine Tannenäste aufgemalt.  Dabei kann man ganz einfache Muster frei Hand zeichnen.  An diese Girlande, werden kleine „Bänder mit Schleifen“ gemalt. 
Weckglas verschenken
Verzierung mit Edding

An diese „Bänder“ kleben wir jetzt unterschiedlich große, runde Papieraufkleber. Solche Aufkleber gibt es in gut sortierten Papierläden. Wir haben uns für die Farben Weiß, Rosa und Gold entschieden. Ganz besonders schön sieht es aus, wenn die „Kugeln“ noch etwas Glanz bekommen, wie zum Beispiel dieses kleine Highlight mit dem Lackmarker.
Geschenkverpackung Weckgläser
Glas mit Edding bemalen

Dafür wird ein kleiner halbrunder Strich auf einen runden Aufkleber gemalt. Jetzt plaziert ihr die Aufkleber in unterschiedlicher Höhe, Farbe und Größe auf das Glas. 
Weckgläser Weihnachten

Wenn ihr, wie bei unseren Gläsern, auch einen Glasdeckel habt, könnt ihr den natürlich auch festlich bemalen. 
Tannenzweige auf Glas

Fertig ist eine schöne dekorative Verpackungsidee. Natürlich lässt sich das Ganze auch abwandeln. Zum Beispiel, in dem ihr kleine Tannenzweige auf das ganze Glas zeichnet. 
last minute geschenkidee

Probiert mal ein bisschen. Wir freuen uns natürlich, wenn ihr eure fertigen Werke, hier bei Steffi verlinkt, wir haben gehört, dass Steffi dafür sogar richtig tolle Geschenke verlost!

Wir wünschen euch viel Freude beim Nachmachen und eine wunderbare Vorweihnachtszeit. 
Liebe Grüße,  
Evi und Jule

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr die weihnachtlichen Weckgläser nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @craftyneighboursclub. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #13: What Ina loves - Zweierlei Mandelcreme

$
0
0
Die liebe Ina von whatinaloves ist heute dran. Ihren Blog lese ich schon ewig. Für mich war sie immer ganz weit oben und ich habe mich riesig gefreut als ich 2013 mal von ihr vorgestellt wurde. Um so größer war die Ehre, dass sie dann auch noch bei meinem Adventskalender mitgemacht hat. Und das bis heute, jedes Jahr! Bei ihr müsst ihr unbedingt vorbei schauen, wenn ihr tolle Rezepte liebt, die nach was aussehen. Ich war zumindest ganz begeistert von ihren Choco Spoons und den süßen Herzen aus der Dose. Heute zeigt sie euch leckeres Mandelmus in zwei Varianten gleich hübsch verpackt zum Verschenken.
Mandelcreme verschenken

Adventszeit und Vorweihnachtszeit ist wohl die Zeit, in der man am meisten Geld ausgibt. Klar, man möchte gerne die schönsten und vor allem ganz besonderen Geschenke schenken. Aber wisst ihr was? Manchmal ist es auch super etwas selbstgemachtes zu Schenken! Ich verrate euch heute das Rezept für eine unglaublich leckere Nusscreme – einmal in der Variante mit Schoko und einmal mit Spekulatius! Die könnt ihr ganz Last Minute noch herstellen, und der Beschenkte (solange er keine Nussallergie hat) freut sich auf jeden Fall!
Selbstgemachte mandelcreme

Ihr braucht für die Basis

4  Datteln
300 gr Mandeln (oder wenn ihr keinen Leistungsstarken Mixer habt fertiges Mandelmus)
2-3 EL Mandelmilch
1 TL Vanillepaste
40 ml Agavensirup

Für die Spekulatiuscreme

1 TL Zimt
Etwas gemahlenen Ingwer
50 gr Spekulatiuskekse
ggf etwas mehr Mandelmilch

Für die Schokocreme

3 EL Kakaopulver
Ggf etwas Zimt
Mandelschokocreme

Für die Herstellung ist ein guter Mixer vom Vorteil. Wenn ihr das ganze mit dem Pürierstab mixt, legt Pausen ein, damit der Mixer nicht heiß läuft.

Als erstes mixt ihr die Mandeln mit der Milch – hier solltet ihr unbedingt kleine Pausen von 5 Minuten einlegen, damit die Fette aus den Nüssen austreten kann. Dann immer weitermixen bis eine schöne Masse entsteht (dauert etwas).

Dann gebt ihr die Vanille und Feigen sowie den Agavensirup dazu und mixt das ganze gut durch. 

Nun kommen die Zutaten für die Spekulatiusvariante bzw die Schokovariante dazu und alles wird ein letztes mal schön cremig gemixt.

Die Creme sollte dann in luftdicht verschlossene Gläser gepackt  und gekühlt gelagert werden.

Die fertigen Gläser könnt ihr natürlich noch mit Lables, Aufklebern und Masking Tape verzieren.
Spekulatiusmandelcreme

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Inas leckeres Mandelmus nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @whatinaloves. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #14: Emilia und die Detektive - Schokoladiges Geschenkbonbon

$
0
0
Die heutige Geschenkidee kommt von Emilia. Sie hat ein super Händchen für Design und schöne Fotos. Auf Emiliaunddiedetektive bloggt sie über Lifestyle, Food und auch DIY. Außerdem veranstaltet sie Workshops in Köln, die sich sehen lassen können. Schaut mal bei ihr vorbei, sie hat 5 tolle Tipps für ein Fotoshooting und einen coolen Wochenplaner zum Runterladen. Und hier kommt ihre Last Minute-Geschenkidee.

Hallo ihr Lieben.

wie schön, wieder dabei zu sein bei Steffis Adventskalender. Dieses mal mit dem Thema „last minute Geschenke“!

Das passt mega gut zu mir. Und auch wenn heute erst der 14. Dezember ist, fällt einem „kurz vor acht“ garantiert noch jemand ein, der unbedingt beschenkt gehört.
Zumindest ist es bei mir jedes Jahr so. Deswegen hat man entweder schon mal auf Vorrat gebacken oder auf die letzte Minute halt.

Solltet ihr also noch 4 Stunden Zeit haben für ein selbst gemachtes Geschenk, dann kommt hier ein sehr leckeres Rezept für luftige Schokokekse, die man hintereinander gestellt, wunderbar zu einem Bonbon verpacken kann oder noch einfacher - lediglich in ein Cellophan Säckchen legt und schön verschnürt.
Ich bin kein Fan von Plastiktüten aber die hatte ich noch übrig.

Für die Papierverpackung habe ich ansonsten einfaches Brotpapier genommen.

Aber jetzt schnell das Rezept für die Schoko-Kekse, die übrigens auch spontan an einem Sonntag gut schmecken.

Ihr braucht

230 g zimmerwarme Butter
125 g Puderzucker 
50 g gemahlene Mandeln
1 EL Zucker
190 g Mehl
40 g ungesüßtes Kakaopulver
1/4 TL Backpuler
1/2 TL Salz

Zubereitung

Mandeln mit Zucker, Mehl, Kakao, Backpulver und Salz vermischen und kurz beiseite stellen.

Butter und Puderzucker mit einem Handrührgerät schön hell cremig rühren.
Die Mehl-Mandel Mischung dazu geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Ich nehme dafür einen breiten Holzlöffel und später die Hände. Aber nicht zu lange kneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln. (Habe tatsächlich immer noch was übrig von der Folie, weil ich die so selten benutze)
Jetzt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
Schon mal das Verpackungspapier vorbereiten, Schnürchen, Stifte, Anhänger etc. 

Ich rate euch, ein wenig mehr Teig zu machen, denn die Kekse sind echt lecker und man greift doch immer wieder gerne hin. Und bevor dann nichts mehr zum Verschenken übrig bleibt… ihr wisst schon…
Nach einer Stunde den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in drei Teile teilen.

Den Backofen auf 160° C Ober - und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Jetzt ein Rolle formen! 
Immer nur an einer Rolle arbeiten - den Rest zurück in den Kühlschrank.
2 cm dicke Stücke abschneiden und Kugeln daraus formen. Diese Kugeln mit etwas Abstand zum nächsten aufs Backblech legen und ca 12-15 Minuten backen. 
Gut auskühlen lassen und einen probieren, ob er auch gut geworden ist. :-)

Los gehts mit dem Verpacken. 

Viel Spaß beim Naschen und Verschenken. Euch noch eine schöne Weihnachtszeit und liebe Grüße,
Eure Emilia

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Emilias schokoladiges Geschenkbonbon nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @emiliaunddiedetektive. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #15: Gingered things - no sew Beutel

$
0
0
Beutel ohne nähen

Dani hat es total drauf, wenn es um DIY geht. Ich liebe ihre Ideen und die Umsetzung. Auf Gingered Things findet ihr die tollsten Anleitungen. Zum Beispiel, wie man ein Steckenpferd selber macht oder wie man eine Garderobe aus Birkenstämmen baut. Und heute hat sie was für alle unter euch, die schon immer mal was nähen wollten, es aber nicht können. Dieser Beutel kommt nämlich komplett ohne Nadel und Faden aus.
kleben statt nähen

Ich freue mich riesig, dass ich dieses Jahr wieder bei Steffis Adventskalender dabei sein darf. Ich liebe es, ganz viele weihnachtliche Ideen zu einem Thema auf einem Fleck zu haben. Man kann sich dabei so toll inspirieren lassen und Geschenkideen sammeln. Das diesjährige Thema gefällt mir besonders gut, denn ich bin der perfekte Kandidat, wenn es um Last-Minute Geschenke geht. Nicht, weil mir so wahnsinnig viele DIYs dazu einfallen, sondern weil ich tatsächlich manchmal noch am 24. anfange, etwas zu basteln bzw. zu kaufen. 
Geschenkidee Beutel

Als ich dann noch entdeckt habe, dass meine Idee für Steffis Kalender hier schon gezeigt wurde, musste ich mir, sozusagen Last-Minute, noch etwas Neues ausdenken. Mir ging so einiges durch den Kopf, aber hängen geblieben bin ich dann bei einem kleinen Beutel. Das Tolle daran ist, dass man eigentlich alles dafür zu Hause hat. Notfalls reicht sogar ein altes Shirt. Und wer nicht nähen kann oder möchte, kann das Ganze mit Textilkleber zusammenbasteln. Man kann den Beutel in verschiedenen Größen machen, ganz daran angepasst, was man verpacken möchte. Oder ihr schreibt noch eine kleine Botschaft mit einem Textilmarker darauf. Aber nun zur Anleitung...
Anleitung Beutel kleben

No sew Beutel

- Stoff / Shirt
- Textilkleber
- Band (kann auch aus dem Shirt gemacht werden)
- Schere oder Rollschneider
Textilkleber

Im ersten Schritt schneidet ihr euch ein Stück Stoff in passender Größe zurecht. Nun legt ihr die beiden längeren Seiten um und klebt die Kanten mit Textilkleber fest. Wenn ihr eine Nähmaschine habt, bietet sich an, das Ganze zu nähen, dann entfällt nämlich der etwas lästige Punkt mit dem Trocknen. 
Stoff kleben

Nun legt ihr das Band unterhalb der oberen Kante auf die Innenseite des Stoffs, legt die obere Kante darüber und klebt sie mit Textilkleber fest, so dass das Band beweglich bleibt. Jetzt wendet ihr das Ganze und klebt die Außenseiten und die untere Kante zusammen, so dass die Innenseite außen ist.
Beutel kleben

Nach dem Trocknen könnt ihr das Ganze nun wenden und schon ist der kleine Beutel eigentlich schon fertig. Nun könnt ihr die Länge des Bandes noch anpassen und eventuell Knoten machen, damit es nicht nach Innen rutscht. 
Anleitung textilkleber

Womit ihr den kleinen Beutel nun füllt ist euch überlassen. Oder ihr verschenkt es einfach so und individualisiert es noch mit Textilfarbe oder Bügelbildern. Solche Beutel eignen sich prima für Kosmetikpinsel, Stifte, Süßigkeiten oder vielleicht sogar als Aufbewahrung für ein Geldgeschenk.
no sewing

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Danielas nicht genähten Beutel nachmacht, um ihn zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @gingered_things. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #16: Lovedecorations - Weihnachtssterne aus Papier

$
0
0

Ich habe gestern schon die ersten Geschenke verpackt. Habt ihr auch schon angefangen? Wenn nicht, dann hat Rosy von lovedecorations noch eine ganz tolle Anleitung zum Falten hübscher Weihnachtssterne aus Papier für euch vorbereitet. Bevor ich das Wort an sie übergebe, zeige ich euch noch meine Lieblingsposts ihrer Seite. Da wären einmal die coolen Anhänger aus Kronkorken, die ihr hier auch auf den Fotos sehen könnt und dann das Skyline Teelichtglas.

Huhu liebe Cuchikind Leser :)

Dieses Jahr habe ich ebenfalls die Ehre ein Türchen bei diesem tollen Blogger-Adventskalender zu sein! Ihr hättet mich sehen müssen, als Steffi mich anschrieb  *-* 
Bevor wir uns meinem heutigen DIY-Projekt zum Thema Geschenkidee widmen, dachte ich mir, wäre es auch für euch vielleicht ganz nett zu wissen, wer hier diese Worte tippt ;)

Also, ich bin Rosy und irre seit Mai 2015 mit meinem Blog Love Decorations in der Bloggerwelt rum. Bei mir findet man DIY-Anleitungen, Rezepte oder Hairstyle-Tutorials. Wenn es sich ergibt, gerne auch mal Berichte von besonderen Plätzen/Orten, die man auf diesem blauen Planeten entdecken und sehen kann :)
Das Ganze gibt es aber nicht nur so – nein, ich habe den Hang viel zu schwafeln... Sprich, ihr bekommt die Anleitungen meist mit einer gehörigen Portion Alltag à la klein Rosy noch draufgepackt, höhö ;D 

Waaah, ihr merkt gerade – schon wieder viel gelabert, trotzdem ist Fräulein noch nicht zum eigentlichen Thema gekommen. 
Jetzt aber: Bei diesem Adventskalender soll sich alles um „Geschenkidee“ drehen.
Ich habe diesen Begriff etwas weiter ausgedehnt und interpretiert und komme heute deswegen mit dem Außenrum von einem Geschenk um die Ecke. 

Ich zeige euch, wie ihr ein Geschenk, ohne viel Mühe aufhübschen könnt – dafür braucht ihr noch nicht einmal richtiges Geschenkpapier. Kopierpapier oder Zeitung würden es auch tun uuuund trotzdem wird der Anblick die beschenkte Person zum Strahlen bringen :)

Damit ihr es noch leichter habt, bekommt ihr sogar noch eine Vorlage von mir oben drauf. D.h. ausdrucken, übertragen und faltet los!
Je nachdem, wie groß oder klein ihr es ausdruckt, dementsprechend groß bzw. klein wird der Weihnachtsstern. 

Bevor ich euch hier noch mit meinem Gelaber langweile, denke ich, dass es Zeit für das Step-by-Step-Tutorial ist. Na, Lust drauf?! Dann kommt mit ;)

Du brauchst

Vorlage [hier]
Geschenkpapier / Kopierpapier
Heißklebepistole
Bleistift
Klebestift
bereits verpacktes Geschenk

Vorlage auf Geschenkpapier übertragen und ausschneiden

Kleber auf die schraffierte Fläche auftragen und das Ganze aufeinander kleben

Ziehharmonika-Faltung (wie bei einem Fächer)

So sollte es aussehen, wenn es fertig gefaltet ist

Klebe nun die beiden übrigen Enden zusammen, so dass ein geschlossener „Kreis“ entsteht (gebe dem Kleber immer ein paar Minuten, um richtig anzuziehen, sonst hält er nicht)

Drücke nun eine Seite zur Mitte hin

Wenn sich alles in der Mitte trifft, sollte der Weihnachtsstern zu sehen sein

Drehe das Ganze um, so dass die Rückseite oben liegt, mit einem großzügigen Klecks Heißklebepistole Heißkleber in der Mitte fixieren wir den Stern

Zum Schluss den Weihnachtsstern mit der Heißklebepistole am Geschenk anbringen

Fertig ist dein selbstgefalteter Weihnachtsstern aus Papier! Manchmal braucht man nicht viel, um etwas toll wirken zu lassen, gell!? ;)
Ich hoffe, euch hat mein Beitrag gefallen und ihr könnt damit was anfangen :D
Nun läuft der Countdown: Noch genau 1 Woche und dann ist es soweit: Heilig Abend steht vor der Tür. Bis dahin bin ich gespannt, was hinter den letzten 8 Türen von diesem Blogger-Adventskalender steckt!

Auf diesem Wege wünsche ich euch allen von Herzen schon einmal ein wundervolles Weihnachtsfest *-*

Liebe Grüße,
Rosy

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Rosys Weihnachtssterne nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, 
@cuchikind und @rosy_lovedecorations. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #17: kathyloves - Selbstgemachte Teebeutel

$
0
0
Heute kommt eine meiner Lieblingsideen. Selbstgemachte Teebeutel. Ich habe die bisher nur aus Stoff für die Kinderküche gemacht, Kathy von kathyloves zeigt euch heute, wie ihr richtigen Tee schön verschenken könnt. Auf ihrem Blog findet man hauptsächlich tolle Rezepte mit wunderschönen Fotos, das ein oder andere DIY verirrt sich aber auch mal in den Feed. Zum Beispiel Sterne zum Aufhängen und einen 3D-Leuchtstern mit Video-Anleitungen. Jetzt aber wieder zurück zum Tee.
Selbstgemachte Teebeutel

Einen wundervollen dritten Advent wünsche ich euch. Ich freue mich, dass ich dieses Jahr Teil des kreativen Adventskalenders der lieben Steffi sein darf. Eigentlich blogge ich auf Kathy Loves, einem Foodblog mit vielen leckeren Rezepten für Genießer, aber auch gelegentlichen DIY's.
Hinter Türchen Nummer 17 verstecken sich heute meine selbstgemachten Teebeutel. Als großer Macaron-Fan darf ein guter Tee bei mir nicht fehlen und hübsch verpackt lässt er sich prima verschenken. Ihr braucht dafür nicht viel und die Teebeutel sind super schnell gemacht.
Teebeutel nähen

Ihr braucht

Losen Tee eurer Wahl, Baumwollschnur (100 % Cotton), Baumwoll-Nähgarn, Teebeutel/Teefilter in Größe Nr. 3, dickes Papier oder Bastelkarton, Schere, Stecknadeln, Kleber, Nähmaschine ist optional.
Anleitung selbstgemachte Teebeutel

Schneidet eure Teefilter so zurecht, dass sie am Ende die Form eines klassischen Teebeutels (ca. 5 x 8 cm) haben. Ihr braucht pro Beutel zwei Teile. Schneidet ein ca. 10 cm langes Stück Baumwollschnur ab und macht an einem Ende der Schnur einen Doppelknoten (s. Schritt 4).
Anleitung Teebeutel nähen

Legt den Knoten eurer Schnur wie oben abgebildet auf die eine Hälfte eures Teebeutels (Schritt 5). Der Knoten verhindert, dass die Schnur nach dem Aufgießen des Tees herausrutscht. Legt die zweite Hälfte des Teebeutels genau passend oben auf und fixiert das Ganze mit Stecknadeln (s. Schritt 6).

Füllt den losen Tee vorsichtig durch die untere Öffnung in den Teebeutel (Schritt 7) und verschließt diese ebenfalls mit Stecknadeln. Näht mit der Nähmaschine einmal komplett entlang der Ränder und entfernt die Stecknadeln (s. Schritt 8).
Tutorial Teebeutel nähen

Für den perfekten Teebeutel fehlt jetzt nur noch das Etikett. Schneidet dafür von einem Stück dicken Papier/Bastelkarton einen 1,5 cm breiten und 5 cm langen Streifen ab. Knickt den Papierstreifen einmal in der Mitte und stecht mit einer sehr dicken Nadel oder schneidet mit der Schere ein kleines Loch hinein (Schritt 10).

Fädelt das Ende eurer Teebeutelschnur durch das Loch im Papierstreifen und macht einen Doppelknoten (Schritt 11). Klebt das Etikett mit etwas Kleber zusammen (Schritt 12) und fertig ist euer Teebeutel. Auf dem Etikett könnt ihr jetzt u. a. die Ziehzeit und Teesorte vermerken.

Ich rate euch für die Aufbewahrung der Teebeutel von einer selbst gebastelten Pappschachtel ab. Die sehen zwar immer sehr hübsch aus, aber der Tee verliert an Geschmack, bzw. die Haltbarkeit verringert sich. Es gibt so viele schöne Teedosen oder Metalldosen, nehmt lieber so eine und bastelt dafür noch einen schönen Aufkleber.
Teebeutel geschenkidee

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Kathys selbstgenähte Teebeutel nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @whatkatyloves. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #18: Mohntage - Handlettering Blumentopf

$
0
0
Die liebe Yvonne vom Blog Mohntage zeigt euch heute ein tolle Idee, wie man einen Blumentopf schnell und einfach belettern kann. Sie erwartet bald auch ein Baby und zeigt immer wieder ausgefallene DIYs, teilweise sogar mit Videos. Und sie hat eine Reihe von Posts für Blogger veröffentlicht, die sehr hilfreich sind. Meine liebsten Beiträge von ihr sind Cookie Lettering und die selbstgemachte Kameratasche. Und jetzt übergebe ich das Wort an Yvonne.
Handlettering Blumentopf

Du brauchst ein Last Minute Weihnachtsgeschenk? Dann kommt hier eine Lettering Vorlage für Dich, die Du in nur einer Stunde super einfach auf Porzellan bzw. in meinem Fall einen Blumentopf übertragen kannst, um Deinen Lieben zu Weihnachten noch eine selbstgemachte Kleinigkeit zu schenken. Denn irgendwas ist ja bekanntlich immer! Der Weihnachtsstress macht vor niemandem halt - Pläne müssen über den Haufen geworfen werden und der gemeine Alltag zwingt zum Umorganisieren und Improvisieren.

(Selbst geschriebene) Gutscheine sind da ja bekanntlich immer eine tolle Alternative, z.B. für gemeinsame Kaffeenachmittage, Kino- oder Museumsbesuche. Und damit die nicht so nackerlt daher kommen, verschenken wir unseren Gutschein einfach mit einem selbst beletterten Blumentopf. Du kannst die Vorlage natürlich auch für Tassen, Schüsseln, Teller oder anderes Porzellan verwenden - die Anleitung funktioniert auf fast allen Porzellanwaren. ;-)

Wenn Du jetzt allerdings sagst: “Oha … Lettering … kann ich gar nicht!”, dann lade Dir doch einfach meine selbst gemalte “für Dich” Vorlage herunter und schau Dir in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wie Du sie easy peasy vom Papier auf den Blumentopf übertragen kannst!
Blumentopf belettern

Materialliste

-ein (kleiner) Blumentopf Deiner Wahl, eine Tasse, eine Schüssel … such’s Dir aus (helleres Porzellan ist von Vorteil, weil Du die Vorlage dann gut sehen kannst)
-ein Porzellan Brushpen in schwarzer Farbe (z.B. von edding)
-Metallic Kupfer Porzellan Farbe (optional) und ein Pinsel zum Sprenkeln
-die Vorlage “für Dich” (zum Download)
-ein weicher Bleistift
-eine Schere
-ein wenig Klebeband
-ein fester, spitzer Bleistift
-eine Pflanze - zum Beispiel eine Sukkulente, die sind schick und pflegeleicht

Den Blumentopf belettern

Reinige den Blumentopf mit einem trockenen Tuch von möglichen Schmutzrückständen.

Drucke Dir die Vorlage aus. Du kannst sie Dir beispielsweise in GIMP (kostenloses Bildbearbeitungsprogramm) genau auf die Größe einstellen, die Du für Deinen Blumentopf brauchst (einfach vorher ausmessen und die Bildgröße entsprechend einstellen).
Anleitung Blumentopf beschriften

Schneide die Vorlage mit etwas Abstand zum Lettering aus und schraffiere die komplette Rückseite mit einem weichen Bleistift.
Blumentopf beschriften

Klebe die Vorlage nun mit der schraffierten Seite auf den Blumentopf und fahre die Linien mit dem spitzen, harten Bleistift nach.
Geschenkidee Handlettering

Drücke dabei schön fest auf, damit sich die Schraffur der Rückseite auf den Blumentopf überträgt.
Blumentopf verschenken

Wenn Du alles gut sehen kannst, musst Du nur noch die Linien des Letterings mit dem Porzellan Brushpen nachzeichnen.
Handlettering Buchstaben Vorlage

Für den finalen Touch kannst Du um das Lettering herum noch kleine, kupferne Sprenkel mit dem Pinsel platzieren. Das ist jedoch optional.
Porzellanfarbe Handlettering

Härte die Porzellan Farbe im Backofen bei 160°C Ober-/Unterhitze für ca. 25 Minuten aus. Beachte hier bitte die Herstellerinfo Deines Brushpens bzw. Deiner Porzellanfarbe. Je nach Produkt können die Backzeiten abweichen.
Porzellanfarbe Blumentopf

Wenn alles ausgekühlt ist, musst Du nur noch Deine Pflanze in den Blumentopf stellen und fertig ist Dein easy peasy Last Minute DIY Geschenk zu Weihnachten!

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachmachen, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! <3
Geschenkidee Blumentopf

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Yvonnes Lettering Blumentopf nachmacht, um ihn zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @mohntage_blog. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Keine Geschenkidee #19: Berlinmittemom - Geschichte einer Bastelversagerin

$
0
0
Heute öffnet sich ein ganz besonderes Türchen. Wie das immer so ist, kann man das Leben nicht planen und bisher war es jedes Jahr so, dass eine Teilnehmerin aus persönlichen Gründen abspringen musste. Da kommt dann immer leichte Panik in mir hoch, ob ich so kurzfristig einen Ersatz finde. Und dann kam die liebe Anna und meinte, dass sie mir gerne helfen möchte, aber leider so gar nicht basteln kann. Irgendwie fand ich das dann gerade gut. Dieser Post heute ist nämlich für alle, die eben auch nicht so das bunte Händchen haben. Ihr könnt dann auch am Gewinnspiel teilnehmen, ohne basteln zu müssen. Dazu müsst ihr einfach auch einen Beitrag schreiben, warum ihr keine Bastelqueen seid. Mehr dazu am Ende. Na auf jeden Fall ist Anna von Berlinmittemom super. Ich habe sie das erste Mal auf der Blogst 2013 sprechen hören und mir war da schon klar, dass sie genau weiß, was sie will und dass man von ihr sicher viel lernen kann. Sie schreibt auch einfach richtig schöne Texte. Wie zum Beispiel über ein gesundes Körpergefühl bei Kindern oder das dritte Kind. Und jetzt lest unbedingt ihre Geschichte einer Bastelversagerin.

Basteln ist ja meine Nemesis. Gleich hinter allzu langen Aufenthalten in zu großen Shoppingmalls voll mit zu vielen Menschen. Oder Spaziergängen über zu hohe Brücken mit zu niedrigen Geländern. Aber gleich danach kommt Basteln.

Ich hasse es. Ehrlich, schon immer. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals etwas mit den Händen gemacht hätte, etwas gebastelt, gehäkelt oder gestrickt, etwas geknetet, getöpfert oder geklöppelt und hinterher gedacht hätte: „Och, schön. Das hat aber mal so richtig Spaß gebracht.“ Nein. So war es einfach nie, in meinem ganzen Leben nicht. Nicht als Achtjährige im Handarbeitsunterricht in der Schule, nicht als Zwölfjährige mit störrischen Stricknadeln in der Hand an der Seite meiner geliebten Oma, die mir das beibringen wollte und auch nicht in der Klöppelgruppe aka Handarbeits-AG, in die mich meine beste Freundin kurzzeitig schleppte.

Nicht, dass ich Selbstgebasteltes nicht gut finden würde, im Gegenteil. Ich bewundere diese Begabung an anderen Menschen in meinem Umfeld und bin immer begeistert von all den Dingen, die andere so produzieren. Aber ich selbst war schon als Kind zu ungeduldig, zu sehr interessiert an anderen Dingen und all das Basteln, Handarbeiten, Werkeln... machte mir einfach keine Freude.
Und leider hat sich das auch bis heute nicht geändert. Problematisch, wenn man wie ich, drei Kinder hat, die eigentlich ständig, seit sie in Kita bzw. Schule gehen, mit irgendwelchen Bastelprojekten und -ideen nach Hause kommen. Da sind die Kunstprojekte des Sohnes in der Schule, die Nähbegeisterung der Kleinsten in ihrem Nähclub, die Origami- und Ikebana-Leidenschaft der Großen. Zu all dem nicke ich begeistert und stecke meine unbegabten Hände tief in meine Taschen. Aber dann kommen die Anlässe im Jahr, die mich immer wieder herausfordern und trotzdem sie immer zur selben Zeit wiederkehren, eiskalt erwischen: Ostern, Laternenzeit zu Sankt Martin und am schlimmsten – Weihnachten.

Es gibt ja Menschen, für die ist schon das Geschenke Verpacken ihr persönliches Yoga und sie stempeln und kleben, schneiden aus und verzieren, binden kunstvolle Schleifen und machen die reinsten Kunstwerke aus ihren Päckchen. Ich dagegen bin froh, wenn ich mich nicht im Washi-Tape verheddere - und damit erschöpft sich auch schon meine kreative Abweichung von normalem Klebeband beim Verpacken. 

Aber meine Kinder erwarten, dass ich mit ihnen bastele. Dass ich I D E E N habe, was sie für die Großeltern, Paten, den Papa und die beste Freundin zu Weihnachten selber machen könnten. Also gehen wir jedes Jahr in der Adventszeit in den Bastelladen meines Vertrauens. Die kennen uns schon. Ich glaube, die nette Dame hinter dem Tresen hat jedes Mal Mitleid mit mir, wenn ich mit meinen enthusiastischen Kindern den Laden betrete. Sie lächelt mich aufmunternd an und dann... ziehen die Kinder mich zu den jahreszeitlich angepassten Aufstellern voller Material, das die nette Dame hilfreich drapiert hat, um Menschen wie mir Impulse zu geben. Ich frage mich immer, bei wem das wohl funktioniert oder ob ich wohl die Einzige bin, die ratlos vor den ganzen bunten Papieren, Stempeln, Schnüren, Ausstanzern, Pinseln, Perlen, rätselhaften Werkzeugen und Gerätschaften steht und sich wundert. Meistens haben aber tatsächlich die Kinder dann eine Idee und die nette Dame versucht, deren kreative Feuerwerke einzudämmen, weil sie mir offenbar ansieht, dass ich k e i n e n Schimmer habe, wie ich die ehrgeizigen Projekte meiner Kinder unterstützen soll.

Irgendwann sind wir wieder zu Hause und der Wohnzimmertisch läuft über mit Material, die Kinder setzen sich und fangen an, Kerzenständer, Scherenschnitte, Goldfoliensterne, Christbaumschmuck und Wandbehänge zu klöppeln, während sich meine Rolle darauf beschränkt, Kleber, Scheren und anderes Zubehör anzureichen. Zum Glück sind sie inzwischen alt genug, um das meiste alleine zu schaffen, aber ich gebe es hier und heute offen zu, zwischen all den Beiträgen der talentierten Kolleginnen: ich bin die Mama, die in den frühen Jahren fertige Laternenbastelsätze kauft oder gar den unvermeidlichen grinsenden Mond, den man nur auspacken und aufklappen muss. Ich bin die, die auf dem Weihnachtsbasar und dem Weihnachtsmarkt Fremdgebasteltes kauft, damit wenigstens ein bisschen weihnachtlicher Selbermacherspirit ins Haus kommt. Und ich bin die, deren hilfreiche Freundinnen ihr immer selbstgewundene Adventskränze schenken, weil ich es selbst eben einfach nicht hinkriege.

Und ich bin froh. Ich bin so froh, dass es diese Menschen gibt, die das alles können und andere damit inspirieren. Ich bin dankbar für die wunderbare Babysitterin, die mit meinen Kindern geprickelt hat, als ich einfach nicht wollte, die Kinder aber begeistert waren. Für meine Schwester, die mit den Kindern hingebungsvoll Salzteigfiguren zusammenknetete, als sich alles in mir sträubte. Dankbar für die Nachbarin, die die Kinder zum gemeinsamen Osterbasteln einlud, während ich passend zu diesem Event lieber kleine Hefekränze buk und damit die Bastlerchen becatert habe. Dankbar für die Freundin, die mein Kind bei sich das erste Mal an die Nähmaschine ließ und damit eine Leidenschaft beim Kind erkannt hat. Ich bin froh, dass ich nicht alles können muss.

Ich kann nämlich dafür andere Dinge ganz gut und tue sie leidenschaftlich gerne: musizieren, kochen und backen, gärtnern, (vor)lesen und Geschichten erzählen. Daran lasse ich meine Kinder teilhaben und binde sie ein und sehe, wie sie das aufnehmen und für sich was draus machen – oder eben nicht. Manche Dinge kann man eben weitergeben und andere nicht, man kann es vorher nie wissen.
Und zu Weihnachten werden hier die Geschenke zum Auspacken gekauft. Alles fürs Herz gibt’s so dazu!

Liebe Steffi, danke dir von Herzen, dass ich mit meiner kleinen Bastelversagerinnen-Geschichte Teil deines schönen Adventsreigens sein darf, wo ich umgeben bin von so viel Talent. Ich verstecke mich ein bisschen dazwischen und hoffe, zwischen deinen Leserinnen finden sich vielleicht welche, die sich wiedererkennen...? Ihr seid nicht allein!

Frohe Weihnachten wünsche ich allen, mit und ohne Bastelcontent. 

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr wie Anna nicht so die DIY-Freaks seid und Lust habt, darüber zu schreiben, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @berlinmittemom. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #20: House No.43 - 30 Minuten Weihnachten

$
0
0
Türchen 20 wird von Sabrina vom Blog House No.43 gefüllt. Bei ihr findet man hauptsächlich Sterne und die Farben mint und grau. Ist ja schon meins. Deshalb schaue ich bei ihr auch immer so gerne vorbei.
Meine Lieblingsposts sind Treib Holz Effekt und die Ordnung, da müsst ihr unbedingt mal reinschauen. Und jetzt zeigt euch Sabrina eine so süße Geschenkidee für Gestresste.
Last minute geschenkidee

Ich freue mich, dass ich wieder bei Steffis tollen Adventskalender dabei sein darf und präsentiere Euch heute mein Last Minute Geschenk " 30 Minuten Weihnachten ".

Eine kleine Auszeit kann an den mitunter stressigen Weihnachtstagen doch jeder gebrauchen.
Geschenkidee weihnachten

Dafür benötigt Ihr

Für die Tüte:
eine Papiertüte oder Papiere/Geschenkpapier zum Selbstbasteln
Schere, Kleber, Dekobänder, Maskingtape oder Washi Tape, Stempel und weitere Materialien zum Verzieren nach Wunsch

Für die Füllung:
2 Teelichter
Badesalz
Kekse
Teebeutel
kurze Weihnachtsgeschichte ausgedruckt
Entspannungstüte verschenken

Anleitung

Die Papiertüte nach Lust und Laune verzieren und mit einer Anleitung für "30 Minuten Weihnachten" versehen. Diese kann handschriftlich oder am PC angefertigt werden. Wer mag kann sich meine Vorlage als PDF hier herunterladen.
Welness verschenken

Füllung der Papiertüte "30 Minuten Weihnachten"

Nach der Verzierung die Papiertüte mit dem Inhalt füllen.
Die Teelichter-Hülsen mit Masking Tape verzieren. Hier habe ich zwei verschiedene Tapes verwendet, da die Teelichter etwas höher sind.
Kurze Weihnachtsgeschichten kann man sich kostenlos im www herunterladen. Diese ausdrucken, zusammenrollen und mit einem schönen Band zubinden.

Wer mag, schenkt sich so eine Papiertüte " 30 Minuten Weihnachten " auch selbst und geniest die kleine Auszeit.

Viel Spaß beim Basteln und ein wunderbares Weihnachtsfest wünscht
Sabrina von House No.43
Schnelle Geschenkidee

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Sabrinas Weihnachtstüte nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @houseno43. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.

Geschenkidee #21: Paulsvera - Gutschein-Girlande

$
0
0
Noch drei Tage bis Weihnachten. Jetzt kommen die richtigen Last Minute-Ideen dran. Wenn ihr noch das ein oder andere Geschenk braucht, dann schaut mal, was euch Vera von Paulsvera mitgebracht hat. Ihren Blog kenne ich tatsächlich noch gar nicht so lange, finde ihre DIY-Ideen aber so richtig klasse. Zum Beispiel ihre kleinen Organisationshelfer oder Geschenkverpackungen mit Kupferinitialen. Hüpft mal zu ihr rüber und dann kommt ihr gleich zurück und lest euch durch, was Vera Tolles vorbereitet hat.
Gutschein verschenken

Ich freue mich, dass ich bei dem schönen kreativen Adventskalender der lieben Steffi dabei sein darf, denn ich liebe selbstgemachte Geschenke einfach! Und genau darum geht es auch auf meinem Blog „Paulsvera“ - gepaart mit meiner zweiten Leidenschaft: Interior & Deko. Um letzteres dreht es sich in meinem heutigen Beitrag jedoch nur am Rande.

Da wir uns mittlerweile wahrscheinlich alle in den letzten Vorbereitungszügen vor Weihnachten befinden, wollte ich euch etwas zeigen, was ich immer erst auf den allerletzten Drücker schaffe: die Weihnachtskarte (oder schön verpackte Gutscheine). Denn manchmal sind hübsch verpackte, liebe Worte schon mehr als genug. Und meine Weihnachtskarte der besonderen Art hat es mit einer DIY-Girlande & Konfetti wirklich in sich.
Geschenkidee Gutschein

Was du benötigst

Ich habe wie so oft nur mit dem gearbeitet, was ich bereits Zuhause hatte bzw. darauf geachtet, dass es für euch im Zweifel noch einfach und schnell zu besorgen ist:
- Transparentpapier
- goldenes Klebeband / Masking Tape
- Seidenpapier
- Konfetti oder Dekosternchen
- kleines Kärtchen (meinen Druck gibt es übrigens als kostenlose Druckvorlage auf meinem Blog)
oder Geschenkgutschein.
An Werkzeugen muss nur noch eine Nähmaschine und eine Schere her und schon kann es los gehen.
Girlande basteln

Anleitung

Die Seidenpapier-Girlande ist schnell gemacht. Das Seidenpapier falten, mit einem Marmeladenglas einen Kreis anzeichnen und daraus gleich große Kreise ausschneiden oder stanzen. Jeweils 4 bis 6 Stück der Seidenpapierkreise auf kleine Stapel legen. Diese mit der Nähmaschine mittig, nacheinander zusammen nähen. Das Garn am Anfang und Ende etwas länger lassen und fertig ist die Girlande auch schon.

Der / die Beschenkte kann die Girlande später auseinander falten und damit für feierliche Stimmung in den eigenen vier Wänden sorgen.

Anschließend aus dem Transparentpapier einen Umschlag falten, der groß genug für die Girlande ist. Diesen mit der Girlande, dem Konfetti bzw. den Dekosternchen füllen, die liebevoll geschriebene Karte mit dazu legen (oder auch einen Geschenkgutschein) und das Ganze außenrum mit goldenem Klebeband oder Masking Tape verschließen. Alternativ könntet ihr den Umschlag auch zunähen. 

Und schon sind sie fertig eure einfachen aber eindrucksvollen Weihnachtskarten oder Geschenkgutscheine der besonderen Art.
Ich hoffe euch hat meine kleine Super Last Minute Geschenkidee gefallen und ich wünsche euch noch eine wundervolle und hoffentlich stressfreie Vorweihnachtszeit!

Alles Liebe, Vera
Anleitung Papiergirlande

Und jetzt seid ihr dran. Wenn ihr Veras Gutschein-Girlande nachmacht, um sie zu verschenken, dann teilt das Ganze auf Facebook oder Instagram mit #cuchikalender2017, @cuchikind und @paulsvera. Am 25.12. werde ich an alle teilnehmenden Beiträge tolle DIY-Überraschungspakete (hier) verlosen.
Viewing all 585 articles
Browse latest View live