Quantcast
Channel: Cuchikind
Viewing all 585 articles
Browse latest View live

Horror Elternabend - Warum wir Lehrer den auch nicht immer mögen

$
0
0
Wenn ihr die Überschrift "Horror Elternabend" gelesen habt, denkt ihr vielleicht, hier kommt jetzt eine Abrechnung mit Schule und unfähigen Lehrern. Nein! Das Gegenteil ist der Fall. Ich berichte heute mal aus Sicht der Lehrerin, für die das Ganze auch kein Zuckerschlecken ist, glaubt mir. Horror ist jetzt etwas übertrieben, aber ich muss zugeben, dass Elternabende nicht zu meinen Lieblingsaufgaben gehören. Warum, möchte ich euch gerne mal erläutern. Dabei muss gesagt sein, dass die Eltern bei uns an der Schule bisher immer sehr nett waren und ich mich im Großen und Ganzen nicht beschweren kann. Aber es gibt eben doch so seine Gründe, warum ich meinen Abend lieber anders verbringe.
Horror Elternabend

Wenn man Klassenlehrerin wird, was mit einem Hauptfach immer so ist, dann weiß man, dass man relativ gleich am Anfang einen Elternabend ausrichten muss. Für die neuen Klassen ist dieser bei uns zeitgleich, wir dürfen uns den Termin also leider nicht mal aussuchen. Ich kläre dann mit meinem Mann ab, dass er rechtzeitig nach Hause kommt und meistens starten wir um 19:30 Uhr. Der erste Elternabend ist sehr anstrengend für die Lehrkraft. Ich schreibe mir immer eine Liste, damit ich auch ja nichts vergesse. 

Im Gymnasium geht es erstmal darum, dass die Eltern einen kennen lernen, dass man erzählt, was bei uns anders ist als auf der Grundschule, dass ich Formalitäten kläre, berichte, wohin die Klassenfahrt gehen wird und über mein Fach erzähle. Und dann, besonders wichtig, wird der Elternbeirat gewählt.

Ich bin immer sehr nervös vor solchen Elternabenden. Immerhin sitzen da 30-50 Erwachsene, die ich alle nicht kenne und die ungeheuer hohe Erwartungen an mich haben. Sie möchten ihre Kinder in guten Händen wissen. Sie möchten, dass ihr Kind möglichst gut gefördert wird. Sie erwarten, dass ich bei Problemen ansprechbar bin.
Lehreralltag Elternabend

Ich bin mittlerweile sehr geübt darin, immerhin bin ich seit 10 Jahren Lehrerin. Ich hatte schon viele Elternabende und man wird minimal lockerer. Was man leider nie vorhersehen kann, sind Fragen oder Aussagen der Eltern, die einen aus dem Konzept bringen. Ich bringe mal ein paar Beispiele.

- Sie sehen aber sehr jung aus. 
Ja, vielen Dank, ich nehme das mal als Kompliment. Hat jetzt aber nicht so viel mit meiner Arbeit zu tun, oder?
- Fördert das aber nicht den Konkurrenzgedanken zwischen den Kindern?
Es ging hier um ein kleines Mathespiel. Also ehrlich, unser Schulsystem beruht nur auf Vergleichen und Bewerten. Das muss man nicht gut finden, aber so ist es nun mal.
- Leidet meine Tochter nicht darunter, dass die Klasse so schlecht in Deutsch ist?
Ähm. Hust. Was soll man da jetzt bitte vor den anderen Eltern sagen? Ja, ihre Tochter ist viel besser als alle anderen? Sowas bitte NACH dem Elternabend klären. In einem persönlichen Gespräch.
- Ich würde gerne vor oder nach dem Elternabend noch ein Gespräch mit Ihnen über meinen Sohn führen.
Wir können gerne jederzeit einen Gesprächstermin ausmachen, aber doch bitte nicht auch noch an diesem Abend. Ich bin froh, wenn ich es pünktlich hin schaffe und nachher todmüde in mein Bett falle.
- Ich verstehe nicht, warum ich meinem Kind nicht bei den Hausaufgaben helfen darf.
Weil die Kinder im Gymnasium lernen sollen, eigenständig zu arbeiten. Irgendwann muss auch mal gut sein.
- Wir sollten unseren Kindern die WhatsApp-Gruppe verbieten.
Das ist jetzt echt kein Thema eines Elternabends. Das soll jeder selbst für sein Kind entscheiden. Ich bin für solche doch eher private Themen nicht der richtige Ansprechpartner.
- Mobbing!
Wenn ich dieses Wort schon höre. Leider ist bei vielen Eltern heutzutage alles Mobbing, was früher mal ärgern hieß. Da wird gleich maßlos übertrieben und die Kinder haben null Chance, ihre Probleme vielleicht auch mal alleine zu lösen.
- Die Klassenfahrt ist aber ganz schön teuer.
Es ist keine Pflicht mitzufahren und wir bieten Unterstützung an, für die, die es wirklich nötig haben.
- Die Homepage ist aber auch nicht so aktuell.
Wir sind eine Schule. Kein Unternehmen. Bei uns macht ein Lehrer nebenbei noch die Internetpräsenz. Diese wird täglich aktualisiert. Das muss reichen.
- Die Schule fängt zu früh an.
Da kann ich leider nichts ändern. Bitte wenden Sie sich an die Schulleitung.
- Der Lehrer XY macht zu schwere Arbeiten.
Das kann ich leider nicht beurteilen. Wenden Sie sich doch bitte an den Lehrer selbst.
Sprüche auf dem Elternabend

Und ihr wisst alle, welches der unangenehmste Punkt der Liste ist, oder? Wer möchte gerne Elternbeirat werden? Was macht man als Lehrkraft, wenn sich keiner meldet? Was macht man dann? Wir sind verpflichtet, zwei Elternbeiräte wählen zu lassen. Ich hatte die Situation einmal. Keiner hat sich melden wollen. Ich habe dann erklärt, dass es bei uns gar nicht viel Arbeit ist und netterweise haben sich dann doch zwei aufstellen lassen. Puh. Ansonsten hätten wir da sehr sehr lange gesessen.

Das vermeide ich auf Elternabenden übrigens:
- Kennenlernspielchen
Dafür sind wir doch alle ein bisschen zu alt. Am Ende ist es doch auch nur wichtig, dass die Schüler sich untereinander kennen.
- Meine Telefonnummer rausgeben.
Ich bin rund um die Uhr per Mail erreichbar und rufe in dringenden Fällen auch zurück. Eltern haben leider kein Feingefühl dafür, wann man jemanden privat zu Hause anrufen sollte.

Wenn man Glück hat, hat man zufriedene Eltern und ein Elternabend im Halbjahr reicht. Wenn man Pech hat, wollen die Elternbeiräte oder auch andere Lehrer noch mehr. Dann muss man da hin, ob man will oder nicht.

Es gibt übrigens etwas, das noch schlimmer als ein Elternabend ist. Der Elternsprechtag. Aber darüber schreibe ich ein anderes mal.

Cuchikind wird 4 - Giveaway

$
0
0
Geburtstag Cuchikind

4 Jahre schon? Unglaublich. Seit 2013 zeige ich euch meine liebsten DIYs, schreibe Tutorials und Anleitungen für euch, stelle euch Trends von Messen vor, berichte über unsere Reisen mit und ohne Kind und erzähle aus unserem Familienalltag. Dank euch, liebe Leser, habe ich immer weiter gemacht, auch wenn es mal mehr und mal weniger stressig war. Es macht mir riesigen Spaß, meine Ideen mit euch zu teilen. Ich danke euch, dass ihr immer so nett mitlest und kommentiert und dass die Stimmung hier immer super gut ist. Und weil ich mich bei euch bedanken möchte, habe ich mehrere tolle Gewinne für euch.
Gutschein von Tausendkind

Gewinn 1

Ihr dürft euch über einen 100 Euro-Gutschein von Tausendkind freuen. Der Shop hat einfach alles, was man zum Thema Kinder benötigen könnte. Von Kleidung über Spielzeug bis hin zur Zimmereinrichtung. Wenn ihr etwas besonders Schönes sucht, dann seid ihr hier genau richtig. Zum Beispiel könntet ihr euch den süßen Backpack Mini von Elodie Details (bin schwer verliebt in das Teil), etwas von 3 Sprouts oder Outdoor-Spiele aussuchen. Was immer ihr möchtet.
Gutschein von Kyddo

Gewinn 2

Noch ein Gutschein. Shopping für 50 Euro im tollen Onlinestore von Kyddo. Ich habe den Shop erst letztens entdeckt und würde am liebsten alles kaufen. Wenn ihr mal ein außergewöhnliches Geschenk sucht, dann seid ihr hier auf jeden Fall richtig. Besonders farbenfroh ist die Marke Nobodinoz, die auch Tipis fürs Kinderzimmer anbietet.
Gewinn von Aden und Anais

Gewinn 3

Aden+Anais spendieren zwei dieser tollen Pucktuchsets im Wert von 55 Euro in ganz neuem Design. Es gibt einfach keine schöneren Babytücher als die Swaddles von Aden+Anais finde ich. Die Qualität ist auch richtig gut. Damals bei Finn hatte ich leider keines der Tücher, jetzt darf ich sie endlich für das neue Baby zur Seite legen. Ich bin außerdem schwer verliebt in die Packungen. Bestellen könnt ihr die Sets übrigens auch bei Tausendkind.

Gewinnspiel

So macht ihr mit: Meldet euch unten bei Rafflecopter mit einer Mailadresse oder mit Facebook an. Erfüllt so viele Kriterien, wie ihr möchtet. Die Anzahl der Lose, die ihr dafür bekommt, seht ihr unten. Am 01.05. um 07:00 Uhr beende ich das Giveaway und die vier Gewinner werden ausgelost. Ihr dürft euch dann der Reihe nach euren Wunschgewinn aussuchen. Ihr dürft teilnehmen, wenn ihr in Deutschland wohnt und mindestens 18 Jahre alt seid. Viel Erfolg!

a Rafflecopter giveaway

bbgolocal - Warum Bloggertreffen so wertvoll sind

$
0
0
Fotostudio Julia Imhof

Leider kann ich nicht alle Bloggertreffen wahrnehmen. Würde ich gerne, aber ich habe ja auch noch eine Familie und einen Beruf. Es gibt mittlerweile so viel Workshops, Konferenzen, Messen und Treffen, dass man immer das Gefühl hat, man verpasst irgendetwas. Es gibt sicher auch Blogger, die nie etwas in der Art besuchen. Warum ist es denn aber so wichtig, dass man solche Treffen besucht?
Julia Imhof Wiesbaden

Netzwerken

Ganz ganz ganz wichtig beim Bloggen ist es, sich gegenseitig zu vernetzen. Das macht man dann besonders gerne, wenn man die Menschen hinter dem Blog kennt. Ich habe vor, bei Facebook vermehrt tolle Beiträge zu teilen und auch in meinem Newsletter stelle ich euch gerne neue Blogs oder faszinierende Blogsposts vor. Und automatisch wählt man die Personen aus, die man mag, die man schon persönlich kennen gelernt hat, die man gerne promotet. Ich lese Blogs auch gleich viel lieber, wenn ich weiß, wer sie schreibt. Das ist glaube ich ganz normal.
bbgolocal Wiesbaden

Fortbilden

Bei jedem Treffen lernt man was. Nicht nur von den Workshops, sondern vor allem in Gesprächen mit anderen Bloggern. Jeder ist Profi in einem anderen Gebiet und der Austausch ist immer toll. Wenn ich dann nach Hause komme, habe ich meist eine lange to do-Liste, die abgearbeitet werden möchte. Leider schaffe ich das nicht immer, aber ich gebe mir Mühe. 
Fotograf Baby Wiesbaden

Entspannen

Hört sich komisch an, aber ich mag Bloggertreffen total gerne. Mal nicht an Beruf und Muttersein denken, sondern nur an sich selbst und das, was man gerne macht. Neue Freundschaften knüpfen, sich unterhalten und Mädelsgespräche führen. Wenn man über Nacht weg bleibt, hat das dann sogar noch so ein Klassenfahrtfeeling. Und da bin ich mal nicht die Lehrerin!
Babybauchshooting Wiesbaden

Die Fotos in der tollen Location stammen übrigens vom ersten BBgolocal, organisiert von Giovanna und Barbara. Die Idee ist, kleine Firmen und Unternehmen in Wiesbaden zu besuchen und kennen zu lernen. Fand ich auf jeden Fall prima, vor allem, weil das Fotostudio von Julia so toll war. Ich wäre am liebsten sofort eingezogen oder hätte bei ihr ein Babybauchshooting gemacht. Das erste Foto ist auch ein Werk von ihr.

DIY Geschenkideen zum Muttertag

$
0
0
Muttertagsideen mit Flaschen

Werbung // Die Zeit verfliegt und tatsächlich ist bald schon wieder Muttertag. Für die Firma Pilot sollte ich mir Geschenkideen für die Lieblingsmama ausdenken. Ausgestattet mit einigen richtig tollen Stiften, sind dann zwei dekorative Flaschen daraus geworden. Wie ich das gemacht habe, zeige ich euch jetzt, es ist ganz einfach und schnell nachgemacht.
Muttertagsgeschenk glasflaschen

Zuerst braucht ihr eine oder mehrere Glasflaschen. Es ist eigentlich ziemlich egal, welche ihr dafür nehmt, meine sind von Chari-Tee. Super sind aber auch die Salatdressingflaschen vom Rewe. Ich habe beide erstmal eingesprüht. Einmal in Weiß und einmal in Kupfer. Ich nutze am liebsten die Spraydosen von Marabu, da ist zumindest die Kupferfarbe eindeutig am schönsten. Das lasst ihr jetzt erstmal einige Stunden trocknen. 
Derweil geht es an die Deko. Dazu habe ich mit Fimo-Air zwei Herzen ausgestochen und mit einem Strohhalm ein Loch zum Aufhängen durchgestochen. Entweder ihr lasst sie 24 Stunden härten oder steckt sie einfach für 10 Minuten bei 100 Grad in den Ofen, dann könnt ihr sie sofort benutzen.
Drehbleistift Croquis

Nun kommen wir zum Mini-Handlettering. Dazu habe ich die einzelnen Stifte von Pilot benutzt, die ich euch jetzt mal zeige. Aus einer dünnen Pappe habe ich Blumen ausgestanzt und diese dann beschriftet. Mit dem Drehbleistift Croquis habe ich zuerst vorskizziert, wie meine Schrift nachher aussehen soll. Die Mine lässt sich einfach raus und reindrehen und ist so weich, dass sie sich nachher super wieder wegradieren lässt.
Fineliner Drawing Pen

Nun habe ich den Fineliner Drawing Pen benutzt, um die Bleistiftstriche einfach nachzuziehen. Nach dem Trocknen habe ich den Bleistift mit dem Radierer wieder entfernt.
Fineliner Lettering Pen

Damit das Ganze ein bisschen mehr nach Handlettering aussieht, habe ich im nächsten Schritt den Fineliner Lettering Pen verwendet. Dieser hat eine Spitze, die je nachdem wie herum man sie dreht, dünn oder dick malt. So habe ich die Linien der Buchstaben, die nach unten laufen, etwas dicker gezeichnet.
Filzstift Frixion Colors

Und damit es nicht ganz so farblos aussieht, kamen noch ein paar pinke Herzen mit dem Filzstift Frixion Colors hinzu. Das sind die ersten Filzstifte, die ich kenne, die man auch wieder wegradieren kann. Deshalb nutze ich die Pilots auch in der Schule immer. Da spare ich mir den Tipp-Ex.
Gelschreiber Maica

Für die kupferfarbene Flasche habe ich auch einen kupferfarbenen Stift benutzt. Der Gelschreiber Maica hat eine sehr dünne Spitze und lässt sich auch auf dem Fimo gut auftragen. Letztendlich sieht Kupfer immer aus wie Braun, aber es passt hier sehr gut.
Kalligrafie-Füller

Besonders cool finde ich übrigens den Kalligrafie-Füller. Der erinnert mich total an einen Füller, den ich früher in der Schule mal hatte. Je nachdem wie man ihn dreht, bekommt man sehr dünne oder enorm dicke Linien. Er eignet sich meiner Meinung nach besonders für große Flächen. Es ist eher schwierig, feine Schriftarten mit ihm auszuprobieren.
Handlettering mit Pilot

Jetzt müsst ihr die Herzen nur noch mit Kupferdraht oder Bäckergarn mit Bügelperlen um den Flaschenhals hängen und diese bei Bedarf mit Washi Tape verzieren und fertig sind eure Flaschen. Ihr könnt sie entweder einfach als Vase nutzen oder etwas Nettes reinfüllen. Wie wäre es mit selbstgemachtem Badeschaum, leckerem Sirup oder Süßigkeiten?

Wenn ihr lieber was Leckeres zaubern möchtet, dann schaut mal hier. Oder ihr lasst euch von meinem Pinterest-Board inspirieren.

Mehr Kreatives hier.

Logikspiele von Smart Games - Giveaway

$
0
0
Logikspiele für Kinder

Werbung // Kennt ihr schon Smart Games? Das sind Spiele für clevere Jungs und Mädchen (und Mama und Paps und Omas und Opas), die Spaß am Knobeln haben. Ich bin immer auf der Suche nach einer Beschäftigung auf Autofahrten, im Park, im Urlaub oder wo auch immer. Finn liebt Rätsel, löst gerne Aufgaben. Da sind die vier Spiele, die ich euch gleich vorstellen werde, genau das Richtige für ihn. Und das Beste? Ihr könnt eines von zwei Geisterjäger-Spielen gewinnen. Dazu müsst ihr einfach in die Kommentare schreiben, für wen ihr das Spiel gewinnen möchtet. Wenn ihr irgendwo teilt, bekommt ihr ein weiteres Los, schreibt mir das einfach dazu. Das Gewinnspiel endet am Freitag, 12.05.2017.

Prinzip der Smart Games

Alle Games haben das gleiche Spielprinzip. Gestartet wird mit sehr einfachen Aufgaben, die Kinder ab 5 schon gut lösen können, der Schwierigkeitsgrad steigt dann kontinuierlich an. Die letzten Rätsel sind dann schon eher was für Erwachsene, da haben wir auch länger dran gesessen. Die Spiele sind pädagogisch mal richtig wertvoll, sie fördern die Konzentration, das logische und räumliche Denken.
Geisterjäger Smartgames


Das Spiel Geisterjäger mag ich persönlich am liebsten. Erstens lässt es sich super in die Tasche packen, weil es sehr klein ist, und dann macht es richtig Spaß. Es gibt 60 unterschiedliche Karten mit Geistern, die alle von Taschenlampen beleuchtet werden müssen. Hört sich einfach an, ist es aber gar nicht. An den letzten Rätseln habe ich auch eine Weile gesessen. Die Taschenlampenscheiben sind übrigens aus stabilem Kunststoff, gehen also nicht kaputt, wenn sie runter fallen.
Dschungelabenteuer Smartgames


Das Tier-Spiel ist um einiges größer als die Geisterjäger, es ist kein Kompaktspiel, sondern gehört zu den 3D-Klassikern. Es ist sehr einfach zu verstehen und dank zweier Seiten hat man viele Knobelmöglichkeiten. Es gibt eine grüne Seite für den Tag und eine blaue Seite für die Nachttiere. Diese ist ein wenig schwerer, da man hier keine Abgrenzungen hat. Die Anleitung zeigt einem die Tiere, die am Ende noch zu sehen sein dürfen und man deckt mit den vier Puzzleteilen einfach alle anderen ab. Naja, ganz so einfach geht es dann am Ende doch nicht, es macht aber auf jeden Fall viel Spaß.
Pinguin Pool Party Smartgames


Die kleinen Pinguine sind auf jeden Fall schonmal super niedlich und auch sehr praktisch zum Mitnehmen. In der Anleitung ist die Position der Pinguine angezeigt und die Aufgabe ist dann, die Eisschollen an die richtigen Stellen zu legen. Faszinierend, dass ein Spiel so viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, aber nur ganz wenige Teile besitzt.
Dinosaurier Smartgames


Das ist das Lieblingsspiel von Finn. Er setzt die Dinosaurier immer wieder um. Auch einfach ohne die Anleitung. Das Ziel ist es, dass die roten Dinos die grünen nicht fressen können und somit auf eigenen Inseln sitzen müssen. Vorgegeben sind anfangs noch die Positionen einiger Dinosaurier, später dann nur noch die Form der Inseln. Das ist wirklich recht schwierig.
Knobelspiele für Kinder

So und jetzt kommentiert fleißig, um die Geisterjäger zu gewinnen. Wenn ihr übrigens ein Spiel für Kleinere sucht, dann kann ich auch Camelot Junior* empfehlen. Kinder lernen dabei eine ganze Menge und es ist sogar aus Holz.

Danke an blattertPR für die nette Zusammenarbeit.

* Dies sind Amazon-Partnerlinks. Ihr zahlt nicht mehr, aber ich bekomme eine ganz kleine Provision.

Babyshower-Party in mint (mit Printables)

$
0
0
Babyshower Babyparty

Babyshower? Was ist das denn? Kein üblicher Brauch hier in Deutschland, die Idee kommt aus den USA. Kennt ihr bestimmt aus amerikanischen Filmen. Die Braut wird überrascht und mit Babygeschenken überschüttet. Eigentlich schade, dass es das hier nicht gibt. Freunde? Hust, ich bin schwanger! Nein Quatsch. Ich hätte das normalerweise auch nicht organisiert, aber wir haben das im Zusammenhang mit einem Junggesellinnenabschied gemacht, da die Braut bald ein Kind erwartet. Das passte gut und sie hat sich auch sehr gefreut. Ich habe alles extra in mint gehalten, weil das noch nichts über das Geschlecht aussagt. Da sind sie sich noch nicht ganz sicher.
Muffinspieße Babyparty

Muffinspieße

Die kleinen Kreise druckt ihr euch hier aus. Einfach ausschneiden und entweder so als Tischdeko nutzen oder mit Tesafilm an Zahnstocher kleben. So könnt ihr sie in Muffins und Co stecken.
Babyshower mint

Deko-Schühchen

Die Schuhe habe ich aus Seidenpapier und Pappbechern gebastelt. Die Idee habe ich bei Pinterest gefunden und ich finde sie so niedlich. Ihr nehmt einen Pappbecher, legt direkt davor zwei geknäulte Zewatücher und legt buntes Seidenpapier herum. Oben steckt ihr es in den Becher, so hält es fast von selbst. Die Schleife stabilisiert das Ganze noch und zur Deko schneidet ihr aus weißer, dünner Pappe noch einen Halbkreis und Papierstreifen aus, die ihr an die Schuhe klebt. Wir haben die Becher dann mit bunten Süßigkeiten gefüllt.
Babybrei raten Spiel

Rate den Brei

Ein sehr lustiges Spiel, das ich auch auf Pinterest gefunden habe. Ich habe sechs unterschiedliche Babybreigläschen gekauft und die Etiketten entfernt. Das geht übrigens sehr gut, wenn man sie in warmes Wasser stellt. Markiert vorher unbedingt, in welchem Glas was drin war. Dann habe ich meine eigenen nummerierten Etiketten (hier) aufgeklebt. Für die Mädels gab es die Antwortzettel (hier). Pro erratener Zutat gab es einen Punkt. Gewonnen hat, wer die meisten Punkte erreicht hat. Am besten kam übrigens das Rindfleisch an. Hust.
Geschenke Babyparty

Geschenke raten

Jeder von uns hat ein kleines Geschenk für das Baby mitgebracht. Um das Ganze ein bisschen spannender zu machen, haben wir Babyfotos von uns draufgeklebt. Die werdende Mami musste dann raten, von wem welches Geschenk sein könnte.

Und jetzt verratet mir doch mal. Wer von euch hat eine Babyparty bekommen oder schon mal eine organisiert? Das würde mich sehr interessieren.

Mehr Babyshower-Ideen findet ihr auf meinem Pinterest-Board. Mehr Kreatives hier.

Anzeige // HelloFresh-Kochbox für gestresste Eltern

$
0
0
HelloFresh Kochboxen

Na, ganz ehrlich, wann habt ihr das letzte Mal zu Zweit in Ruhe was Schönes für euch gemacht, wie zum Beispiel zusammen gekocht? Irgendwie sind wir meist zu müde, noch was zu machen, wenn das Kind dann im Bett ist. Außerdem müsste man vorher noch einkaufen, geschweige denn sich überlegen, was man kochen möchte. Da sind wir schon sowas von raus. Wer mich hier eine Weile verfolgt, der weiß, dass ich liebend gerne bastele, nähe und sonst was Kreatives mache, aber beim Kochen und Backen bin ich irgendwie etwas träge. 
Käsespätzlepfanne HelloFresh

Als ich dann bei Blogfoster gelesen habe, dass man die HelloFresh Kochbox ausprobieren kann, habe ich mich sofort beworben. Die Idee, dass man ein Paket voll mit Lebensmitteln und drei Rezepten direkt nach Hause bekommt, hörte sich traumhaft an. Endlich mal was kochen, was nicht Nudeln mit Pesto oder Grillen heißt. Tatsächlich wurden wir auserwählt und die Box kam eine Woche später bei uns an. Den Liefertermin kann man mit HelloFresh vereinbaren, so dass jemand die Box auch annimmt. Die Lebensmittel sind zwar gut gekühlt, sollten dann aber doch zeitnah in den Kühlschrank.
Mediterrane Spargelpasta

Die Überraschung war dann, welche Box wir denn überhaupt zugeschickt bekommen würden. Das Thema bei uns war dann "Schnelle Gerichte". Das hörte sich für mich perfekt an. Denn wenn das Kind um 20 Uhr im Bett ist, habe ich Hunger. Da kann ich nicht noch drei Stunden in der Küche rumrödeln. Jedes der drei Rezepte sollte nicht länger als 30 Minuten dauern. Ich war sehr gespannt.
Rezepte HelloFresh

Und diese Gerichte durften wir dann ausprobieren:

Käsespätzlepfanne mit Speck, Mediterrane Spargelpasta und Camembert auf Wildsalat.

Ich muss zugeben, auf den ersten Blick war ich etwas enttäuscht. Da kann HelloFresh nichts zu, aber erstens mögen wir beide keine Oliven, dann darf ich momentan keinen Camembert essen (mag ihn sonst aber auch nicht) und keines der drei Gerichte war für Finn geeignet. Ich hätte gerne zusammen mit ihm etwas davon gekocht. So haben wir die Gerichte halt nur für uns gemacht, auch nicht so schlimm.
frische Lebensmittel online

Großes Plus: Man bekommt online frische Lebensmittel nach Hause geschickt, man muss sich um nichts kümmern, man lernt neue Rezeptideen kennen, man kocht endlich mal was.

Kleines Minus: Die Abfallmenge hat mich etwas entsetzt, die HelloFresh Kochboxen sind nicht ganz billig.
Eltern kochen

Und wie hat es jetzt geschmeckt? 

Tatsächlich hat es gut geschmeckt. Alle drei Gerichten waren lecker, wir haben allerdings auch etwas improvisiert. Die Oliven haben wir weggelassen, bei mir wurde der Camembert durch Schafskäse ersetzt und auch die Mengen haben wir teilweise reduziert. Aber da ist ja jeder ganz frei.
Schafskäse mit Bulgur

Würden wir wieder Kochboxen online bestellen? 

Ich denke ja, aber dann vielleicht ein anderes Thema. Ich würde das nicht ständig machen, weil es eben doch nicht gerade billig ist, aber ab und zu macht es wirklich großen Spaß. Wir haben zumindest drei Abende gemeinsam gekocht und das dann auch mit Appetit gegessen. 
Camembert auf Wildsalat

Behalten wir die Rezepte zum Nachkochen?

Eher nicht. Die Spätzlepfanne war uns zu deftig, mein Mann mag keinen Bulgur und die Spaghetti waren etwas zu langweilig. Das liegt aber an unserem Geschmack und dass wir einiges weggelassen haben. Wir haben aber aus einer vergangenen Kochbox schon einiges mehrmals nachgekocht. Es hängt einfach von der Auswahl der Rezepte und dem Geschmack ab.
Kochen mit HelloFresh

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, dann schaut doch einfach bei HelloFresh-Facebook, HelloFresh-Instagram oder auf der HelloFresh-Homepage vorbei. Mit dem Code CUCHIKIND bekommt ihr für zwei Boxen jeweils 15 Euro Rabatt bis zum 31.07.2017.

Jetzt probieren

Fragebogen-Gästebuch für die Hochzeit (Mit Instax-Fotos und Download)

$
0
0

Wir waren am Donnerstag (ja, mitten in der Woche und nicht in den Ferien, ja, ich musste eigentlich arbeiten, konnte das aber regeln und ja, am nächsten Tag mussten wir auch alle wieder früh raus, aber lassen wir das) auf einer tollen Hochzeit. Gefeiert wurde in der Ankermühle direkt am Rhein, mit einem wunderschönen Außenbereich. Weil mein Ehegatte der Trauzeuge war, mussten wir uns natürlich ein bisschen mehr ins Zeug legen und haben entschieden, mal wieder das Gästebuch zu organisieren.

Etwas ähnlich hatten wir das schon bei meinem Bruder gemacht, dieses Mal aber in einer moderneren Variante. Uns war wichtig, dass das Gästebuch nicht zusammenhängt, weil am Ende dann doch nicht alle eintragen oder dies irgendwo vergessen herumliegt. So hat jeder von uns eine eigene Doppelseite bekommen, die wir am Ende wieder eingesammelt haben.

Mir ist dann wieder eingefallen, dass wir auf der Blogst im letzten Herbst mit den Instax-Sofortbildkameras fotografieren durften und ich die Fotos so nett fand. Also habe ich die Zuständige, die ich schon von einem Bloggertreffen hier in der Nähe kannte, angeschrieben und tatsächlich durften wir eine Instax-Mini (Amazon-Partnerlink) testen.

Für die Gästefotos haben wir unsere Hängematte mitgenommen und zwischen zwei Bäumen direkt am Minisee aufgehängt. Da hatten wir echt Glück, dass die da so passend standen und dass das Wetter so gut mitgespielt hat. Alle Gäste haben sich dann gruppenweise auf die Hängematte gelümmelt und wir haben sie fotografiert. Das ist schon wesentlich netter als einfach ein Bild mit der Digitalkamera zu machen, dass man dann nachher noch ausdrucken muss. So gab es auch immer nur einen Schuss.

Wir haben eine dickere Pappe (220g/qm) zu Hause beidseitig bedruckt und dann in der Mitte gefaltet. Die Frontseite besteht nur aus dem Sofortbild (mit einem Kleberoller befestigt) und den Namen, damit wir die Seiten nachher gut zuordnen konnten. Wer es da bunter möchte, kann auch noch Washitape an die Ecken kleben, aber das fanden wir zu viel. 

In der Mitte befindet sich ein Lückentext, bzw. Tipps für das Brautpaar. Hier könnt ihr euch das Pdf dazu herunterladen. An einigen Stellen müsst ihr dann noch die Namen eures Brautpaares einfügen und eventuell die Fragen ändern, wenn euch was nicht so gefällt. Das geht am besten mit Photoshop oder im Notfall auch mit der Hand.

Die Rückseite kann ich euch nicht ganz zeigen, weil wir dort die Köpfe des Brautpaares abgebildet haben, damit die Gäste sie weiterzeichnen können. Wir haben ein paar Vorschläge gemacht, viele haben sich aber auch was eigenes ausgedacht.

Das Hauptproblem war jetzt, wie wir die Seiten am Ende zusammen bekommen. Wir haben uns entschieden, eine Bindetechnik zu wählen, die es erlaubt, die Seiten komplett aufzuschlagen. Bei YouTube hatte ich eine Anleitung gefunden, nach einigen Seiten (und 2 Stunden Schwerstarbeit) aber gemerkt, dass das nichts wird und so musste ich mir was anderes einfallen lassen. Das sind so Momente im Leben, ich sags euch. Perfekt ist es nicht, aber akzeptabel. Zuerst müsst ihr in die Mitte der Gästebuchseiten sechs Löcher stechen. Vom Rand aus jeweils alle 2 cm, drei rechts und drei links.

Die beiden Deckblätter haben wir auf dickeren Karton (300g/qm) gedruckt. Dazu haben wir das Hochzeitslogo, das mein Mann sowieso entworfen hatte, benutzt und "Guests" oben hingeschrieben. Auf der Rückseite geht der Logo noch weiter. Hier macht ihr im gleichen Abstand Löcher, 5mm entfernt vom Rand.

Als Faden habe ich rot-weißes Garn von Garnundmehr benutzt, das ich vorher noch durch das Wachs eines Teelichts gezogen habe. Das verhindert das Ausfransen des Fadens. Mit einer Nadel bin ich nun zuerst durch das äußerste Loch der Rückseite und dann im Slalom durch die beiden äußeren Löcher aller Seiten. Am Ende habe ich das zugeknotet. Das Gleiche habe ich auf der anderen Seite und in der Mitte gemacht. Wer es noch fester haben möchte, kann auch nochmal Fäden jeweils von oben nach unten ziehen. Die Enden schneidet ihr noch ab und zur besseren Haltbarkeit der Knoten, macht ihr einen Klecks Sekundenkleber darauf.

Fertig ist das Gästebuch, das wir den Verheirateten bald überreichen werden. Ich hoffe, sie freuen sich über die lustigen Eintragungen.

Mehr Kreatives findet ihr hier.

4 tolle Outdoorspiele für Kinder - Mit Giveaway

$
0
0
Outdoorspiele für Kinder

Die letzten Tage war es bei uns so schön, einfach perfekt. Blauer Himmel und 28 Grad, mehr brauche ich auch nicht. Wir waren zwar viel unterwegs, aber abends sind wir auch immer noch auf unserem recht großen Balkon und spielen was zusammen. Deshalb habe ich mich im Internet auf die Suche nach netten Outdoor-Spielen für 3-6-Jährige gemacht. Und ich bin fündig geworden. Wir haben alle schon ausprobiert und ich stelle sie euch einfach mal vor. Das Ringwurfspiel ganz unten darf ich sogar dreimal an euch verlosen. Dazu müsst ihr mir einfach nur bei Instagram folgen und dort unter dem passenden Bild einen Kommentar hinterlassen.
Cross boule

Cross Boule

Das habe ich bei unseren Freunden gesehen und fand es gleich super. Boule kennt ihr ja wahrscheinlich alle, die Bälle sind allerdings aus ganz weichem Stoff und man kann sie auch im Sand nutzen. Pro Packung gibt es sechs große Bälle in zwei Farben und einen kleinen roten Ball, an dem man möglichst nah dran werfen muss. Ich habe mich für die Sets "Mountain"(Amazon Partnerlink) und "Beach"(Amazon Partnerlink) entschieden. Anders als beim Boule kann man hier Extrapunkte sammeln, wenn man die eigenen Bälle auf bestimmte Arten aufeinander wirft. Es ist also schon für die ganz Kleinen was, wenn man einfach nur wirft oder sogar für Erwachsene, wenn man die erweiterten Spielregeln anwendet. Da die Bälle nicht schwer sind, kann man sie auch prima überall mit hinnehmen.
Kegelspiel Eichhorn

Holz-Kegelspiel

Das Kegelspiel von Eichhorn (Amazon Partnerlink) ist schon ab 2 Jahren geeignet. Der Ball ist sehr leicht, so dass man sich nicht verletzen kann und die Kegel sehr kindgerecht gestaltet. Für größere Kinder könnte der Ball etwas härter sein, wir nehmen einfach einen anderen.
Krocket Eichhorn

Krocket-Spiel

Das Holz-Krocket von Eichhorn (Amazon Partnerlink) ist schon etwas schwieriger als das Kegelspiel. Die bunten Kugeln müssen durch die Tierbögen geschossen werden. Die zwei Fähnchen geben dabei Anfang und Ende an. Man spielt am besten auf einer Wiese, auf unebenen Untergründen ist es relativ schwer, den Ball zu steuern. Das Krocket-Spiel macht deshalb so viel Spaß, weil groß und klein zusammen spielen können und man die Bögen immer wieder anders setzen kann.
Ringwurfspiel Eichhorn

Ringwurfspiel

Das kenne ich noch von früher. Wir hatten das mal in Plastik als Kinder und haben das immer gerne gespielt. Das Ringwurfspiel von Eichhorn (Amazon Partnerlink) ist aus Holz, die Wurfringe aus Tau. Tatsächlich haben wir bisher damit am meisten gespielt. Finn mag das Aufbauen schon und wirft die Ringe aus naher Entfernung. Wir Erwachsenen machen uns immer den Spaß, möglichst weit wegzustehen. Einzig das Punktezählen hätte man etwas kinderfreundlicher machen können. So übernehmen wir das mit den Punkten einfach.

Und jetzt schnell rüber zu Instagram und mitmachen! Beim Toyfan-Club gibt es neuerdings auch eine extra Seite für Gewinnspiele. Schaut mal hier vorbei.

Warum Elternbloggerkonferenzen so ganz anders sind

$
0
0
Denkst 2017

Am Wochenende war ich in Nürnberg auf der Denkst 17, einer Konferenz extra für Elternblogger. Danke an Sven und Susanne, dass sie das immer so toll organisieren. Da man von Frankfurt aus mit dem ICE in zwei Stunden da ist, habe ich mich früh morgens zum Bahnhof begeben und bin auch abends wieder heim gefahren. Würde ich prinzipiell immer wieder so machen, auch wenn ich gerne mit den anderen Abendessen gegangen wäre. Aber ich möchte meine Familie auch nicht zu lange und zu oft alleine lassen. Weil ein Bericht über eine Bloggerkonferenz vielleicht für viele nicht ganz so interessant ist, schreibe ich heute mal darüber, warum so eine Elternbloggerkonferenz so ganz anders als andere Bloggerveranstaltungen ist.
Charitea

Kinderbetreuung

Na, zuerst mal gibt es dort eine Kinderbetreuung, was es sehr vielen Eltern erleichtert, kommen zu können. Ich war bisher zweimal da, habe meinen Sohn aber noch nicht mitgenommen, weil ich die Zeit lieber für mich nutze, statt immer nach meinem Kind schauen zu müssen. Aber nächstes Jahr werde ich sicher das Baby mitnehmen und Finn vielleicht auch. Die Betreuung ist sehr gut, wie ich es mitbekommen habe und die meisten Eltern konnten auch trotz Kinder entspannt zuhören.
Elternbloggerkonferenz Denkst

Frauenüberschuss

Das ist untertrieben. Wie aber auch bei den meisten Konferenzen gibt es einen sehr geringen Anteil an Männern. Die gehen vielleicht dann doch eher auf die Republica oder so Technik-Konferenzen. Man merkt halt doch, dass die Kindererziehung stark in der Hand der Frauen liegt, bzw. diese gerne darüber schreiben und sich austauschen. Ist das jetzt gut oder schlecht? Mir ist es egal, aber natürlich kann ich mich mit anderen Mamis besser austauschen. Ich habe aber auch nichts gegen Papis. Hab ja zu Hause auch einen. Der bloggt nur eben nicht.
Jelly Beans Sommersorten

Zusammen und nicht gegeneinander

Das ist so das Wichtigste, was mir immer auffällt. Es gibt ja viele große Konferenzen, aber die Stimmung ist unter den Elternbloggern einfach die herzlichste. Bei den Speakern merkt man, dass sie auch mal Tacheles reden und ihre Blog-Geheimnisse verraten, wie zum Beispiel "Meine Svenja". Sie verrät viele Tricks, die andere lieber für sich behalten. Man ist ja irgendwie auch Konkurrenz. Das merkt man hier so gar nicht. Jeder ist offen, verrät gute Kooperationen, gibt Tipps, das ist einfach super nett. Auch hat man wenig Scheu, die großen Blogger anzusprechen, sie sind wenig abgehoben. Das habe ich auch schon anders erlebt. Manchmal ist es so, dass sich die bekannten Blogs zu einer Gruppe zusammen tun und man nicht das Gefühl hat, dass man dabei gerne gesehen ist. Bilde ich mir vielleicht auch ein, aber in Nürnberg war es auf jeden Fall sehr herzlich und schön.
Bloggerkonferenz Nürnberg

Persönlichere Vorträge

Das ist auf jeden Fall so. Das kommt natürlich auf die Speaker an, aber man hat das Gefühl, die Personen danach richtig gut zu kennen. Sie geben einiges von sich Preis, beantworten persönliche Fragen und sagen auch mal, was nicht so gut läuft. Das finde ich super. Insgesamt ist die Atmosphäre netter als auf anderen Veranstaltungen. Es wurde wenig diskutiert, es wurde mehr miteinander geredet.

Fazit: Ich fand die Denkst richtig nett. Ich habe zwar nicht ganz so viel Wissen mitgenommen, dafür aber tolle Persönlichkeiten kennen gelernt und alte Bekannte wieder getroffen. Die Location war dieses Mal viel besser gewählt und generell war vieles professioneller organisiert als letztes Jahr. Wenn das Baby es mitmacht, werde ich nächstes Jahr wohl mit Kindern kommen.

Checkliste für die Schwangerschaft

$
0
0
Mittlerweile habt ihr glaube ich mitbekommen, dass Finn ein Geschwisterchen bekommen wird, und zwar im September. Da die letzte Schwangerschaft schon über 5 Jahre her ist, war ich froh, dass ich mal für meinen Blog eine Checkliste gemacht hatte, was man alles wann erledigen muss. Das ist eine ganze Menge und wenn man nicht gut organisiert ist, dann geht da auch gerne mal was unter und das hat leider oft blöde Konsequenzen. Manche Sachen weiß man leider auch gar nicht, wenn es einem keiner sagt. Ich habe die Liste mal aktualisiert. Ihr findet hier jetzt eine Mischung aus einem Elternmagazin, meinen eigenen Erfahrungen und dem Stöbern im Netz. Wenn ich etwas vergessen habe, dann schreibt mir das gerne mal.
Checkliste für die Schwangerschaft

Vor der Geburt:

- Arbeitgeber benachrichtigen (am besten nach der 12. Woche)
- Mutterschutzgeld beantragen (Attest des FAs (SSW 34) auf der Rückseite ausfüllen und an die Krankenkasse einschicken, Beamte müssen nichts machen, geht automatisch)
- Elternzeit einreichen (spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn muss die Elternzeit schriftlich vom Arbeitgeber verlangt werden, am besten schon früher. Beamte bekommen einen Vordruck vom Amt zugeschickt)
- Hebamme suchen (möglichst früh, in der zwölften Woche waren schon fast alle verplant)
- Schwangerenyoga oder Ähnliches besuchen (ich war einfach weiter im Fitnessstudio). Das bereitet gut auf die Geburt vor, die sehr anstrengend werden kann
- für den Geburtsvorbereitungskurs anmelden (etwa in der 20. SSW, den Kurs macht man so im 8. Monat)
- Etwa in der 25. SSW für Babymassage, Pekip und evtl. Babyschwimmen anmelden (Nein, das ist nicht zu früh, die Kurse sind immer sehr voll)
- Kinderzimmer einrichten, Erstausstattung besorgen (siehe hier) und alles waschen
- der Papa reicht Urlaub und oder Elternzeit ein
- Infoabende im Krankenhaus besuchen und sich für eines entscheiden (im letzten Drittel der Schwangerschaft)
- Etwa einen Monat vor der Geburt im Wunschkrankenhaus anmelden
- Namen überlegen (da gibt es mittlerweile tolle Apps für)
- Kinderarzt suchen (am Ende der Schwangerschaft)
- Unterlagen für das Elterngeld vorbereiten (kann erst nach der Geburt beantragt werden)
- Unterlagen für das Kindergeld vorbereiten (kann erst nach der Geburt beantragt werden)
- Vaterschaftsanerkennung (Standesamt), wenn nicht verheiratet
- Bei DM, Pampers, Rossmann, Hipp, ... anmelden, um Gratisprodukte zu erhalten
- Evtl. Babysitter für die Geschwister organisieren
- Geburtskarten/Dankeskarten vorbereiten
- Essen für danach vorkochen und einfrieren (hört sich komisch an, ist aber wirklich hilfreich)
- Kliniktasche packen (Geburtsurkunde von Mutter und Vater, Familienstammbuch, bequeme Sachen, Stillkissen, Still-BH, Still-Oberteil, große Binden, Kleidung fürs Kind, Essen und Trinken, Waschbeutel, große Tüte für die Geschenke, evtl. Maxi Cosi)
Was muss ich erledigen, wenn ich schwanger bin

Nach der Geburt:

- Anmeldung beim Standesamt (innerhalb von einer Woche)
- Elterngeld-Antrag abschicken
- bei der Krankenversicherung anmelden (am besten gesetzlich mitversichern lassen), nachfragen, ob es ein Bonusprogramm für Kinder gibt
- Kindergeld beantragen
- Privatversicherte bekommen vom Amt einen Zuschuss zur Krankenversicherung (beantragen)
- evtl. Kinderfreibetrag auf Lohnsteuerkarte eintragen lassen
- Vermieter informieren
- das Kind in der Haftpflicht anmelden
- evtl. Tauftermin vereinbaren
- Brustwarzen lasern lassen, wenn das Stillen sehr schmerzt (hat mir super geholfen, kann ich nur empfehlen)
- zur Stillberatung gehen, wenn das Stillen nicht klappt
- Etwa 8 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen (Kaiserschnitt etwas später, rechtzeitig anmelden)
- Erste Hilfe-Kurs für Babys besuchen (bieten manche Firmen kostenlos an)
- In der Kita oder bei einer Tagesmutter anmelden (am besten 6 Monate nach der Geburt, dann kann man das Kind mitnehmen und das ist meist erfolgsversprechender)
to do liste Schwangerschaft

Vor der ersten Reise:

- Kinderreisepass beantragen (Für die USA benötigt man einen richtigen Reisepass!, das wäre uns fast zum Verhängnis geworden), evtl. ESTA-Antrag oder Visum
- Auslandskrankenversicherung abschließen

Checkliste für die Babyausstattung

$
0
0
So, jetzt habe ich noch eine Liste für euch komplett aktualisiert und mit neuen Fotos versehen. Hier kommt die ultimative Checkliste für die Babyerstausstattung. Da wir schon ein Kind haben, sind es alles meine Erfahrungen und nur Produkte, die ich als gut empfunden hatte damals. Wir werden so gut wie nichts neu kaufen, weil wir alles noch bei meinen Eltern in Kisten gelagert haben. Wenn in meiner Aufzählung noch was Wichtiges fehlt, dann rein damit in die Kommentare!
Checkliste Babyausstattung

Vor der Geburt:

Kleidung:
- Erstlingssöckchen
- Strampler in Größe 56 (etwa 5 Stück)
- 3 Schlafanzüge
- Handschuhe, falls das Baby im Winter kommt
- 5 Oberteile und Unterteile
- Jäckchen
- 5 Strumpfhosen für den Winter
- mind. 7 Bodys (langärmlig zum Aufknöpfen, Größe 56)
- Mützchen oder Sonnenhut, Halstuch
- Schlafsack oder Pucksack
- Im Winter einen Schneeanzug
Was muss ich fürs Baby kaufen

Kinderzimmer:

- Wickeltisch (oder Badewannenaufsatz)
  + Wickelauflage (kein Stoff, total unpraktisch, auch wenn es schöner aussieht)
  + Windeleimer (Angelcare*, Tipp: Statt teurer Nachfüllpacks einfach Müllbeutel einfüllen, dazu den leeren Ring aufheben)
  + Feuchttuchspender (hier zeige ich euch, wie man die etwas aufhübschen kann)
- Krabbeldecke (selber nähen oder bei Dawanda* shoppen)
- Kinderbett (braucht man erst ab dem 6. Monat)
  + Matratze
  + 2 Bettbezüge
  + Nestchen
- Mobile (sowas vielleicht)
- Kinderteppich (z.B. von Haba oder Ikea)

Nahrung:
- Babywippe (diese* kann ich wärmstens empfehlen, weil man sie in  der Höhe verstellen und somit auch am Tisch füttern kann)
- Ha Pre-Nahrung (falls das Stillen mal nicht klappt)
- Medela-Fläschchen mit Calma-Sauger* (der Brust nachempfunden)
- 1-Liter-Gefrierbeutel mit Zipper (zum Einfrieren abgepumpter Milch)
- Flaschenhalter zum Trocknen
- Flaschenbürste (wir hatten eine von Beaba)
- Mikrowellensterilisator* (auch für die Beikost praktisch)

Babyapotheke:
- Babynagelschere
- Nasensauger
- Babyohrstäbchen
- Säuglingsnasentropfen
- Lefax oder Sab Simplex gegen Blähungen
- Windsalbe gegen Blähungen
- Kümmelzäpfchen
- Fieberzäpfchen für Säuglinge
- Fieberthermometer
- kleines Kirschkernkissen
- Babysonnencreme
- Babyöl
Kinderwagen Hesba

Für unterwegs:

- Kinderwagen (Emmaljunga, Hesba (haben wir) oder Teutonia sind gut)
  + Regenverdeck (meist dabei)
  + Sonnenschutz
  + Wickeltasche (da kann ich die von Hesba eher nicht empfehlen, aber die von Lässig)
  + Zahlenschloss (leider werden Kinderwagen gerne geklaut)
  + Lammfelleinlage für den Winter (z.B. von Hesba oder Kaiser)
- Autositz (z.B. Maxi Cosi* oder Römer*)
  + Isofix (sehr praktisch am Anfang)
  + Spiegel (um das Baby vom Fahrersitz zu sehen)
  + Für den Winter ein Nestchen
- Tragesystem (am besten erst kaufen, wenn das Baby da ist, damit man Probetragen kann; wir hatten eines von Babybjörn, das mochte Finn aber nicht und ein Tragetuch, mit dem wir leider gar nicht klar kamen. Ich würde jetzt einen Manduca* oder eine Ergobaby kaufen.)
- Einmalwickelauflagen

Für die Mama:
- Still-BHs (Rossmann hat die besten, eine Nr. größer als am Ende der Schwangerschaft)
- Stilleinlagen (von Dm)
- Brustwarzensalbe (von Lansinoh, teuer aber gut) und Multi-Mam-Kompressen
- Binden (für die erste Woche die größten, die man finden kann ;-( )
- Stilloberteile (H&M oder Verbaudet)
- Stillhütchen (von Medela, bei wunden Brustwarzen)
- Brustwarzenschoner (nicht die von Medelea, die drücken)
- Stillkissen (schon vorher zum Schlafen und Sitzen kaufen)
- Handmilchpumpe (von Avent*)
Erstausstattung Baby

Sonstiges:
- Windeln (Newborn von Pampers, die laufen weniger aus; bei Pampers.de anmelden, dann bekommt man Rabattgutscheine)
- Feuchttücher
- Schnuller (nicht zu viele, manche Babys nehmen gar keine)
  + Matraze
  + 2 Bezüge
- Spucktücher/Mullbinden (mind. 5 Stück), ich liebe die von aden&anais
- Nachtlicht
- Babybadewanne (diese* ist super, da faltbar und platzsparend)
  + Thermometer
  + 2 Badetücher mit Kapuze
  + Waschlappen
  + Babybadeschaum
- Babybürste
- Babydecke
- Babyphon (auch als App möglich)
- Buch "Babyjahre*"
- Buch "Oje, ich wachse*"
- App "total baby"

Was man eigentlich nicht braucht:
- Heizstrahler (es ist bei uns immer etwa 22 Grad in der Wohnung, das reicht)
- Babywaage (die Hebamme hat eine und danach reicht die normale Personenwaage)
- Stubenwaagen (Finn lag bei uns immer entweder auf einer Decke oder in der Wippe)
- Spieluhr (gibt tolle Apps ;-) )
- Cool-Twister (Wir haben immer einen Becher mit kaltem abgekochtem Wasser im Kühlschrank stehen und mixen das dann)
Was braucht man zum Breistart

Zum Breistart:

- Löffel (von DM)
- Lätzchen
- Einmallätzchen (von Dm)
- Dampfgarer (von Avent*)
- Aufbewahrungssystem (von Avent*)
- Fläschchenwärmer
- Buch "Kochen für Babys*"

Und das dann später noch:

- Buggy (wir haben den Quest von Mac Laren*, den kann man schon ab dem 6. Monat benutzen, da er in die Liegeposition verstellt werden kann. Bis heute sind wir super zufrieden damit.)
- Lauflernschuhe (erst feste Schuhe kaufen, wenn die Kinder wirklich alleine laufen, vorher mögen sie es meist eh nicht)
- Fahrradsitz (Römer Jockey Comfort*) und Helm* (wir hatten erst einen von Ked (nicht empfehlenswert) und momentan einen von Nutcase (sehr teuer, aber wunderschön und tolle Qualität))
- Trinkflaschen
- Tripp Trapp von Stokke* mit Babysitz und Sitzkissen (sobald sie sitzen können)
- Plastikteller und -schüssel, Plastikbecher (wenn sie alleine essen)
- Bobbycar* (etwa mit einem Jahr, mit Schiebestange)
- Puzzlematte
- Pukky Wutsch und dann ein Laufrad (wir haben eins von Kokua und das ist toll)

* Partnerlinks von Amazon oder Dawanda
MerkenMerken

DIY: Pflanzenwagen bauen

$
0
0
Tutorial Pflanzenwagen

Endlich ist unser gemeinsames DIY fertig und ich kann euch eine Anleitung dazu zeigen. Entweder einfach so als Deko oder als kleinen Gärtnerwagen für Kinder. Oben seht ihr die Erwachsenenversion, bei uns sieht es wie unten aus. Finns eigener kleiner Garten mitten auf unserem Balkon.
Anleitung Pflanzenwagen

Die Idee kam mal wieder total zufällig und spontan. Wir waren im Baumarkt, um Kunstrasen und Sichtschutz für den Balkon zu kaufen, da habe ich diese kleine süße Kiste mit Deckel gesehen. Nachdem Finn dann unbedingt auch eigene Blümchen kaufen wollte, war klar, er bekommt einen kleinen Pflanzenwagen. Also haben wir alles zusammen gesucht, der Mann hat die groben Arbeiten erledigt, ich das Malen, Kleben und Bepflanzen. Da Finn auch mitgeholfen hat, was das ein richtig schönes Familienprojekt.
Damit ihr das auch nachmachen könnt, gibt es hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch.
Tutorial Gärtnertisch

Material

Holzkiste mit Deckel oder eine extra Holzplatte
Rundholz, 1,5cm Durchmesser, 1m lang
Wetterfeste Farbe und Pinsel
4 Rollen plus Schrauben
Holzleim und vier Holzdübel
Dichte Tüte
Erde und Pflanzen
Evtl. Ducktape
Anleitung Gärtnertisch

Schritt 1

Das Rundholz sägt ihr in vier gleich große Teile. Die Enden werden mit Schleifpapier geglättet.
Blumenwagen für Kinder

Schritt 2

Macht den Deckel von der Kiste ab oder nehmt eine andere Holzplatte, die die gleiche Größe wie die Kiste hat. An die vier Ecken der Unterseite schraubt ihr die Räder an.
Blumenbeet für Kinder

Schritt 3

Malt die Hölzer in einer netten Farbe an, die zur Kiste passen. Achtet darauf, dass sie nass werden kann.
Kinder pflanzen balkon

Schritt 4

Die vier Hölzer werden nach dem Trocknen von oben an die Rollen geklebt. Dazu hat mein Mann erst vier Löcher gebohrt und die Stäbe mit Holzleim und Holzdübeln festgeklebt. Also eigentlich hatten wir keine Dübel und haben Teile von Essstäbchen benutzt. Geht auch super.
DIY Weinkiste

Schritt 5

Nach dem Trocknen macht ihr das gleiche oben mit der Kiste.
Pflanzenwagen aus Weinkiste

Schritt 6

Bevor wir die Tüte befestigt haben, habe ich noch Ducktape von innen an die Kiste geklebt, damit es durch die Grifflöcher schöner aussieht. Das hängt aber ganz von eurer Kiste ab. Den Schritt könnt ihr auch einfach weglassen.
Schritt für schritt pflanzen

Schritt 7

Zuletzt wird nun eine Tüte in einer möglichst neutralen Farbe und ohne Löcher in die Kiste getackert.  Das Grundgerüst steht und muss nur noch befüllt werden.
kinder gärtnern

Finn hat mir netterweise geholfen und die Erde eingefüllt. Die zwei Blümchen hatte er sich selbst im Baumarkt ausgesucht, die blühen ganz bunt, wenn sie dann mal aufgehen.
Pflanzen DIY

Unten könnt ihr dann entweder noch Blümchen mit Töpfen reinstellen oder einfach das Gärtnerwerkzeug fürs Kind. Finn ist sehr happy über seinen kleinen Pflanzenwagen und schiebt ihn immer auf dem Balkon rum.
Balkon verschönern

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Wenn der Sportplatz zur Kinderfolter wird

$
0
0
Ehrgeizige Eltern Sport

Ja, ich übertreibe. Aber eigentlich auch nicht. Und ich gebe zu, dass ich auch nicht immer die perfekte Mutter bin und manchmal einfach zu viel von meinem Sohn erwarte. Aber das, was ich hier in der Ballschule beobachten muss, das macht mich traurig und ich war drauf und dran, was zu sagen. Aber das kann man ja irgendwie auch nicht machen. Was genau ich meine? Superehrgeizige Eltern, die ihre Kinder zu Sachen zwingen, zu denen sie aber überhaupt keine Lust haben.
Welche Sportart mit 5

Bei uns direkt um die Ecke gibt es einen sehr guten, gepflegten Hockey- und Tennisclub. Fast alle Eltern hier im Umkreis hätten gerne, dass ihre Kinder hier anfangen. Weil die Leute nett sind, weil der Verein einen guten Ruf hat und weil das Gelände traumhaft schön ist. Als Finn drei wurde, haben wir es das erste Mal probiert. Er wollte noch nicht mal auf den Platz. War überhaupt nichts für ihn. Ich muss zugeben, ich war enttäuscht. War doch sein gleichaltriger Freund so mit Feuereifer bei der Sache. Und überhaupt machen alle Kinder mit, nur meins nicht. 
Das denkt man dann und das ist so bescheuert. Weil erstens war es gar nicht so und zweitens wäre es auch egal. Wenn das Kind nicht will, dann will es eben nicht. Genau genommen haben außer diesem einen Freund fast alle nicht richtig mitgemacht. Zu früh, zu wenig spielerisch. Finn wollte lieber auf den Spielplatz bei den Tennisplätzen. Gut, haben wir das gemacht und kamen erst ein Jahr später wieder, um es nochmal zu probieren. Leider gleiches Spiel. Der Hockeyschläger wurde geholt und dann nur Quatsch gemacht. Nochmal ein Jahr später, also jetzt, macht Finn zwar mit und das auch gar nicht schlecht, aber wenn ich ihn frage, ob er wieder hin möchte, dann sagt er nein. Und somit lassen wir es und probieren es vielleicht nächstes Jahr oder auch nicht.
Ballschule Frankfurt

Jetzt macht Finn seit einigen Wochen Ballschule. Das sind Spiele mit den verschiedensten Bällen und jetzt mit 5 macht ihm das richtig Spaß. Zur Ballschule möchte er gehen, wir werden das auch nach den Ferien weiter machen. 
Aber jetzt kommen wir zu den Eltern, die ich mit meiner Überschrift meine. Ein paar der Kinder sind noch sehr klein, 3 Jahre alt etwa. Sie möchten nicht mitmachen. Beobachtet habe ich eine Mutter, die ihr Kind an der Hand auf den Rasen zog. Das Kind sträubte sich und weinte. Was erhofft sie sich davon? Das Kind hat sich dann hinter dem Tor versteckt und die Mutter peinlicherweise die Spiele mitgemacht, um ihren Sohn zu motivieren. Das fanden die anderen Kinder bestimmt auch etwas befremdlich. Hat den Sohn aber auch in keinster Weise interessiert. Im Gegenteil. Während die Mutter Spiele machte, ist er einfach abgehauen. Sie ist ihm dann hinterher und hat ihn in einer mir leider nicht verständlichen Sprache angebrüllt. Ich kann mir vorstellen, was es in etwa heißen sollte. Der Junge hat bitterlich geweint und mir unheimlich Leid getan. Beim nächsten Training leider das gleiche Spiel.
Mütter auf dem Sportplatz

Ich frage mich, was die Mutter sich dabei denkt. Wozu soll der Junge in die Ballschule gehen? Dass sie sagen kann, dass er das macht oder weil es ihm Spaß machen soll? Ich glaube, viel zu viele Eltern überhäufen ihre kleinen Kinder mit Terminen, zu denen sie am liebsten nicht mehr gehen würden. Aus diesem Grund haben wir jetzt auch die Musikschule gekündigt. Finn hat das drei Jahre gemacht und es hat ihm auch immer Spaß gemacht. Jetzt hat er gesagt, dass er nicht mehr hingehen möchte, es wäre langweilig. Klar finde ich das ein bisschen schade, aber ich zwinge mein Kind nicht. Vorerst machen wir also nur die Ballschule und bis zum Winter noch Kinderturnen. Ansonsten werde ich einfach verschiedene Sachen mit ihm unternehmen. Oder viel zu Hause sein mit seinem neuen Geschwisterchen, das dann da sein wird.

Habt ihr solche Eltern auch schon mal beobachtet oder ertappt ihr euch dabei, manchmal auch mehr zu wollen als euer Kind? Welche Unternehmungen macht ihr denn mit euerm Kind so in der Woche?

4 DIY-Ideen für Bügelperlen-Partybecher

$
0
0

Es ist fast Sommer und somit Partyzeit. Freunde werden zum Grillen eingeladen, der Garten umdekoriert und Kindergeburtstage finden draußen statt. Passend dazu habe ich eine kleine, schnelle Idee, wie ihr mit Bügelperlen langweilige, weiße Pappbecher aufwerten könnt. Ich stelle euch vier Ideen vor, die man entweder kombinieren oder auch einheitlich zum Motto gestalten kann.

Idee 1: Goldpunkte

Nachdem ihr die kleinen Früchte mit euren Bügelperlen angefertigt habt, könnt ihr auch gleich loslegen. Die besten gibt es übrigens bei Rico Design. Die haben die schönsten Farben und lassen sich sehr gut bügeln. Die bekommt ihr zum Beispiel beim Idee-Creativmarkt. Die Melonenscheibe habe ich einfach mit doppelseitigem Tesafilm an den Becher geklebt. Die Goldpunkte sind mit einem Edding aufgemalt.

Strohhalmschmuck

Passend zu den Bechern habe ich die kleinen Früchte noch mit Loom Bands an die Strohhalme geknotet. Ihr müsst darauf achten, dass ihr die Perlen nicht zu platt bügelt, damit ihr nachher noch mit den Gummis durch die Löcher kommt. Eine Pinzette kann da helfen.

Idee 2: Loom Bands

Irgendwann mal gab es irgendwo so neonpinkfarbene Loom Bands im Angebot. Ich habe sie einfach mitgenommen, weil ich dachte, dass man da sicher mal was mit machen kann. Und endlich habe ich sie benutzt. Die kleinen Dinger lassen sich nämlich supergut um die Pappbecher ziehen. Sehr elastisch, wer hätte das gedacht. Wenn ihr mehrere Bunte nutzt, sieht das super aus und ihr könnt eine kleine Frucht reinhängen.

Idee 3: Washi Tape und Gummiband

Mit Washi Tape (dieses ist zufällig auch von Ricodesign) lassen sich Pappbecher superschnell aufhübschen. Die kleine Ananas habe ich durch ein gelbes, neonfarbenes Gummiband gezogen und hinten festgeknotet. Ich stehe ja auf Neon im Sommer, ihr auch?

Idee 4: Buchstabenperlen und Garn

Statt Gummiband kann man natürlich auch einfach Garn nutzen (z.B. von Garn und mehr). Zusätzlich habe ich noch ein paar Perlen so aufgefädelt. Schön für eine Party ist auch, wenn ihr die Becher mit den Anfangsbuchstaben der Gäste als Buchstabenperlen markiert.

Jetzt muss ich nur noch eine Gelegenheit finden, die schönen Becher auch einzusetzen. Vielleicht veranstalte ich einfach spontan eine Kinderparty.

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Neue Kinderbücher ab 5 Jahren

$
0
0
neue Kinderbücher ab 5 jahren

Bücher sind was Tolles. Gerade, weil unsere Welt immer digitaler wird, ist es für uns fester Bestandteil, dass abends eine Geschichte vorgelesen wird. Oder auch einfach so zwischendurch. Finn liebt das und es ist so ungeheuer wichtig für seine Entwicklung. Deshalb bin ich ja immer auf der Buchmesse unterwegs oder stöbere die Neuerscheinungen der Verlage durch, die mir zugeschickt werden. So habe ich mal wieder einige nette Kinderbücher für euch herausgesucht, die für Kinder ab 5 Jahren geeignet sind.
Die schönsten griechischen Sagen


Das Buch aus dem Oetinger-Verlag werden wir mit in den Urlaub nehmen und ich freue mich schon darauf, es vorlesen zu dürfen. Ich selbst mochte Sagen sehr gerne und ich bin sicher, dass Finn sie auch mögen wird. Die Stories sind relativ kindgerecht geschrieben und führen die Kleinen so schon früh an die Welt der Griechen heran. Allerdings müssen die Kinder schon etwas weiter sein, um den Geschichten folgen zu können, da viele komplizierte Namen vorkommen.
Die Dinorinos


Die kleinen lustigen Saurier aus dem Loewe-Verlag stellen immer was an. Sie leben bei Juri im Kinderzimmer und werden lebendig. Im Band 2 möchten sie Kekse haben und gehen mit Juri in den Supermarkt. Happi, Permilla und Igur sind sehr lustig und die Geschichte ist schon für Kids ab etwa 4 Jahren geeignet, da die Sprache leicht verständlich ist. Wir haben das Buch komplett in einem vorgelesen, in der Bahn. Finn hat fasziniert zugehört und oft gelacht. Auch für Grundschüler zum Selbstlesen geeignet, da die Schrift recht groß ist.
Krähe und Bär


Die Geschichte von der Krähe und dem Bär ist toll. Die Bilder sind total niedlich, aber an den Schreibstil muss man sich erst gewöhnen. Er ist anders. Man wechselt zwischen der Sicht der Krähe und der des Bärs. Beim Vorlesen ändert man am besten die Stimmen, dann verstehen die Kinder es besser. Finn war ziemlich angetan von der Geschichte und wir haben sie auf mehrere Etappen verteilt immer abends vorgelesen. Das Buch wird demnächst auf jeden Fall auch verschenkt, weil die Geschichte wirklich einfach nett ist.
Weißt du das? - Wissen für Vorschulkids


Das ist ein tolles Buch. Finn ist sehr interessiert an allem und will viel wissen. Deshalb war mir klar, dass das Vorschulbuch vom DK-Verlag das Richtige für ihn ist. Auf jeder Seite gibt es ein neues Themengebiet, das jeweils nur kurz angerissen wird. Das finde ich aber gar nicht schlecht, da die Kids so schon ein kleines Allgemeinwissen aufbauen können. Die Fotos sind teilweise echt, teilweise gemalt und man selbst kann auch noch einiges dazu lernen.
Nur ein Tag


So eine süße Geschichte mit so niedlichen Zeichnungen. Wildschwein und Fuchs entdecken eine Eintagsfliege, der sie nun beibringen müssen, dass sie eben nur einen Tag zu leben hat. Aber das macht ihr gar nichts aus, sie verbringt diesen dann einfach so glücklich wie sie kann. Ganz wichtig, das auch unseren Kindern schon mitzugeben. Genieße jeden Tag als wäre er dein letzter.
Starke Superhelden Geschichten


Und zuletzt das Superheldenbuch vom Oetinger-Verlag. Die gehen bei Jungs ja immer. Bei Mädchen meist auch. Diese hier sind besonders nett gezeichnet und erleben lustige Geschichten. Nicht ganz so spektakulär wie bei Superman oder Batman, aber doch sehr phantasievoll. Die kleinen Stories eignen sich auch perfekt zum abendlichen Vorlesen.

Habt ihr noch tolle Buchvorschläge für Kinder ab 5 Jahren?

* Amazon-Partnerlinks

Sommerparty-Deko aus Fimo Air

$
0
0
Basteln mit Fimo Air light

Mein heutiges DIY ist eine Erweiterung zum Bügelperlen-DIY am letzten Dienstag (hier). Ich habe es für die Aktion von miss-red-fox gebastelt, #12giftswithlove, im Juni zum Thema Sommer. Ich habe mir gedacht, dass ich was für eure Kinder- oder Grillparty zum Besten gebe. Nachdem wir die Becher schon verschönert haben, gibt es heute Frucht- und Eisdeko aus Fimo Air. Schaut mal, was sich Ioana zum gleichen Thema ausgedacht hat und verlinkt euch doch mit eurer eigenen Idee bei ihr.
Fimo Air light von Staedtler

Alles, was ihr zum Basteln braucht, ist eine Packung Fimo Air light, Modellierbesteck, Acrylfarben (alles von Staedtler) und schöne, dünne Pappe (Rico Design). Alles gibt es im Bastelladen. Das Fimo ist deshalb so toll, weil es einfach über Nacht trocknet und dann superleicht ist. Und, was ich selbst erst ausprobiert habe, man kann es tatsächlich einfärben. Ich wusste nicht, ob es funktioniert, aber es ging einwandfrei. Ich habe dazu ein bisschen Fimo genommen, auf Alufolie gelegt und mit Acrylfarbe verknetet. Ihr solltet dazu Haushaltshandschuhe anziehen, sonst gibt es eine riesige Schweinerei. Wenn man alles gut vermischt hat, wird das Fimo schön pastellig.
Waffeleis aus Fimo

Waffeleis

Hier kommen jetzt ein paar Ideen, was ihr mit dem gefärbten Fimo so basteln könnt. Prinzipiell sind euch da aber keine Grenzen gesetzt. Zuerst habe ich kleine Eiskugeln geformt und sie in Papphörnchen geklebt. Diese bekommt ihr ganz einfach, wenn ihr einen Viertelkreis ausschneidet und zusammen klebt.
Ananas aus Fimo

Ananas

Hierfür modelliert man zuerst eine Kugel, die man etwas oval formt. Mit dem Werkzeug könnt ihr Rauten in das Fimo stechen. Die Blätter formt man aus grüner Masse, die man nach dem Trocknen auf die gelbe Kugel klebt.
Wassermelone aus Fimo

Wassermelone

Zuerst formt man einen Halbkreis aus rotem Fimo, den man mit kleinen Löchern ansticht. Aus grünem Fimo modelliert ihr einen Bogen, den ihr nach dem Trocknen anklebt. Man kann zwei verschiedene Fimo Air-Schichten nicht zusammen kneten, das löst sich immer wieder.
Eis am Stiel aus Fimo

Eis am Stiel

Leider habe ich das auch nur einfarbig hinbekommen, mit mehreren Farben ist es auseinander gefallen. So geht es aber recht schnell. Ihr formt in beliebiger Farbe eine Rolle und steckt unten einen Stiel rein. Noch ein bisschen zurecht modellieren und schon hält das Ganze nach dem Trocknen.
Sommerdeko aus Fimo Air

Während ich an den kleinen Früchtchen gesessen habe, hat Finn übrigens eine komplette Polizeistation geknetet. Unser Fimo war danach halt leer, aber er hatte großen Spaß, das ist ja die Hauptsache. Und jetzt klicke ich mich rüber zu den anderen Ideen, z.B. der von Victoria.

Mehr Kreatives findet ihr hier.
MerkenMerken

Lohnt sich der Weg zum Elternbloggercafe?

$
0
0
Elternbloggercafe 2017

Das habe ich bis letzten Sonntag ehrlich gesagt auch nicht genau gewusst. Ich habe bereits die dritte Einladung von Styleranking bekommen, bisher aber den weiten Weg nicht fahren wollen. Dieses Jahr fand das Event in Düsseldorf statt und da wir an dem Tag auch nichts vorhatten, dachte ich mir, da fahr ich halt einfach mal hin.
Mam Neuheiten

Was habe ich erwartet?

Ich wäre natürlich nicht hingefahren, wenn ich mir nichts davon erhofft hätte. Ich wollte gerne neue Bloggerinnen kennen lernen, vielleicht Kooperationspartner finden und gute Vorträge hören. Das Event kostet nichts, außer die Fahrt und Zeit, man kann also prinzipiell nicht so viel falsch machen.
Freche Freunde Neuheiten

Habe ich nun neue Leute kennen gelernt?

Ich kannte nur ganz wenige Bloggerinnen, eine davon gut (Jolinas Welt). Normalerweise bin ich immer sofort dabei, andere anzusprechen und neue Kontakte aufzubauen, aber dieses Mal war es irgendwie schwierig. Ich kann nicht sagen, woran es wirklich lag, aber alle waren so beschäftigt und standen in Gruppen zusammen, ich hatte nicht die Muße, mich einfach dazu zu stellen. Zumindest habe ich durch Zufall am Ende noch bei einer spontanen Fotoaktion auf der Straße (siehe Instagram) nette Menschen kennen lernen dürfen.
Elternbloggercafe Styleranking

Und gab es gute Kooperationspartner?

Ich fand die Aktion von Freche Freunde sehr nett. Ein Malwettbewerb für die Kinder. Ihr dürft uns bei Instagram gerne ein Herzchen schenken, vielleicht dürfen wir dann nach Berlin reisen. Mit einer netten Dame von Mam habe ich gesprochen und auch Dyson war anwesend. Die haben tolle Geräte, um die Luft zu säubern und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Müssten wir mal drüber nachdenken für das neue Baby. Ist aber leider nicht ganz billig. Max Factor war cool, weil ich mir ein paar echt gute Tipps abholen konnte, aber das ist nun nichts für meinen Blog, genauso wenig wie Gesichtsmasken. Da bin ich raus. Mal sehen, ob sich mit den anderen was ergibt oder nicht.
Neuheiten Dyson

Und die Vorträge?

Nein, das war leider gar nichts. Ein Vortrag ist ausgefallen, dafür kann ja niemand was. Der erste ging um Zielsetzungen und sicher hat sich die Bloggerin auch Mühe gegeben und ist selbst erfolgreich, aber der Mehrwert war leider null. Die anderen waren für meinen Blog nicht relevant. Also da wäre auf jeden Fall noch viel Luft nach oben.

Mein Fazit

Ich würde gerne wieder kommen, wenn es bei uns in der Nähe ist, aber ich würde wahrscheinlich nicht mehr weit hin fahren. Vielleicht bin ich auch verwöhnt, aber man kann ja auch nicht alle Einladungen annehmen, wenn man noch ein Familienleben hat. Die Verpflegung war übrigens sehr gut, falls ich das noch nicht erwähnt hatte! Es liegt ja auch an einem selbst, was man am Ende daraus macht. Für Elternblogger, die noch ziemlich am Anfang stehen, ist es auf jeden Fall eine tolle Sache.
MerkenMerkenMerkenMerken

Buchstabenkissen nähen - Nähpakete von der kleinen Designerei

$
0
0
Buchstabenkissen selber nähen

Wenn ich mich so allabendlich durch Instagram scrolle (oder Instastories schaue), dann entdecke ich oft tolle Sachen. Dazu gehörten auch diese wunderbaren Buchstabenkissen von der kleinen Designerei. Als ich dann gesehen habe, dass das auch noch Nähpakete sind, musste ich unbedingt ein paar nette Kommentare hinterlassen. Ins Gespräch gekommen, durfte ich dann tatsächlich drei Buchstaben ausprobieren und euch vorstellen. Ich bekomme dafür kein Geld, ich möchte euch das Label einfach ans Herz legen, weil es dort so ausgefallene Geschenkideen für Nähfans gibt und die, die es werden möchten.
Nähpaket Buchstabenkissen

Die Nähpakete kommen in einer ganz kleinen Verpackung, die nur den Stoff beinhaltet. Einmal den Buchstaben als Vorderseite und dann unterschiedliche Muster für die Rückseite. Inklusive ist noch eine sehr detailgetreue Anleitung, nach der man das Kissen nähen kann. Das ist wirklich was für Anfänger. Alles, was man machen muss, ist das Ausschneiden der beiden Stoffteile. Dann werden diese zusammengesteckt, festgenäht, umgedreht, befüllt und geschlossen. Das ist eigentlich schon alles. Die Watte ist allerdings leider nicht dabei. Für Fortgeschrittene gibt es auch einige Ideen, zum Beispiel Bommelborte. Leider habe ich sowas bei uns nicht gefunden, sonst hätte ich das auch mal ausprobiert.
die kleine Designerei Nähpakete

Wie ihr vielleicht erkennen könnt, habe ich mich für ein "p", ein "s" und ein "f" entschieden, das sind die Anfangsbuchstaben unserer Namen. Bald brauchen wir dann noch ein viertes Kissen, aber da wir immer noch keine Idee haben, wie das Baby heißen soll, sind es erstmal nur drei. Ich finde es auch lustig, wenn man ein ganzes Wort aus den Buchstaben bilden kann.
Buchstabenkissen selber nähen

Demnächst stelle ich euch noch eine andere Nähpaketideen vor, bis dahin gibt es noch mehr Kreatives hier. Und wir gehen mal weiter auf Namenssuche, damit das arme Kind nicht ohne da steht im September.
MerkenMerken

Outdoorspaß für den Sommerurlaub

$
0
0
Terra Kids von Haba

Wir machen dieses Jahr keinen Strandurlaub, sondern fahren in das schöne Schweden. Wir werden einige Hotels ansteuern bis wir den Weg zu unserem kleinen Holzhäuschen am See hinter uns gebracht haben. Dort bleiben wir eine Woche und machen Ausflüge ins Astrid-Lindgren-Land und nach Stockholm. Ich werde ausführlich berichten und euch bei Instagram mitnehmen. Wenn ihr schonmal in Schweden ward und Tipps habt, immer gerne her damit. Wir haben noch nicht viel geplant. Damit Finn nicht langweilig wird, wollte ich einiges besorgen, mit dem er sich vor allem draußen beschäftigen kann. Mir ist dann wieder eingefallen, dass ich auf einer Messe bei Haba tolle Outdoor-Beschäftigungen für Kinder gesichtet habe, die Reihe "Terra Kids". Also habe ich mir eine kleine Auswahl zusammengestellt und darf sie für euch testen. Vielleicht ist ja auch was für euch dabei.
Kescher von Haba

Kescher und Kompass

Finn besitzt tatsächlich noch keinen Kescher. Letztes Jahr wollte ich ihm für den Strand einen kaufen, aber irgendwie waren die alle nichts. Der von Haba ist sehr stabil und vor allem lässt sich der Stiel in der Größe verstellen. Mal schauen, welche Fische Finn uns im Urlaub so fängt. Wir müssen ja in der Hütte selber kochen.
Ein Kompass ist natürlich unglaublich wichtig im schwedischen Urwald. Nicht, dass die Männer sich im Dschungel verirren und nie wieder kommen. Ne, Spaß bei Seite, ich finde es super, wenn die Kids lernen, wie so ein Kompass funktioniert. Die Himmelsrichtungen sind ja für vieles wichtig und man kann nicht früh genug damit anfangen.
Lupenkarussell von Haba

Das Lupenkarussell

Mal sehen, was Finn so im Wald findet. Es gibt sechs kleine, durchsichtige Döschen zum Zuschrauben. Hier können dann die wildesten Insekten verstaut und mit der drehbaren Lupe angeschaut werden. Natürlich werden die danach sofort wieder freigelassen! Dazu gehört ein Netz-Sack zum Transportieren.
Murmelspiel

Murmelspiel

Wisst ihr, woran mich das erinnert? An das Nesthäkchen. Da gibt es eine Szene vor der Schule, wo sie mit ihrer Freundin Klicker spielt, so nannte man das damals. Ich muss mir die Regeln mal genau durchlesen. Irgendwie kann man nämlich die Murmeln der anderen erobern. Netterweise ist ja eine Anleitung dabei.
Schnitzset für Kinder

Schnitzset für Anfänger

Ich habe länger überlegt, ob ich das nicht zu gefährlich finde, aber mit 5 Jahren kann man das schon machen. Super, dass ein Handschuh dabei ist, der die kleinen Händchen schützt. Ich bin gespannt, ob Finn Spaß daran hat. Der Holzfisch ist ein Rohling, den man bearbeiten kann. Es gibt auch ganz viele verschiedene Modelle zum Nachkaufen. Wir werden es mal mit Stöcken probieren denke ich, so wie früher.
Frisbee Ringe

Frisbee-Set

Das ist jetzt eher nichts für den Wald, sondern besser am Strand aufgehoben. Die drei Moosgummiringe sind sehr leicht, so dass man sich nicht verletzen kann und lassen sich sehr gut werfen. Außerdem kann man Ringe besser greifen als Scheiben. Wir werden fleißig üben.
Konstruktionsset Katamaran

Konstruktionsset Katamaran

Ich habe so das Gefühl, dass mein Mann sich da am meisten drauf freut. Neben den Holzteilen ist alles dabei, was man braucht, um das Katamaran selbst zusammen zu bauen. Es wird durch einen Gummi angetrieben und kann mit einer Schnur wieder an Land gezogen werden. Supercool für meine zwei baubegeisterten Jungs. Ein Nachmittag ist schon mal gerettet.

Wenn ihr noch weitere Spielideen gegen Langeweile im Urlaub sucht, dann schaut mal hier oder hier.
Viewing all 585 articles
Browse latest View live