Quantcast
Channel: Cuchikind
Viewing all 585 articles
Browse latest View live

Geschenkidee zum 5. Geburtstag: Kinderkamera

$
0
0
Kidizoom Kinderkamera

Finn hat genau einen Monat nach Weihnachten Geburtstag. Das macht es für uns nicht immer leicht, passende Geschenke zu finden. Er hat sehr viel von Lego bekommen, aber es sollte auch noch was anderes werden. Etwas Kreatives. Durch Zufall habe ich im Spielwarenladen eine Kinderkamera stehen sehen und dachte mir, das wäre doch eine gute Idee. Bei Amazon habe ich mich durch die Bewertungen geklickt und die Kidizoom von Vtech hatte mit Abstand die besten. Netterweise durften wir die Kamera testen. Sie kam leider erst einen Abend vor Finns Geburtstag an. Oder Gott sei dank sollte man sagen. Allerdings konnten wir sie so vorher gar nicht ausprobieren.
Kidizoom Vtech

Als Finn sein Geschenk ausgepackt hat, hat er sich total gefreut. Er wusste sofort, was es ist und wollte gleich loslegen. Netterweise waren die Batterien schon drin und man musste überhaupt nichts einrichten, wir konnten sofort Fotos machen. Die Kamera liegt sehr gut in der Hand, man kann sie an beiden Seiten anfassen und sie hat oben sogar zwei Gucklöcher. Man kann das Motiv aber auch auf dem Bildschirm sehen. Ich finde 5 Jahre perfekt für den Einstieg in die Fotografie. Sicher, man kann die Fotos jetzt nicht hochwertig ausdrucken, sie haben nur 2 Megapixel, aber darum geht es auch gar nicht.
Geschenkidee zum 5. Geburtstag

Auf Finns Geburtstagsparty war sie auf jeden Fall der absolute Hit. Jeder wollte ein Foto machen und die Ergebnisse waren auch sehr lustig. Die Kamera hat noch mehr Funktionen. Man kann damit Videos machen, Spiele spielen, Musik hören und Witzbilder machen. Nimmt man zum Beispiel ein bereits aufgenommenes Foto und wackelt mit der Kamera, dann verziehen sich die Gesichter. 
Kinderkamera Vtech

Momentan wird die Kamera nicht mehr so viel benutzt, ich denke, das kommt wieder, wenn wir mal einen Ausflug machen oder in den Urlaub fahren. Zum Transportieren gibt es auch einen süßen Koffer dazu, in dem man auch Kopfhörer und Co verstauen kann. Die Bedienung hat Finn übrigens schon voll drauf, das ist wirklich kinderleicht!

Nächste Woche stelle ich euch noch eine tolle Geschenkidee zum 5. Geburtstag vor (sogar mit Verlosung). Wenn ihr gute Ideen habt, dann schreibt es gerne mal in die Kommentare.

Grundausstattung für Nähanfänger

$
0
0
Grundausstattung für Nähanfänger

Heute kommt mal kein so üblicher DIY-Post, sondern auf Wunsch meiner Freundin eine Auflistung aller Dinge, die ich zum Nähen gesammelt und für Anfänger für sinnvoll ansehe. Da hat jeder andere Prioritäten, ganz klar, aber ich komme gut klar mit meinen Basics. Falls ihr noch das ein oder andere habt, was ich nicht nenne, dann schreibt das doch einfach gerne in die Kommentare. Und los geht's.
Nähmaschine Brother Anniversary

Die Nähmaschine

Zuerst mal braucht man natürlich eine gute Nähmaschine. Ich habe mich in einem Spezialgeschäft hier in Frankfurt beraten lassen und mir wurden auch verschiedene Modelle vorgeführt. Entschieden habe ich mich für die Brother Anniversary (Partnerlink*), die wirklich toll ist. Für das, was sie bietet, ist sie nicht teuer und sie hält bei mir schon mehrere Jahre ohne zu mucken. Sie hat eine digitale Anzeige, zeigt genau an, wo man wie einfädeln muss, kann auch Knöpfe annähen, ist sehr leicht bedienbar und hat einen Einfädeler. Die perfekte Einsteigermaschine!
Nähreste Utensilo

Ein Utensilo

Das muss nicht zwingend ein Utensilo sein, es eignet sich aber sehr gut zum Müllsammeln. Beim Nähen fallen ständig Faden- und Stoffreste an, die am besten nicht irgendwo auf dem Tisch rumfliegen. Ich sammele so lange bis es voll ist, dann leere ich es aus. Wenn ihr wissen wollt, wie man ein Utensilo ganz schnell selber macht, dann schaut mal hier.
Mini-Bügeleisen

Ein Bügeleisen

Hat ja eigentlich eh jeder zu Hause. Mein Mann hat mir mal ein Mini-Bügeleisen (Partnerlink*) geschenkt, das finde ich sehr praktisch, wenn ich mal nur eine kleine Applikation aufbügeln muss und keine Lust habe, das Bügelbrett aufzubauen. Ich lege dann einfach ein Küchentuch unter, das ich immer in meinem Nähkoffer habe.
Näh-Clips

Nähclips

Eine bessere Alternative zu Nadeln, vor allem zum Nähen von Kleidung. Die Clips (Partnerlink*) entfernt man einfach, wenn man mit der Nähmaschine anstößt. Geht viel schneller als das Nutzen von Nadeln. Es gibt schon Angebote ab 1 Euro, aber ehrlich, die sind auch nicht mehr wert. Meist kommen sie aus fernen Ländern und erst so drei Monate später an und dann brechen sie sehr leicht. Lieber ein paar Euro mehr investieren.
Nadelkissen

Nadeln mit Nadelkissen

Klar braucht man auch Nadeln. Wenn man Applikationen feststeckt zum Beispiel oder sehr kleine Teile. Dann funktionieren die Clips nicht sehr gut. Zum Aufbewahren empfiehlt sich ein Nadelkissen, die gibt es ja in unendlich vielen Variationen. Meins besteht aus lauter Stoffresten und hier könnt ihr nachlesen, wie man es macht.
Stoffschere

Scheren

Mehrzahl deshalb, weil ich eine Stoff- und eine Papierschere besitze. Das ist wichtig, da die normalen Scheren den Stoff ausfransen. Auch super sind Zickzack-Scheren, um den Stoffrand davor zu schützen, dass er sich auflöst.
Klettverschluss

Klettverschluss

Den gibt es wirklich überall, sogar im Supermarkt. Benutze ich für meine Handyhüllen und sonstige Verschlüsse. Ich habe immer weißen und schwarzen zu Hause. Speziellen bestelle ich für bestimmte Nähprojekte direkt.
Stoffmarker

Stoffmarker

Sehr wichtig, um auf Stoff vorzuzeichnen. Die Farbe löst sich dann einfach innerhalb einiger Stunden wieder auf. Kauft bitte nicht die billigere Version, die man hier auf dem Bild sieht. Ich dachte, ich kann sparen und das habe ich jetzt davon. Einer ist ausgelaufen, der Zweite malt nicht mehr und die anderen lösen sich nicht auf. Bestellt diesen hier (Partnerlink*), der ist der Beste meiner Meinung nach.
Garn Gutermann

Garn

Man sollte einen Grundstock an Garn zu Hause haben. Ich habe mir ein Set von Gutermann (Partnerlink*) gegönnt. Das ist eine einmalige Investition und wenn ein Garn leer ist, kann man es einfach im Nähladen nachkaufen. Die Garnrollen sind in einer Art Buch verstaut, das sich mit einem Magnet verschließen lässt. Weiß und Schwarz habe ich immer in dicken Rollen da, die nutze ich am meisten. Ich mache es übrigens oft so, dass ich die bunte Farbe nur oben einfädele und unten die Spule bleibt weiß. Die sieht man meist eh nicht.
Kordel weiß

Kordel

Ich habe Kordeln in allen möglichen Farben und Stärken. Es reicht eigentlich, wenn man weiß und schwarz zu Hause hat und sonst passend bestellt. Man kann diese super für Rucksäcke, Kapuzenpullis und Co nutzen.
Rollschneider

Rollschneider

Ich nutze den Rollschneider(Partnerlink*) nicht sehr oft, aber wenn man große Stoffbahnen schneiden möchte, dann ist er sehr praktisch. Es geht einfach viel präziser und schneller als mit einer Schere. Bitte nur mit einer Unterlage nutzen! Auch hier bitte nicht zum billigsten Modell greifen, das bereut man später nur.
Webbänder

Bänder

Diese sind vielfältig einsetzbar. Die bedruckten Bänder kann man auf alle Stoffe aufnähen. Ich habe das schon bei Gürteln, Schlüsselanhängern und auf Taschen gemacht. Die Webbänder oben sind dafür da, dass man sie um den Stoffrand näht. Das sieht ordentlicher aus und verschönert vieles. Das war eines der ersten Dinge, die ich im Nähkurs gelernt habe.
Schlauch-Gummilitze

Gummi

Klar, Gummi braucht man immer mal. Am ehesten wohl für Kleidungsstücke wie Hosenbund und Co. Den habe ich nur in weiß da, weil man ihn ja bestenfalls sowieso nicht sieht.
Label selber machen

Label

Ich habe aufgebügelte Label, die ich immer direkt nutzen kann. Man näht sie einfach irgendwo mit ein. Momentan vergesse ich es aber eigentlich immer oder greife lieber zu SnapPap (Partnerlink*). Dieses kann man einfach um den Stoff legen, annähen und anschließend beschriften. Sieht aus wie Leder, ist aber Papier.
Schnittvorlagen

Vorlagen

Ich habe mir das Alphabet mal auf Pappe ausgedruckt und ausgeschnitten. Spiegelverkehrt natürlich. Ansonsten sammele ich alles, was ich mal benutzt habe, das kann man immer wieder gebrauchen. Vor allem die Sterne sind hier oft in Benutzung.
Nadeln, Spulen und Auftrenner

Nadeln, Spulen und einen Auftrenner

Ihr solltet Nähnadeln in verschiedenen Stärken zu Hause haben. Jeansstoff oder Leder benötigt zum Beispiel eine Stärke von 90-110, Jersey nur 70-80. Wenn ihr da nicht die passende nehmt, brechen sie euch einfach ab. Die Erfahrung mache ich selbst oft genug. Deshalb sollte man auch immer viele griffbereit haben.
Spulen habe ich nicht mit allen Farben. Ich nutze hauptsächlich weiß oder schwarz. Ansonsten wechsele ich auf einer Spule aus.
Und herrje, wie oft ich den Auftrenner leider nutzen muss. Wenn ich mal wieder nicht die richtigen Seiten aufeinander genäht habe und das auch erst ganz am Ende merke. Ganz toll. Aber sehr praktisch das Teil.
Stoff rico design

Stoff

Irgendwie klar. Man kann den natürlich auch immer direkt für die Nähprojekte kaufen, was sicher platzsparender und kostengünstiger ist. Ich habe einfach alles da, was ich schön finde. Meine Lieblingsstoffe momentan sind die von Rico Design. Sie haben einfach so tolle Farben und Muster. Ich kaufe die immer im Idee-Creativemarkt. Ansonsten bestelle ich gerne bei Dawanda oder bei Allesfürselbermacher.
Bratschlauch

Bratschlauch

Das ist eher was, was man haben kann, aber nicht unbedingt muss. Es eignet sich für alles, was knistern soll. Eigentlich ist das Ding ja zum Braten im Ofen gedacht, aber man kann damit wunderbar alles für Babies füllen, vor allem diese Knistertücher. Ist auf jeden Fall billiger als Folie kaufen.
Schneidematte

Schneidematte und Lineal

Das passt zum Schneideroller oben. Ich nutze es selten, weil es mir immer zu aufwändig ist, es rauszuholen, aber es ist sehr praktisch. So weiß man direkt, ob der Stoff gerade liegt und schneidet nicht den Tisch ein.
Das Lineal nutze ich häufiger. Es ist perfekt zum Abmessen längerer Stoffbahnen und durch den rechten Winkel weiß man immer, ob man gerade anlegt.

Ich hoffe, meine kleine Auflistung hat euch ein bisschen weitergeholfen. 

* Amazon-Partnerlink bedeutet, dass ihr ganz normal bestellt ohne mehr zahlen zu müssen, ich aber eine kleine Provision dafür bekomme.

Spielwarenmesse Nürnberg - Neues in 2017

$
0
0
Spielwarenmesse Nürnberg 2017

Drei Messen an drei Wochenenden hintereinander. Anstrengend, aber auch super inspirierend. Nach der Creativeworld wollte ich dieses Jahr zum ersten Mal auf die Spielwarenmesse nach Nürnberg fahren. Ich wurde zu mehreren Bloggertouren am Samstag eingeladen, aber weil wir leider genau da unseren Tag der offenen Tür in der Schule hatten, fielen die leider aus. So viel dazu, dass wir Lehrer es ja immer so gut haben. Wir können uns nicht einfach mal so einen Tag frei nehmen. Geht nicht. Also habe ich mich dazu entschieden, sonntags zu fahren. Und weil ich so tolle Männer habe, sind sie mitgefahren und in der Zeit ins Playmobilland und ins Plantarium gegangen. Ich bin relativ ziellos durch die Hallen gelaufen und war am Anfang ziemlich verloren zwischen all dem Spielzeug. Ich zeige euch einfach mal, was mir gut gefallen hat und erzähle ein bisschen, was es 2017 Neues auf dem Markt gibt.
Done by deer

Ich fange einfach mal chronologisch vom Alter her an. Wir beginnen also im Baby- und Kleinkindbereich. Das ist zwar noch nicht so interessant für uns momentan, aber vielleicht bald mal wieder. Ich bin sofort an einem Stand hängen geblieben, der mir so gut gefallen hat, dass ich euch gleich mehrere Fotos zeigen muss. Ich hätte am liebsten alles eingepackt, weil es einfach so liebevoll und stylisch gemacht ist. Die Marke "Done by deer" aus Dänemark hat es mir wirklich angetan.

Schaut euch doch mal bitte diesen Spielbogen an. So schön. Ich mag die nicht aufdringlichen Farben und alles hat eine sehr gute Qualität.

Und weil es so süß ist, muss ich euch noch ein Foto der Marke zeigen. Nein, keine Kooperation, das ist ein reiner Messepost, ich hab mich halt einfach verliebt. Wo man die Sachen kaufen kann, weiß ich gar nicht, aber ihr findet das sicher schnell raus.

Dann bin ich mal eben am Stand von Little Dutch vorbei gekommen. Ich hatte von dem Label schon gehört und fand die Sachen auch sehr liebevoll, vor allem farblich schön, umgesetzt. Es gibt im Sommer was Superniedliches zum Draufsetzen, leider durfte ich aus Angst vor Nachmachern, kein Foto machen. Das verstehe ich aber auch sehr gut. Lasst euch also mal überraschen.

Lottas Lable trifft meinen Geschmack schon sehr. Pastellfarben mit Teddystoff und Sternen. Hach. Also falls da mal was Zweites unterwegs sein sollte, dann schlage ich hier zu.

Ihr kennt doch bestimmt diese Spielsäcke, die man inklusive Spielzeug einfach zusammenziehen und dann verstauen kann. Wir haben so einen für unsere geerbten Legosteine, der ist aus Jeansstoff und schon eine Rarität. Etwas moderner sind die tollen Säcke von Play and Go. Es gibt richtig schön Stoffe und ganz neu ist der Spielsack mit Straßen und Co.

Wir haben zu Hause auch eine Kugelbahn von Haba. Nicht ganz so groß wie diese hier, ok, aber Finn spielt ganz gerne damit. Es gibt einiges Neues, was ich mir unbedingt mal genauer anschauen werde. Zum Beispiel gibt es neue Kurven, mit denen hatten wir nämlich immer so unsere Probleme. Jetzt gibt es neue aus Plastik, die man einfach ganz leicht aufsetzen kann. Zudem gibt es lustige Plastikröhren und allerlei Zubehör, das Spaß macht.

Haba hat auch immer mit Abstand die süßeste Deko auf allen Messen. Jedes Mal gibt es andere lebensgroße Puppen, die sich bewegen. Die kleinen Püppchen mit Pferdestall haben wir zu Weihnachten verschenkt, die sind einfach so niedlich.

Kommen wir zu einem meiner Lieblingsstände auf der Spielwarenmesse und dem für mich innovativsten Spielzeug. Auf dem Weg zu Lego bin ich nämlich über Janod gestolpert und wurde superfreundlich herumgeführt. Die französische Marke hat für mich das schönste Holzspielzeug überhaupt. Besonders angetan hat es mir die Spielmatte oben, die so cool aussieht, dass ich sie mir glatt ins Wohnzimmer stellen würde. Zudem kann man das Ganze zu einer Mitnehmbox zusammen klappen.

Neben tollen Magnetspielen und Weltkarten in allen Sprachen, gibt es bei Janod auch ganze Spielwelten wie diese Ritterburg. Ich bin ein großer Fan von Holzspielzeug. Außer bei Lego versuche ich auf Plastik zu verzichten.

Auf der Spielwarenmesse gibt es übrigens 12 Hallen. Ich habe mich mehrmals verlaufen. In Frankfurt bin ich ja mittlerweile zu Hause und kenne mich prima aus, hier war das anders. Die Halle 12 bestand eigentlich nur aus Wänden, mit denen sich die größten Firmen wie Lego, Playmobil und Mattel verschanzt hatten. Mit ganz viel Glück und Überredungskunst konnte ich einen Termin bei Lego ergattern, bei den anderen durfte ich nicht rein. Nicht so schlimm, aber irgendwie total komisch. Ich dachte, eine Messe wäre dazu da, dass man sich Neuigkeiten anschauen darf. Aber gut, fürs nächste Mal weiß ich, dass ich vorher Termine mache.

Die kennt ihr doch sicher auch noch, oder? Ich wusste zwar nicht, dass sie Sylvanian Families heißen, aber meine Eltern haben von mir noch einige davon aufgehoben. Finn spiel auch oft damit, wenn er bei ihnen ist. Ob es damals auch schon so einige riesige Auswahl an Häusern und Geschäften gab, weiß ich nicht, ich hatte nur die Figuren.

Auch bei Brio gibt es natürlich einiges Neues in 2017. Zu der Feuerwehr gibt es dieses Jahr alles für die Polizei. Außerdem eine neue Bahn, die durch verschiedene Tunnel gesteuert wird, je nachdem, was darauf abgebildet ist. Und das Beste für die Kleinen ist ein Brio-Mitnahmeset.

Auch immer einen Besuch wert ist Djeco. Neben Holzspielzeug gibt es hier die tollsten Bastelsets ever. Und zwar auch für ältere Kinder. Mosaikkleber, Glitzerkleber, Masken basteln, Stempeln, das volle Programm.

Nach 2 Stunden Wartezeit durfte ich dann auch endlich die einstündige Legotour mitmachen. Leider waren keine Fotos erlaubt, weil alles total top secret ist, aber ein paar Neuigkeiten darf ich euch schon verraten. Die Fotos oben habe ich vor dem Eingang gemacht, passend zum Batman-Legofilm gibt es nämlich eine komplett neue Batman-Welt. Bei Duplo wird es Zahnräder geben, die zum Beispiel ein Karussell fahren lassen. Bei Lego City wird es eine ganz neue Safari-Welt geben und auch zum Thema Star Wars gibt es tolle Neuigkeiten. Leider wurde uns nicht verraten, welche neuen Minifiguren es 2017 geben wird, aber zwei neue Sets kommen raus. Bei den Lego Friends wird es ein Katamaran und eine Skigondel geben. Zuckersüß.

Und jetzt kommt das Beste. Lego ist der Gewinner des Toy Awards 2017 geworden und zwar mit Lego Boost. Das ist so cool. Ich bin mir sicher, dass es das bei uns zu Weihnachten geben wird. Aus einer Box, die etwa 160 Euro kosten wird und im September erscheint, kann man 5 Sachen bauen (Roboter, Katze, Gitarre, Fahrzeug, Gebäude), die mit  Bluetooth und einer Kamera ausgestattet sind. Mit einer kostenlosen App kann man diese dann programmieren. Uns wurde das anhand der Katze demonstriert und ich muss echt sagen, das ist faszinierend.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Welt der Spielwarenmesse geben, vielleicht habt ihr ja auch bei den Instastories zugesehen. 

Tutorial: Kinderwagenkette selber machen

$
0
0
Tutorial Kinderwagenkette

Hier auf dem Blog wird es in nächster Zeit wieder mehr für Babys geben, die Zwillinge (meine Nichte Ida und mein Neffe Nils) sind nämlich da. Als Geburtsgeschenk wurden Kinderwagenketten gewünscht, da bin ich mittlerweile routiniert drin. Hier hatte ich eine für Annabel gemacht. Damit ihr auch was davon habt, zeige ich euch heute Schritt für Schritt, wie ihr die selber machen könnt.
Anleitung kinderwagenkette

Material

Stoff (meiner ist von Ricodesign)
2 Schnullerkettenclips (habe ich bei Dawanda bestellt)
Buchstabenwürfel (auch über Dawanda)
Weiße und oder bunte Perlen (Idee Creativemarkt, Ricodesign)
Dünne Schnur (Dawanda)
Watte
Kinderwagenkette selber machen

Schritt 1

Zuallererst müsst ihr euch überlegen, welche Symbole ihr nachher an die Kette hängen möchtet. Sucht euch zwei aus und zeichnet sie auf Papier. Dann übertragt ihr jede Figur zweimal so auf den Stoff, dass ihr einen halben Zentimeter neben der Linie ausschneidet. Das Stück wird nachher umgenäht. Ihr müsst jetzt vier Stoffstücke haben. Achtung, ich habe hier zwei Kinderwagenketten gemacht, deshalb ist alles doppelt.
Kinderwagenkette selbst machen

Schritt 2

Bei Katze und Bär habe ich jetzt noch ein Gesicht mit einem Stoffstift aufgemalt und das mit schwarzem Garn bestickt. Dann werden die zwei passenden Teile mit den schönen Stoffseiten nach innen aufeinander gelegt und festgesteckt.
Kinderwagenkette Namen

Schritt 3

Ihr näht die Figuren nun mit der Nähmaschine oder per Hand so zusammen, dass oben zwei Zentimeter offen bleiben. Ihr wendet alles, stopft sie mit Watte aus und näht sie oben so zusammen, dass die Schnur mit eingearbeitet ist. Damit hängt ihr die Figuren nachher an die Kette.
Kinderwagenkette basteln

Schritt 4

Nun nehmt ihr euch eine der Schnullerkettenclips und knotet die Schnur daran. Ich habe den Knoten mit Sekundenkleber versehen, so kann man das Ende komplett abschneiden und es verrutscht nichts mehr. Ihr müsst euren Kinderwagen nun ausmessen und die Schnur in der passenden Länge plus 10cm zum Knoten abschneiden.
Kette für den Kinderwagen

Schritt 5

Ich habe mir die Schnüre nun hingelegt und die Mitte gesucht. Von dieser aus habe ich mir ein Muster gelegt, damit es nachher auch symmetrisch ist. Ich habe also alle Perlen und Figuren schon so hingelegt, dass ich sie nachher nur noch auffädeln muss.
Kinderwagenkette nähen

Schritt 6

Ja und das macht man jetzt. Ihr fädelt alles der Reihe nach auf und knotet die Figuren an die richtige Stelle. Schaut, dass die Perlen an der Stelle auch fest aneinander sind ehe ihr knotet, sonst rutscht nachher alles hin und her. Auch diese Knoten habe ich wieder mit Kleber befestigt.
Nähanleitung Kinderwagenkette

Schritt 7

Wenn ihr am Ende angekommen seid, dann müsst ihr nur noch den zweiten Clip anknoten. Wenn ihr die Kette verschenken möchtet, dann schneidet das Ende mal noch nicht ab, weil man es sonst nachher nicht mehr ändern kann. Wer weiß, ob es am Kinderwagen dann wirklich passt.
personalisierte Kinderwagenkette

Und fertig ist die personalisierte Kinderwagenkette. Ich habe für jede Kette etwa 2-3 Stunden gebraucht. So genau weiß ich das nie, weil ich immer Fotos dazwischen mache und meist auch nicht alles an einem Tag fertigstelle.

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Dekoideen fürs Kinderzimmer

$
0
0
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich lese sehr gerne Posts, in denen Sachen vorgestellt werden, die ich nachmachen oder nachkaufen kann. Schon länger plane ich einen Post über unser Kinderzimmer, tatsächlich ist nach über einem halben Jahr immer noch nicht alles fertig. Wir sind sehr perfektionistisch, deshalb dauert es immer ewig, bevor wir mal was bestellen, weil es ja woanders noch was Tolleres geben könnte. Naja, zumindest die Deko ist soweit fertig und die möchte ich euch heute mal zeigen.
Leuchte Miffy

Da hätten wir also zuallererst mal den süßesten Einrichtungsgegenstand ever. Jedes Mal, wenn ich diese Miffylampe auf einem Blog oder in einem Laden gesehen habe, wollte ich sie unbedingt haben. Der Preis hat mich etwas davon abgehalten, aber jetzt endlich durfte sie bei uns einziehen, Design 3000 sei dank. Und damit nicht nur ich was davon habe, sondern ihr auch, gibt es die nächsten drei Tage, also bis zum 26.02.2017 einen Rabatt von 20% für euch: cuchikind. Nicht nur auf die Miffylampe, auf alles im Shop.

Außerdem habe ich Finn ein Plakat mit dem Alphabet bei Nordkinder bestellt. Dieses haben wir mit Holzleisten und einer Schnur versehen, so dass es gleich viel schöner an der Wand aussieht. 
Magnetische Weltkarte

Für seine Zimmerwand habe ich eigentlich ein großes Wandtattoo gesucht, dass die Form einer Weltkarte hat. Leider habe ich nicht das Richtige gefunden und dann durch Zufall diese Magnetkarte bei Vertbaudet entdeckt. Dort habe ich nämlich nach Kindervorhängen geschaut, die wir jetzt auch bestellt haben. Für den Sommer braucht Finn Verdunklung in seinem Zimmer und dort gibt es die schönste Auswahl.
Kissen Kinderzimmer

Kissen kann man nie genug haben finde ich. Neben meinem selbstgenähten Hund (Anleitung hier) habe ich ein Eis von a little lovely company (über Nordkinder) und eine Wolke und einen Tropfen von Prosto Concept (über Etsy) bestellt. Kissen kann man wirklich nie genug haben. Und mit Gesicht sind sie eher sowas wie ein Kuscheltier.
Die Sternenmatratze liegt übrigens unter Finns Hochbett. Er kann es sich dort gemütlich machen oder sie aufklappen und darauf turnen. Bestellt habe ich sie bei Amazon.
Magnetwand Kinderzimmer

Schon lange habe ich in den verschiedensten Baumärkten nach einer schönen Magnetwand gesucht. Die haben mir aber alle nicht gefallen und waren auch echt teuer. So habe ich einfach eine bei Ikea bestellt. Sie ist schlicht weiß und ließ sich sehr schnell befestigen. Solange die Magnetbuchstaben noch nicht bestellt sind, haben wir einfach seine Magnetspiele benutzt. Das mit den Fahrzeugen war mal von Tchibo, die Monster sind von Haba.
Legoboxen

Über Weihnachten und nach Finns Geburtstag haben sich bei uns Unmengen an Lego angesammelt. Meist ist alles aufgebaut oder wird gerade umgebaut, aber die Anleitungen und Ersatzteile müssen ja auch irgendwo hin. Ich habe diese also jeweils in Zip-Beutel gepackt, beschriftet und in die Legoboxen (Amazon Partnerlink) gelegt. Nun sind beide schon voll und ich habe noch eine dritte, hellgelbe bestellt. Der Legokopf ist auch sehr süß, es passt nur nicht ganz so viel rein.
Spind Kinderzimmer

Auch Möbel können Dekorationsgegenstände sein, wenn man sie geschickt wählt. In Finns Zimmer steht ein Hüttenhochbett, ein Bücherregal (siehe unten) und dieser sehr alte Spind, den wir etwas gepimpt haben. Es ist nicht so einfach, einen alten, schönen, bezahlbaren Schrank zu finden. Ich bin bei Ebay-Kleinanzeigen fündig geworden und dann hatten wir noch das Glück, dass wir ihn kostenlos bekommen haben, weil ihn anscheinend keiner haben wollte. Wir haben ihn innen etwas vom Rost befreit und mit Klarlack angesprüht, damit die Kleidung nicht dreckig wird. Im Spind haben wir mehrere Kisten gestapelt mit Klamotten, die Finn noch nicht passen. Außerdem haben wir im Baumarkt eine neue Stange gekauft, zersägt und als Kleiderstangen genutzt. Außen habe ich Nummern geplottert und aufgeklebt sowie kleine Schildchen mit Namen gemacht.
Nachtlicht Birne

Nachtlichter sind bei uns auch sehr beliebt. Zuerst hatten wir einen Barbapapa, dann diese Birne und jetzt leuchtet die Miffy nachts. Hauptsache es ist nicht ganz dunkel. Dann kommen nämlich die Monster. Klar, oder? Die Birne ist auch von a little lovely company, ich liebe die Marke.
Indianderdeko

Was ich auch immer besonders schön finde, sind selbst gebastelte Sachen der Kinder. Man kann Kunstwerke ganz einfach mit Washi Tape an die Wand hängen oder wie hier ein Indianermobile mit Stempeln und buntem Garn basteln. Wir haben das als Vorhang vor dem Hüttenfenster hängen.
Dekoration Kinderzimmer

Vielleicht könnt ihr auch nähen, dann könnt ihr das Kinderzimmer super mit einer Wimpelkette personalisieren (Anleitung hier) oder Kissen, Bettbezüge und Vorhänge verzieren.
Regalraum

Zu guter letzt kommt hier Finns Bücherregal. Das war eine never ending story. Es sollte nicht vom Schweden sein, etwas extravaganter, trotzdem nicht zu teuer, weil ja nur fürs Kinderzimmer und für mich ganz wichtig, es sollten die Boxen von 3 Sprouts(Amazon Partnerlink) reinpassen. Und da war das Problem. Bei Regalraum wurden wir fündig und haben dieses Regal bestellt, aber eigentlich ist es 2mm zu niedrig für die Boxen. Ich habe es einfach trotzdem bestellt und siehe da, es passt. Zusammen mit den bunten Büchern und der Kugellichterkette ist es ein toller Blickfang.

Habt ihr auch tolle Sachen in euren Kinderzimmern? Dann schnell rein damit in die Kommentare!
MerkenMerkenMerkenMerken

Ein neues Outfit für den Lieblingshasen

$
0
0
Stofftier pimpen

Heute gibt es nur einen kleinen DIY-Post, den ich auch schon vorgeplant habe, da wir heute noch in Dubai sind und das schöne Wetter genießen. Wir dachten uns, da wir beide eher so Faschingsmuffel sind, wir flüchten einfach mal.
Die kleine Decke oben auf dem Foto habe ich übrigens mit Finn zusammen genäht. Er hat mich an der Nähmaschine sitzen sehen und wollte auch unbedingt. Es war seine Idee, eine Decke für den Bunny zu nähen.
Aber nun zu meinem Mini-Projekt. Obwohl das nur so mini aussieht, in Wirklichkeit war das gar nicht so einfach.
Aus alt mach neu

Seit seiner Geburt hat Finn einen Steiff-Hasen, den Bunny (gesprochen mit "u"). Den haben wir schon sechsmal nachgekauft, weil der nach mehrmaligem Waschen arg mitgenommen aussieht und Löcher bekommt. Finn hatte ihn immer im Kindergarten dabei, das haben wir jetzt mal gelassen. Aber er schläft immer mit ihm und ich finde es auch total süß, dass er ein Stofftier hat, was er so unglaublich gerne mag. Und das seit 5 Jahren.
Stoffhase Steiff

Zu seinem 5. Geburtstag hat Finn sich einen neuen Bunny gewünscht, der alte hat schon wieder ein Loch. Ich dachte mir, dass wir den dann mal ein bisschen an sein Alter anpassen könnten. So habe ich ihm den hellblauen Body ausgezogen und stattdessen ein komplett neues Outfit aus Stoffresten genäht. Passend zu Finns Kapuzenpulli habe ich den Tipistoff benutzt und mit schwarz kombiniert.
Neues Outfit fürs Stofftier

Und so hat der neue Bunny jetzt eine neue Hose, ein Halstuch und einen Pulli bekommen. Ihr glaubt nicht, wie schwer das alles in einer so kleinen Größe ist. Ich habe auch keine Vorlage genommen, sondern einfach wild drauf los genäht. Dann haben wir den neuen Bunny in Geschenkpapier eingepackt und uns über Finns strahlendes Gesicht gefreut.

Wohntrends 2017 (Ambiente-Messe)

$
0
0

Am 11. Februar war ich auf meiner dritten Messe in Folge. Nach Kreativ- und Spielwarenmesse war ich dieses Mal auf der Ambiente in Frankfurt, einer Messe rund ums Wohnen und Schenken. Als Blogger haben wir das Glück, die Messe besuchen zu dürfen, obwohl sonst nur Fachbesucher zugelassen sind. Leider gab es dieses Jahr keine Trendtour mehr, die ich immer so toll fand, weil man auch mal bei Firmen war, die man sonst vielleicht nicht besucht hätte. Das neue Konzept, dass man vier Stunden an einem Stand stehen soll, kommt für mich nicht in Frage, ich möchte ja was von der Messe sehen. Also bin ich alleine durch die Hallen marschiert und stelle euch vor, was ich besonders schön fand.

Leider weiß ich nicht mehr, von welcher Marke diese schönen Bilder waren, falls das jemand weiß, könnt ihr das gerne mal in die Kommentare schreiben. Auf jeden Fall ist alles mit gold gerade sehr in. Entweder in der Schrift oder als Bilderrahmen. Ich mag die Kombi schwarz-weiß-gold auch sehr gerne.

Das Bild ganz oben habe ich übrigens bei House Doctor gemacht. Da gab es nicht so viel Neues zum letzten Jahr, aber die Schreibwarenecke hat einiges Schönes zu bieten. 

Wie immer einer meiner Lieblingsstände: Bloomingville. Wenn da nicht immer alles so teuer wäre, dann hätte ich da schon einiges zu Hause. Vor allem die Produkte für Kinder sind sehr niedlich.

Das Letterboard von Design letters steht sowas von auf meiner Wunschliste fürs Arbeitszimmer. Und zwar das Große in mintfarben. Ist klar. Die kleinen Buchstaben werden mitgeliefert und man kann sich seinen eigenen Text stecken. Das scheint generell ein Trend zu sein, das habe ich bei mehreren Firmen gesehen.

Das finden bestimmt viele von euch total süß. An mir ist der Regenbogen-Einhorn-Trend voll vorbei gegangen, wahrscheinlich, weil ich einen Jungen habe, der sich mehr für Star Wars interessiert. Aber ich habe es auch für euch fotografiert. Die Marke Grafik Werkstatt hat sich einiges ausgedacht. Vom Einhorn-Sternenpups über Happy-Pills bis zum Öko-Trinkbecher.

Greengate ist ja eigentlich für ihr schönes Geschirr bekannt. Aber am Stand habe ich diese schönen Gläser entdeckt, die zusammen mit dem Tablett auch direkt aus Marokko kommen könnten. Ich hätte am liebsten gleich alles mitgenommen.

Wer hätte gedacht, dass sich Kupfer immer noch so tapfer als Trend hält? Ich mag es aber auch immer noch sehr gerne. Diese tollen Lampen sind von Hübsch, die jedes Jahr sehr viel Schönes zeigen.

Noch mehr Lampen. In den schönsten Farben, von Leitmotiv. Die Metallic-Lampen haben es mir angetan. Einmal die in roségold bitte!

Light-Boxen sind ja auch nichts so Neues mehr. Auch wir haben eine Zuhause, aber ehrlicherweise ist sie selten an. Neu sind Light-Boxen mit bunten oder metallischen Umrandungen.

Mint. Alles in mint. Ich liebe die Farbe. Von mir aus könnte alles bei uns in die Richtung gehen. Aber wir wollen es ja nicht übertreiben. Die kleinen Windlichter passen prima auf unseren Balkon. Den müssen wir jetzt erstmal frühlingsfertig machen, nachdem durch den Sturm alles durcheinander geflogen ist.

Von der Marke Pluto Produkter hatte ich vorher noch nie was gehört. Aber die kleinen Miffy-Schälchen und vor allem die große Keksdose haben es mir angetan. Das Thema Miffy wurde hier supergut umgesetzt, in Porzellan, Metall und Papier.

Der Stand von Rice fällt jedes Jahr auf, einfach weil er so farbenfroh ist. Wir haben auch einige Becher und Teller davon, es gibt aber noch viel mehr zu entdecken. Ganz neu sind die tollen Tapeten, der Wolkenschwamm sowie zahlreiche Accessoires mit Flamingomotiv. 

Ach, was soll ich sagen. Schon zum dritten Mal zeige ich euch Fotos von Sebra. Die Häkeltiere und -puppen sind einfach der absolute Hingucker.

Aber nicht nur Gehäkeltes findet man bei Sebra. Die Puppenbettchen sind toll, die Filzstraße innovativ und die Holzbuchstaben einfach nur schön.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Neuigkeiten 2017 geben. Die nächste Messe, die ansteht, ist jetzt auch erst die Babywelt im Mai. Mal sehen, was es dort so Neues gibt.

DIY-Handyhülle mit Lederstern

$
0
0
Handyhülle selbst nähen

Ich weiß nicht, die wie vielte Handyhülle das mittlerweile ist, die ich genäht habe. Hier habe ich euch mal ein Tutorial gezeigt, danach habe ich auch diese hier genäht. Es ist irgendwie lustig, wenn man nach seiner eigenen Anleitung näht, aber ich wusste die Maße auch nicht mehr auswendig. Vom Prinzip her ist alles gleich. Ich habe dieses Mal allerdings Außen- und Innenstoff gleich gewählt. Der Stoff ist von Rico Design, den nutze ich fast nur noch.
Hülle für iPhone nähen

Eigentlich war mein Plan, eine Handyhülle komplett aus rosegoldenem Leder zu nähen. Dieses habe ich nach sehr langem Suchen bei Dawanda gefunden. Allerdings ist das Leder so dick, dass ich es niemals ordentlich vernäht bekommen hätte. Geschweige denn, dass da noch ein Handy reingepasst hätte. Also habe ich die Hülle an sich doch aus Baumwollstoff genäht, vorher aber auf die Vorderseite einen Lederstern aufgenäht. Ich habe mich gegen Zickzackstich entschieden und nur die Ecken mit jeweils drei geraden Stichen festgenäht. Das hält sehr gut und sieht etwas edler aus.
Handyhülle rosegold

Bei mir hält so eine Handyhülle immer ein paar Monate, dann ist der Klettverschluss durch und die Ecken eingerissen. Aber meist habe ich dann eh Lust auf eine neue Hülle und es ist auch wirklich schnell gemacht. Ich habe mich übrigens bewusst gegen das iPhone 6/7 entschieden, sondern bin beim kleineren Modell geblieben, weil ich mein Handy gerne in die Hosentasche stecke. Ich habe auch nicht so große Hände, dass ich das andere gut bedienen könnte. Ich mag das Gold aber sehr gerne.
Handyhülle schwarz weiß nähen

Und jetzt seid ihr dran. Näht euch doch auch einfach mal eine eigene Hülle. Eine ganz individuelle.

Mehr Kreatives findet ihr hier.
MerkenMerken

Giveaway! Ihr könnt eine Toniebox gewinnen

$
0
0

Wuahhh! Ich freue mich total, dass ich euch heute was richtig richtig Tolles vorstellen darf, was ihr auch noch gewinnen könnt. Es gibt ja immer mal wieder Kooperationen, aber diese hier ist für mich eine Besondere. Weil ich das Produkt so super finde, 100%ig dahinter stehe und Finn sowas von begeistert ist. Wir haben die Box schon einige Wochen und sie wird immer noch wild durch die Gegend geschleppt. Selbst ins Auto nimmt er sie mit. Gut, dass man auch Kopfhörer anschließen kann.

Was ist eine Toniebox?

Der bunte Würfel oben, das ist die Toniebox. Es gibt sie in vier verschiedenen Farben: Rot, Hellblau, Grün und Violett. Zum Starterset gehört ein Löwe. Die kleinen Figuren stellt man einfach oben auf die Box, dann fangen sie an zu erzählen. Quasi der moderne CD-Player. Mit den kleinen Ohren oben kann man die Lautstärke verstellen. Was toll ist, man kann die Lautstärke selber am PC runterfahren, damit der Würfel nicht so brüllt. Das mussten wir gleich mal machen, Finn wollte nämlich vor allem sonntags morgens immer besonders laut hören. Zum Starterset gehört eine Ladestation, auf die man den Würfel einfach draufstellt. Aufgeladen hält er einige Stunden.

Wie funktioniert das mit den Tonies?

Es gibt im Shop mittlerweile viele der süßen Figuren zu kaufen. Finn spielt auch damit, sie sehen einfach schön aus, wenn sie im Regal stehen und sind viel leichter zu händeln als CDs. Auf den Figuren sind meist zwei bis drei Geschichten zu finden. Mit der Box kann man auch vorspulen. Finns Liebling ist der Drache Kokosnuss. Auf jeden Fall die perfekte Geschenkidee, wenn die Box vorhanden ist. Jeder Tonie kommt in einer kleinen Pappschachtel mit Minibüchlein und Puzzle.

Was ist das Besondere an den Kreativtonies?

Als ich die Toniebox auf der Buchmesse gesehen habe, fand ich die Idee sehr nett, der Preis hat mich aber einfach abgeschreckt. 15 Euro pro Figur, das wird dann irgendwann doch ziemlich teuer. Aber jetzt kommt das Tolle, weshalb sich die Anschaffung der Box sowas von lohnt, die Kreativtonies. Wir haben die drei Musiker bekommen. Auf diese kann man nun eigene mp3s aufspielen, bis zu einer Länge von 90 Minuten. Wir wechseln die Hörspiele fast täglich. Auch sehr süß ist die passende App, mit der man die Kreativtonies selbst besprechen kann. Wenn der Papa zum Beispiel auf Geschäftsreise ist, kann er über sein Handy Grüße schicken oder sogar eine Nachtgeschichte vorlesen, die der Tonie dann abspielt.

Und wie könnt ihr gewinnen?

Die Teilnahme läuft ab heute 12 Uhr bis zum 17.03.2017, 12 Uhr, also genau eine Woche. Ihr könnt mitmachen, wenn ihr mindestens 18 Jahre alt seid und aus Deutschland oder Österreich kommt. Unten seht ihr das Rafflecopter-Feld. Ihr könnt euch mit Facebook oder einer Emailadresse anmelden und habt mehrere Möglichkeiten, Lose zu sammeln. Bitte gebt immer euren jeweiligen Profilnamen an, da ich das im Fall eines Gewinnes nachprüfe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und jetzt viel Erfolg!


a Rafflecopter giveaway

Nähen einer Mutterpasshülle oder warum es manchmal anders läuft als geplant

$
0
0
Mutterpasshülle nähen

Joah. Also eigentlich hätte hier jetzt ein Tutorial zum Nähen einer Mutterpasshülle stehen sollen. Meine Freundin wird nämlich im August ein Baby bekommen und hat sich das von mir gewünscht. Ich hatte mir das ganz romantisch so vorgestellt, dass ich eine Hülle zur Probe nähe, so, wie ich mir das halt ausdenke und dann eine von vorne mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung für euch. Die Rahmenbedingungen passten eigentlich. Die Männer waren Sonntag Nachmittag beim Basketball-Spiel, so dass ich etwa 3 Stunden Zeit haben sollte, das Licht war perfekt. Soweit so gut.
Nähanleitung Mutterpasshülle

In meinen Vorstellungen hatte meine Hülle neben den Einsteckfächern noch ein extra Fach für die Ultraschallbilder. Dieses sollte von unten nach oben gehen. Aber irgendwie war das nicht so machbar, wie ich mir das vorgestellt hatte. Also dann doch ohne, was soll's. Ich habe dann einfach meinen Stoff mit Nahtzugabe ausgeschnitten, so dass er um den Mutterpass passt. Ich habe übrigens sehr lange gebraucht bis ich meinen gefunden hatte, der steckte irgendwo zwischen meinem Abiturzeugnis. Leider habe ich vergessen, dran zu denken, dass man noch mehr Nahtzugabe braucht, wenn man am Ende die Seitenlaschen zunäht. Na toll. War schonmal nichts. Stoff verschnitten.
Mutterpasshülle selber machen

Nun gut, meine Lust ließ minimal nach und mein Nähvertrauen gerade mal auch. Was soll's, gibt doch schon genug Tutorials, dann nähe ich halt danach. Gefunden habe ich dann das von Elfenkind-Berlin. Da kann man wohl nicht viel falsch machen, ist ja sogar mit Video. Tsja. Also entweder hat mein Drucker irgendwas falsch gemacht oder die Nahtzugaben waren doch nicht enthalten. Auf jeden Fall habe ich erst am Ende, als alles schon fertig genäht war, gemerkt, dass in die Hülle zwar ganz toll Karteikarten hineinpassen, um Gottes Willen aber kein Mutterpass. Arghhhh. Jetzt war ich aber echt sauer. So macht das doch keinen Spaß. Hätte ich auch vorher sehen können, wenn ich die Vorlage mal auf den Mutterpass gelegt hätte. Wenn es mal nicht läuft, dann aber so richtig. 
hülle für den Mutterpass nähen

Aber weil ich es doch versprochen habe, habe ich halt nochmal von vorne angefangen und dann hat es auch endlich funktioniert. Weil ich dann so im Flow war, habe ich für jemand anderen noch eine schwarz-weiße Hülle genäht. Der Name soll auch noch drauf geplottet werden, das wollte ich aber nicht fotografieren, damit man die Namen nicht erkennt.

Ist bei euch auch schonmal was so richtig schief gelaufen?

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Kurztrip nach Dubai (ohne Kind)

$
0
0

Ja, wir sind tatsächlich ohne unser Kind nach Dubai geflogen, 5 Tage. Das war so lange bei Oma und Opa und hatte viel Spaß. Mehr zu dem Thema Verreisen ohne Kind gibt es Ende der Woche noch von Jesper Juuls hier. Der hat mir nämlich persönlich eine Frage dazu beantwortet. Die Entscheidung, ohne Kind zu fliegen, haben wir auf keinen Fall bereut. Das, was wir so gemacht haben, wäre für Finn einfach nichts gewesen und wir haben die Zeit zu Zweit sehr genossen. Mit den 6 Stunden Flug und der Anreise kamen wir auf 3,5 Tage Dubai. Was wir da so gemacht haben, stelle ich euch einfach mal vor.

Die spontane Idee, nach Dubai zu fliegen, kam, weil der Rosenmontag bei uns in der Schule frei ist und ich dienstags auch unterrichtsfrei habe. So sind wir freitags um 14:30 Uhr losgeflogen und waren mit Flug, Einreiseschlange und Taxifahrt (25 Euro) um 1:30 Uhr nachts im Atana-Hotel. Ich fand das Hotel nicht sonderlich schön, es war aber nicht allzu teuer, hatte eine gute Lage direkt an der Metro und es gab sehr gutes Frühstück. Prinzipiell finde ich es sinniger, in der Nähe des Burj Al Arab zu nächtigen, weil man dann überall schnell ist, auch näher am Flughafen. Die Metro ist auf jeden Fall sehr praktisch, da sie verhältnismäßig billig ist.

Warum wir Dubai ausgesucht haben? Ich wollte da schon immer mal hin und ich wollte gutes Wetter im Februar haben. Tsja, da haben wir dann aber auch mal richtig Pech gehabt. Normalerweise gibt es in Dubai etwa 5 Regentage im kompletten Jahr. Als wir kamen, hatte es schon 5 Tage geregnet und wir haben auch noch 2 abbekommen. Am Samstag ging es noch. Es war einfach total bewölkt und ab und zu hat es mal genieselt.

Ganz spontan haben wir uns direkt im Hotel einen Mietwagen für etwa 50 Euro plus Benzin am Tag ausgeliehen. Damit sind wir nach Abu Dhabi zur Shahid Zayed Moschee gefahren. Ich habe schon einige Bilder von ihr gesehen und wollte sie unbedingt mal live sehen. Das hat sich sowas von gelohnt. Die Moschee ist unglaublich schön und es gibt tolle kostenlose Führungen. Wenn man keine lange Kleidung und ein Kopftuch an hat, muss man dort eine Burka ausleihen. Die sind wirklich nicht sehr schmeichelhaft und ich war froh, dass ich gut ausgestattet war.

Die Führung wird stündlich angeboten und dauert etwas eine Stunde. Ein sehr netter Herr hat uns viel erklärt und uns den größten Teppich der Welt gezeigt. Ich habe einiges über die Betkultur der Muslime gelernt und war fasziniert über die Inneneinrichtung. Die Kronleuchter sind übrigens von Swarovski. Draußen in einem kleinen Pavillon wird 24h lang über Lautsprecher gebetet. Ich muss sagen, das hat mich schon sehr beeindruckt.

Nach der Moschee sind wir zur 2. Palme gefahren, die mein Mann unbedingt sehen wollte. Die Fotos sind übrigens fast alle von ihm, ich musste für die Instastories filmen. Nur leider ist die 2. Palme noch im Bau, da ist alles abgesperrt gewesen. Also sind wir weiter zu ersten Palme. Die ist allerdings äußerst unspektakulär. Das sieht von oben toll aus, wenn man aber selbst durchfährt, ist es total langweilig.

Weiter ging es dann zum "Walk", einem Strandbereich mit Shoppingarea und Restaurants. Das wiederum fand ich sehr nett. Wir sind am Strand langspaziert, es regnete wieder, aber am Ende sind wir bei einer Beachparty angekommen, die so richtig coole Housemusik gespielt hat. Das ist für mich die schönste Erinnerung an Dubai.

Am nächsten Tag hat es in Strömen geregnet. Die Dubaianer waren sichtlich überfordert mit so viel Wasser. Gullis gibt es da nicht, wozu auch, also hat sich alles auf den Straßen gestaut. Wir haben das Günstigste bei so einem Wetter gemacht und sind mit der Metro in die Dubai Mall gefahren. Dort kann man schonmal einen ganzen Tag verbringen. Leider nicht unbedingt beim Shoppen. Die Läden an sich sind vielfältig und schön, aber was bringt das, wenn alles dreimal so teuer ist als bei uns? Macht sowas von keinen Spaß und somit sind wir gar nicht mehr in die Läden rein. Aber das Aquarium ist toll und ihr solltet unbedingt einen Besuch in der Cheesecakefactory einplanen. Außer den weltungesündesten Cheesecakes gibt es dort auch tolles Abendessen.

Am Montag hatten wir dann endlich richtig schönes Wetter. Blauer Himmel und etwa 23 Grad. So warm, dass ich nachmittags mit kurzen Sachen rumgelaufen bin. Wir sind zuerst mit dem Taxi zum alten Hafen gefahren. Sehr lustig, was da alles so auf ein einziges Schiff geladen wird. 

Direkt am Hafen beginnen auch die Souks. Wir waren erst auf dem Gewürzmarkt, dann auf dem Kleidermarkt und zuletzt noch auf dem Goldmarkt. Sie gehen alle ineinander über und man sollte sich das nicht zu romantisch vorstellen. Eher so wie in Tunesien oder in der Türkei. Überall wird man angesprochen und alle haben das Gleiche. Das ist gar nicht so meins.

Außer Tee in superschönen Holzboxen habe ich nichts gekauft. Der ist aber so richtig lecker. Ich bin dafür von Stand zu Stand und habe nach den Preisen für drei Teeboxen gefragt. Zuletzt habe ich einen sehr guten Preis ausgehandelt, ein Drittel vom Anfangspreis. Gewürze kann man hier auch sehr gut kaufen. Da wir aber sehr selten kochen und nicht so viel wert auf Gewürze legen, blieb es beim Tee.

Von dort aus sind wir mit dem Wassertaxi (25 Cent) rüber auf die andere Seite. Mit dem Taxi ging es dann zum Jumeirah-Strand, an dem wir bis zum Burj al arab spaziert sind. Das kann man allerdings nur von weitem begutachten, außer man zahlt sehr viel Geld für ein Essen dort oder noch mehr Geld für ein Zimmer.

Mit dem Taxi sind wir dann zum Burj Khalifa gefahren, dem höchsten Gebäude der Welt, und haben uns die tollen Wasserspiele angeschaut. Am besten sucht man sich einen netten Platz in einem der Restaurants und genießt das Spektakel, das es ab 18 Uhr alle halbe Stunde gibt.

Am Dienstag sind wir dann noch in die Mall auf Emirates. Dort gibt es eine Skihalle, aber sonst ist sie nicht so spektakulär. Nachmittags sind wir dann zurückgeflogen und haben Finn zu Hause empfangen.

Mein Fazit zu Dubai: Ich bin froh, dass wir mal da waren, habe es mir allerdings viel luxuriöser vorgestellt. Überall sind Baustellen und alles ist irgendwie künstlich. Man kann sicher sehr viel Spaß haben dort, aber ich mag lieber Städte mit eigener Kultur.

Ward ihr schonmal in Dubai? Haben wir etwas Wichtiges verpasst? Wie ist eure Meinung zur Stadt?

Warum mich das Elternblogger-Treffen am Wochenende so unglaublich bereichert hat

$
0
0
Eltern-bloggertreffen Südwesten

Am Wochenende war ich mit ganz vielen sehr netten anderen Elternbloggern zusammen in Speyer im Lindner-Hotel. Dank der lieben Sara von Dreieckchen.de, die mich überredet hat, mitzukommen, durfte ich zwei entspannende und lehrreiche Tage verbringen. Organisiert wurde das ganze von Berenice (Phinabelle). Bis auf wenige Blogger kannte ich niemanden und war umso erfreuter, dass sich hier einfach nur nette Menschen zusammen gefunden haben. Neben einem kleinen Programm gab es auch eine Stunde Pilates, Zeit für Wellness und wunderbares Essen.
Leckerer Salat mit Pipetten-Dressing

Bereichert haben mich die Vorträge von Mareike. Sie hat einen recht neuen Blog "Mami Startup", auf dem sie alles zeigt, was man wissen muss, um sich als Mama selbstständig zu machen. Für uns hat sie einen Vortrag zum Thema SEO und zur Selbstständigkeit gehalten. Beide waren richtig toll. Ich kann euch jetzt nicht den ganzen Vortrag vorstellen, das ist auch nicht Sinn der Sache. Aber ein paar kleine Tipps kann ich euch sicher weitergeben.
SEO Tipps für Blogger

Tipps für Blogger

- Schaut mal hier, wie eure Page Authority ist. Wenn die über 20 liegt, ist das gut, wenn sie über 50 ist, fantastisch. Coca Cola, wie Mareike zu sagen pflegte. Gut heißt, ihr habt was beim SEO richtig gemacht und google rankt euch gut. Den Wert kann man auch ruhig mit in sein Mediakit einbinden, wenn er ordentlich ist.
- Ihr solltet eure Fotos beim Absichern ordentlich benennen. Mit Binde- oder Unterstrich und ohne Umlaute. Eigentlich sollte man das wissen, ich war aber irgendwie zu doof dazu und meine Fotos des letzten Jahres sind alles falsch benannt. Mal schauen, ob ich Laune und Zeit finde, das mal zu ändern. Besser man macht es gleich richtig.
- Überarbeitet mal eure Blogroll. Genau das habe ich gerade getan. Jetzt sind wirklich meine momentanen Lieblingsblogs zu finden und nicht die von 2016.
- Der beste Tipp ist die Webseite answertherepublic.com. Probiert einfach mal aus, was sie kann, ihr werdet sie lieben! Nicht nur, um Ideen für Blogposts zu sammeln, sondern auch für eure Keywords.
Schokomousse Orangengrießbrei

Aber nicht nur die Vorträge waren bereichernd, auch die Menschen, mit denen ich mich unterhalten habe. Besonders spannend fand ich die Geschichten über Kerstins autistisches Kind (Tagaustagein). Fasziniert hat mich auch Martina, die ein Kind mit Down-Syndrom hat (Jolinas Welt) sowie Sandra, die ein eigenes Kinderbuch geschrieben hat (Sandra Schindler schreibt). Jeder für sich hatte etwas Besonderes. Danke auch an Sara, die mich mal bezüglich des Korans etwas aufgeklärt hat. Was habe ich an dem Wochenende alles gelernt. 
Goodiebag Bloggertreffen

Am Ende gab es noch eine nette Goodiebag und alle haben sich mit dem Wunsch nach einem schnellen Wiedersehen verabschiedet. Danke an Berenice für die Organisation!
Mit dabei waren auch noch: Steffi von Mama Z, Sabrina von Babykeks, Annina von Breifreibaby, Andrea von Frinis Teststübchen und Julia von myhealthykid.
Bloggertreffen Lindnerhotel

Zweisamkeit ist Elternrecht // Jesper Juul - Liebende bleiben

$
0
0
Ihr habt noch nie von Jesper Juul gehört? Dann wird es aber wirklich höchste Zeit. Heute stelle ich euch sein neuestes Buch "Liebende bleiben" vor. Dieses Mal durften ich und einige andere Bloggerinnen sogar eine eigene Frage an ihn stellen. Seine Antwort auf meine findet ihr später. Ich fasse einfach mal zusammen, worum es in dem Buch geht. Wenn ihr mehr Details braucht, dann könnt ihr es euch hier(Amazon Partnerlink) kaufen oder sogar bei mir gewinnen. Alles, was ihr dazu machen müsst, ist Fan meiner Facebook-Seite zu sein und das Foto dort zu liken. Die Verlosung endet am Sonntag um 23:59 Uhr.
Jesper Juul Liebende bleiben

In Jespers Buch gibt es sehr viele Fallbeispiele, die ich hier als Gespräche bezeichne. Aus jedem kann man einige wertvolle Tipps mitnehmen. Ich habe euch das etwas aufzählend aufgeschrieben, sonst schreibe ich gleich selbst ein Buch und das will ja keiner lesen.

Zweisamkeit ist Elternrecht 


Das Beste, was Mutter und Väter für ihre Kinder tun können, ist gut auf ihre Beziehung als Paar aufzupassen. Ein Kind zu bekommen wird oft mit der romantischen Vorstellung von Glück und Zusammengehörigkeit verbunden. Im Familienalltag verliert sie sich leider schnell. Das führt zu Überforderung und daraus folgenden Auseinandersetzungen. Eine lebendige Familie kann ohne Konflikte nicht wachsen. Nur weil man Vater oder Mutter geworden ist, hat man nicht wirklich eine andere Persönlichkeit.

Gespräch 1:
Fazit: Nicht den Partner kritisieren, sondern schauen, welcher Erziehungsstil in dem Moment der Erfolgversprechende ist. Eltern müssen sich nicht immer einig sein, sie sind verschieden und sollen dies akzeptieren. Für das Kind ist es wichtig, zu lernen, dass jeder Mensch anders reagiert. 
Wut ist wunderbar. Damit zeigen Kinder, dass man sie verletzt hat.

Gespräch 2:
Fazit: Es ist in Ordnung, dass einem die Arbeit zu bestimmten Zeiten wichtiger ist als das Kind. Deshalb liebt man es nicht weniger. Die Kinder brauchen klare Sätze, die klare Worte vermitteln, dass die Eltern für diese bestimmte Zeit nicht gestört werden möchten. Kinder brauchen solche Ansagen bis zu 100 mal ehe sie sie verstehen. Je älter sie sind, desto besser klappt das. Mit 4/5 können die Kinder solche klaren Ansagen gut verstehen. 
"Für unsere Erwartungen sind wir selbstverantwortlich - nicht der Partner und nicht die Kinder."

Gespräch 3:
Fazit: Nicht alles, was man sich von seinem Partner wünscht, wird man bekommen. 

Gespräch 4: 
Fazit: Wenn es bei den Eltern stimmt, stimmt es auch bei den Kindern. Das Beste, was Eltern für ihre Kinder nun mal tun können, ist die Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen und so ihrem Kind Vorbild zu sein. 

Gespräch 5:
Fazit: Unrealistische Erwartungen überdenken, den Partner so sein lassen, wie er ist. 

Die emotionale und die intuitive Verbindung 

Meist hat ein Kind zu beiden Elternteilen eine emotionale Verbindung. Ein Elternteil ist aber ein stärkeres und einflussreicheres Rollenvorbild. Die intuitive Verbindung ist aber keine Liebe und unabhängig von der Bindung. 

Gespräch 6:
Fazit: Wann ist eine Trennung der bessere Weg? Wollen wir nur überleben oder wollen wir auch leben? Ich bin nicht zufrieden mit meinem Leben, deswegen musst du dich ändern. Das geht nicht. Leider. Trennung löst Partnerschaftsprobleme nicht, gibt aber die Chance, sich selbst und den Partner mit Abstand zu betrachten. Auch um das Wohl der Kinder zu schützen.
Zweisamkeit ist Elternrecht

Hier kommt jetzt die Frage, die ich an Jesper Juul stellen durfte. Sie folgt aus unserem Dubai-Urlaub letzten Monat, den wir ohne unseren Sohn gemacht haben.

Wie lange darf man sein Kind bedenkenlos alleine lassen? Sicher gibt es da keine Standardantwort, es kommt ja auf das Kind an. Aber wird er irgendeinen seelischen Schaden davon tragen, wenn er uns 5 Tage nicht sieht? Sind Kinder mit 5 in der Lage, ohne ihre Eltern zu sein, ohne es ihnen hinterher übel zu nehmen? Was macht man, wenn das Kind nicht zu den Großeltern gehen möchte. Kann man ihn trotzdem da abgeben? Das trifft bei uns nicht zu, ich würde es aber trotzdem gerne wissen.

ANTWORT VON JESPER JUUL

In Ihrer Situation besteht absolut keine Veranlassung, ein schlechtes Gewissen wegen des bevorstehenden Urlaubs zu haben. Ich frage mich lediglich, inwieweit Ihr Sohn spürt, dass Sie der Auszeit mit gemischten Gefühlen entgegensehen. In solchen Fällen machen die Kinder ihre eigene Unsicherheit häufig an ähnlichen Empfindungen der Mutter, des Vaters oder beider Elternteile fest. Deshalb sind Eltern nicht immer in der Lage, die subjektive Wahrheit (die ureigenen Gefühle und Gedanken des Kindes) zu erkennen; oft verstricken sich alle Beteiligten in ein Netz, das in der Psychologie als „Projektionen“ bezeichnet wird.
Man könnte auch einen wichtigen Faktor hervorheben und ihn aus einer optimistischeren Perspektive ansprechen: „Wir haben beschlossen, dass du fünf Tage lang bei deinen Großeltern bleiben darfst. Da es das erste Mal für uns alle ist, sind wir alle ein bisschen aufgeregt, aber ich bin sicher, dass wir die Zeit gut überstehen.“
Für einen Fünfjährigen mag es ein wenig spät für das erste Mal sein, doch im Allgemeinen ist es völlig in Ordnung, wenn Kinder auch schon früher eine Nacht bei Personen verbringt, die sie mögen und die das Vertrauen von Eltern und Kind genießen. Es fördert weder das Wohlbefinden der Eltern noch eine gedeihliche Entwicklung des Kindes, wenn es zu der Überzeugung gelangt: „Meine Eltern müssen sich stets in Reichweite befinden, sonst halte ich es nicht aus.“ Wenn das passiert, ist es für die Eltern an der Zeit, Klartext zu reden: „Oh, es tut mir leid zu hören, wie du darüber denkst. Vielleicht hätten wir schon vor zwei oder drei Jahren einmal weniger nervös sein sollen! Wie dem auch sei, heute wird mir klar, dass wir jetzt damit anfangen sollten, damit Du wachsen kannst und Du Dir zutraust, auch einmal bei deinen Großeltern, Freunden, usw. zu übernachten.“

Nachtrag dazu: Finn ist schon mit 6 Monaten das erste Mal über das Wochenende bei meinen Eltern gewesen und seither regelmäßig. Ich hatte eigentlich keine Bedenken und am Ende hat es perfekt geklappt. Alle hatten Spaß und für uns war es die richtige Entscheidung.
Buchrezension Jesper Juul

Wenn ihr noch mehr Buchrezensionen und Fragen an Jesper lesen möchtet, dann schaut doch hier vorbei:

Wheelymum
Frida Friedlich
Munchkinshappyplace
Mama Berlin
Lieblingsgören
Papalapapi

Zur Buchvorstellung von "Leitwölfe sein" von Jesper Juul.

Danke an Jesper Juul für seine Zeit, unsere Fragen zu beantworten!

Beton-Osterhasen-DIY

$
0
0
Osterdeko aus Beton

In einer Woche haben wir in Hessen Osterferien. Ich freue mich so drauf, auch wenn die zwei Wochen schnell rumgehen werden, ich vier verschiedene Arzttermine habe und der Kindergarten eine Woche zu hat. Dieses Jahr liegen die Ferien bei uns seltsam. Ostern ist nämlich erst ganz am Ende und der Ostermontag fällt in die Schulzeit. Darüber will ich mich jetzt mal nicht beschweren, ist der Montag doch mein anstrengendster Tag. Dabei fällt mir ein, dass ich dringend mal wieder einen Post über Schule schreiben könnte. Themen habe ich wirklich mehr als genug. So, wie finde ich jetzt die Überleitung zu Ostern wieder. Schule - wir Lehrer gehen den Schülern auf die Eier - Ha! Da haben wir es doch schon. Und wer bringt die Eier? Na der Osterhase. 
Betonhasen basteln

Nachdem ich schon Miffy-Anhänger aus Fimo, eine Bügelperlen-Ostergirlande, Pantone-Ostern und Miffy-Eierbecher für euch gebastelt habe, ist mir nicht mehr viel eingefallen. Irgendwas mit Beton sollte es sein. Habe ich schon ewig nicht mehr gemacht und hatte ich Lust drauf. So. Und jetzt? Im Bastelschrank schauen, was da noch so rumliegt und was man damit anfangen könnte. Gefunden habe ich Kupferdraht, Bügelperlen, Miniblumentöpfe und Minipuschel oder wie die Dinger heißen. Und dann habe ich losgelegt.
Hasenohren aus Bügelperlen

Zuerst habe ich mit Finn zusammen Bügelperlen gelegt, ich zwei paar Ohren und er einen ganzen Hasen. Die grauen Perlen unten sollten in den Beton gesteckt werden.
Blumentopf betonieren

Dann habe ich die kleinen Blumentöpfe unten mit Fimo Air ausgestopft, damit der Beton nachher nicht durch das Loch läuft und der Hase gerade steht. Dieses trocknet innerhalb einiger Stunden, ist aber sofort nutzbar.
Betonhasen im Blumentopf

Den Kreativbeton von Rayher (Amazon Partnerlink) nehme ich jetzt immer zum Basteln, weil Finn mir dann auch helfen kann. Dieser ist viel ungefährlicher als der Beton aus dem Baumarkt. Könnte daran liegen, dass es eigentlich gar kein Beton ist, sondern ein Kunststoff. Aber wir sind mal nicht so, sieht ja so aus. Ich siebe vorher übrigens die größeren Kiesel raus, weil ich die nicht in meinem Guss haben möchte. Den Beton anrühren (ich nehme übrigens immer mehr Wasser als auf der Packung steht) und vorsichtig randvoll in die Töpfchen geben (vorher einfetten). Nach etwa einer halben Stunde war dieser so hart, dass ich die Ohren reinstecken konnte ohne, dass sie gleich untergehen. Ein paar Stunden später ist alles soweit getrocknet.
Osterhasendeko

Jetzt kam die Stelle, an der ich mir vorgestellt habe, dass der Beton einfach so aus dem Blumentopf gleitet. Pustekuchen. Warum auch. Total unlogisch, dass das funktioniert. Also habe ich einen Topf zerschlagen. Das hat geklappt. Nur dass der Beton eben auch mit zerbrochen ist. Rosa Häschen hin. Also habe ich das grüne Häschen einfach im Topf gelassen. Ist irgendwie auch süß. Schwänzchen drangeklebt, vorne ein Gesicht aufgemalt. Fertig. Aber wer mich kennt, weiß, dass ich nicht so leicht aufgebe. Also habe ich das ganze nochmal mit den großen Fruchtzwergebechern ausprobiert.
Beton in Fruchtzwergebechern

Auf Bügelperlenohren hatte ich keine Lust mehr, also habe ich einfach Kupferdraht gebogen. Genauso wie bei den Blumentöpfen habe ich den Beton gegossen, die Ohren etwas später reingesteckt und am nächsten Tag die Becher abgelöst. Das ging herrlich einfach.
Osterhasenohren aus Kupfer

Auch hier habe ich kleine Schwänzchen angeklebt und vorne Gesichter drauf gemalt. Es hat auf jeden Fall prima geklappt, auch wenn die Hasen jetzt eine etwas seltsame Form haben. Man kann nicht alles haben. Habt ihr denn schon mit der Osterdeko angefangen?
Osterhasen DIY

 Ganz viele tolle Osterideen findet ihr auf meinem Pinterestboard und hier.

Schwanger mit Kind 2 - Was ist anders?

$
0
0
Bei der zweiten Schwangerschaft ist alles anders

Beim Zweiten ist alles anders? Jap. Und zwar schon in der Schwangerschaft. Zumindest bei mir. Angefangen beim Kinderwunsch. Hatte es damals bei Finn ziemlich schnell geklappt, mussten wir dieses Mal etwas länger warten. Man wird halt auch nicht jünger. Und ist irgendwie mehr gestresst als ohne Kind. Das ging tatsächlich sehr vielen Freundinnen von mir so. 
Finn muss natürlich auch teilhaben dürfen. Ich habe es ihm erst in der 12. Woche gesagt, weil ich nicht wollte, dass etwas schief geht und er es mitbekommt. Er freut sich sehr auf seinen Bruder (nein, es ist noch gar nicht klar, er möchte das aber gerne). Damit Finn besser versteht, was bei mir im Bauch passiert, haben wir zusammen das Buch "Mama, wo komm ich eigentlich her?"(Amazon Partnerlink) von der Oetinger Verlagsgruppe gelesen. Darin wird so schön erklärt, wie Menschenbabys entstehen.
Und was war jetzt so anders?
Mama, wo komme ich eigentlich her?

Übel- und Müdigkeit

Was einen die ersten drei Monate wohl am meisten beschäftigt, ist die Übelkeit. Ich muss sagen, dass es bei mir beim ersten Mal etwas schlimmer war. Ich war teilweise so kaputt und schlapp, dass ich nicht mehr ins Fitnessstudio gehen konnte. In der Schule war es oft auch schwierig im Unterricht. Da kann man ja nicht einfach so rausgehen. Jetzt war mir zwar auch oft schlecht, aber wenn ich etwas gegessen habe, dann war eigentlich alles gut. Ich ging also weiterhin ohne Pause zum Sport und da bin ich auch sehr dankbar für. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man nicht so viel Zeit hat, darüber nachzudenken, ob man schlapp und müde ist, weil man ja noch ein Kind hat, um das man sich kümmern muss.

Der Bauch

Ja, herrje. Der wurde dieses Mal viel schneller dick als vor 5 Jahren. Die Haut ist halt leider schon gedehnt und ich hatte schon echt Schwierigkeiten, es bis zur 12. Woche geheim zu halten. Ich hoffe, das normalisiert sich dann irgendwann. Ich hatte damals keine Streifen am Bauch, jetzt auch nicht. Vielleicht kommen noch welche. Ich hoffe nicht. Damals war ich im Winter hochschwanger, dieses Mal wird es im Sommer sein. Ich glaube, dass das einfacher ist, weil man nicht so viel anziehen muss.
Dicker Bauch zweite Schwangerschaft

Kleidung

Apropos. Ich habe echt Probleme, was ich gerade so anziehen soll. Meine alten Hosen zwicken jetzt in der 15. Woche doch sehr, die Schwangerschaftshosen passen mir aber einfach noch nicht. Die Hose offen stehen lassen oder mit Haargummis verschließen geht bei mir nicht, die Hüfthosen rutschen dann einfach. Und dann sind die Schwangerschaftshosen auch irgendwie nie so richtig skinny geschnitten. Ich mag es, wenn die Hosen sehr eng anliegen und habe sehr dünne Beine, das ist echt schwierig. Ich bin nicht der Typ, der seinen Bauch so richtig in Szene setzt. Das war beim ersten Mal so und hat sich auch nicht geändert. Also ziehe ich recht weite Oberteile an, davon besitze ich aber kaum welche. Ich habe Gott sei dank noch die Sachen der ersten Schwangerschaft aufgehoben, aber nach 5 Jahren gefällt einem auch einfach nicht mehr alles. Außerdem war die Jahreszeit eben eine ganz andere. Naja, ich werde mich in den Osterferien mal quer durch meinen Kleiderschrank hangeln und schauen, was zu gebrauchen ist.

Anschaffungen fürs Baby

Das ist das Beste am zweiten Baby. Man braucht ja quasi nichts mehr. Keine Panik, dass man den Kinderwagen 6 Monate vorher bestellt. Keine Ewigkeiten, die man im Netz verbringt um das tollste Babyzimmer zu finden. Wir haben ja alles schon. Und das gefällt mir auch noch sehr gut. Wir haben auch extra alles neutral gewählt, damit jedes Geschlecht passt. Das nimmt einem sehr viel Last weg. Ein paar Kleinigkeiten werde ich wohl besorgen, zum Beispiel ein ordentliches Tragesystem. Da haben wir damals kein Gutes gekauft. Falls es ein Mädchen werden sollte, dann gibt es vielleicht auch mal was in rosa, sonst wird genommen, was da ist.
Schwanger mit Kind 2

Und sonst so?

Ich muss öfter zum Frauenarzt, weil ich über 35 bin. Das finde ich aber eigentlich gut, dann weiß man wenigstens, dass alles in Ordnung ist. Essen kann ich wie bei der ersten Schwangerschaft alles. 
Irgendwie geht es dieses Mal ziemlich unter. Als wäre gar nichts. Ich mache alles wie vorher, auch wenn man es nicht unbedingt soll. Zum Beispiel Finn heben. Ich vermeide es, aber manchmal muss es halt einfach sein. 

Ich freue mich schon sehr auf den Nachwuchs, auch wenn ich ehrlich froh bin, wenn ich nicht mehr schwanger bin. Ist einfach nicht so meins. Ich habe lieber einen dünnen Bauch. Aber ich weiß ja, warum ich das mache.

Schreibt doch mal, ob eure zweite Schwangerschaft anders verlief als die erste. Wie sieht es denn bei der dritten oder vierten aus?

Kissen mit Teddyfell nähen

$
0
0
Kissen mit Teddyfell nähen

Also eigentlich sollte heute gar kein DIY kommen, weil ich bei dem guten Wetter viel lieber mit dem Kind draußen bin als zu nähen oder zu basteln. Jetzt hatte Finn aber plötzlich den Wunsch, dass wir seinem Lieblingshasen ein Kissen nähen. Am besten passend zu seiner Decke. Also gibt es heute doch ein kleines DIY. Ich habe für Finns Stofftier nämlich ein Kissen mit Teddyfell genäht. Das kann man genauso gut in groß anfertigen, ganz individuell.
Label aus Snappap

Zuerst schneidet man aus Baumwoll- oder Jerseystoff ein Quadrat zurecht, das an allen Seiten etwa 1cm größer ist als es später sein soll. Passend dazu wird ein Quadrat aus Teddyfell ausgeschnitten. Nun legt ihr die Stoffstücke mit der schönen Seite nach innen aufeinander und näht sie so zusammen, dass ein Stück von etwa 4cm offen bleibt. Ihr wendet das Ganze und stopft es so lange mit Watte aus bis es die Dicke hat, die ihr euch wünscht. Jetzt näht ihr das Loch per Hand zusammen.
Teddyfell Kissen

Das Label habe ich aus einem Stück SnapPap zurechtgeschnitten, es mit einem Mini-Sternenstanzer gelocht und an wenigen Stellen auf die Vorderseite des Kissens genäht. Zuletzt habe ich noch Buchstaben geplottet und aufgeklebt. Fertig war das kleine süße Kissen, das perfekt zu Decke des Lieblingshasen passt.
Bettzeug für das Kuscheltier

Mehr Näh-DIY findet ihr hier und mehr Kreatives hier.

Soll mein Kind ein Instrument lernen?

$
0
0
Musikmesse mit Kindern

Ich selber spiele sehr gerne Klavier. Begonnen habe ich im Grundschulalter mit Keyboard und Blockflöte. Das hat mir mein Vater beigebracht, ich hatte also keinen Unterricht. Ich war auch nie in der Musikschule. Mit 12 wollte ich dann unbedingt Klavier spielen lernen. Warum, das weiß ich auch nicht mehr. Zumindest haben meine Eltern erst ein Klavier geliehen und als nach einem halben Jahr klar war, dass ich annähernd Talent und große Lust hatte, haben sie ein eigenes gekauft. Mit 12 erst anzufangen ist eigentlich viel zu spät, wenn man irgendwas erreichen möchte. Ich war aber so ehrgeizig, dass ich nach kurzer Zeit alle anderen Schüler meiner Klavierlehrerin überholt hatte und als einzige jemals bei Jugend musiziert teilnehmen durfte. Das war schon sehr anspruchsvoll. Man musste vier schwere Stücke unterschiedlicher Epochen vorspielen. Ich habe geübt wie verrückt und alles saß perfekt. Dann kam aber der Tag des Wettbewerbs und ich saß da verloren in einem riesigen Konzertsaal an einem Flügel. Ich war so nervös, dass gleich mein erster Ton falsch war. Dann war alles aus, ich wurde Vorletzte. Zumindest wusste ich da, dass ich zwar gerne spiele, aber nicht unbedingt vor Publikum. Ich spiele gerne für mich. Ich habe dann noch Gitarrenunterricht genommen, weil ich mal Musik studieren wollte (habe ich dann aber nicht, warum, könnt ihr hier nachlesen), habe Musikabi geschrieben und mir selbst das Geige-Spielen beigebracht. Mich verbindet also schon sehr viel mit Musik und ich möchte unheimlich gerne, dass Finn auch mal ein Instrument lernt.
Wann mit Instrument beginnen

Und was meint Finn so dazu? 

Seit er 2 ist, geht er in die Musikschule. Erst mit mir zusammen, dann alleine. Auch wenn er manchmal sagt, dass er nicht hingehen möchte, kommt er doch immer freudestrahlend raus. Es macht ihm Spaß. Wir haben zu Hause auch ein Klavier stehen, auf das ich bunte Punkte geklebt habe, die er manchmal nachspielt. Er hat sogar mal ein eigenes Farben-Lied gemalt. Sehr süß. Aber es ist absolut kein Wille da, das richtig zu lernen. Er setzt sich nicht von selbst dran, nur, wenn ich mal spiele. Wenn ich ihn frage, dann möchte er gerne Gitarre spielen. Aber ich bin mir sicher, er ist mit gerade 5 noch nicht so weit, Unterricht zu nehmen. Er soll lieber noch ein Jahr in die Musikschule gehen, da lernen sie ja zumindest schon Rhythmus und Co. Danach soll er selbst entscheiden, ob er Lust hat und welches Instrument er spielen möchte. Zwingen bringt so überhaupt nichts. Es soll ja auch Spaß machen.
Auf der Musikmesse, auf der wir am Mittwoch waren, konnte man in einem Zelt alle Instrumente ausprobieren. Er hat ein paar in die Hand genommen und kurz damit gespielt, aber er ist nicht lange bei einem geblieben. Trotzdem interessiert er sich nach wie vor am meisten für die Gitarren und das Schlagzeug.
Ab welchem Alter können Kinder ein Instrument lernen

Ab wann sollte man jetzt anfangen? 

Nach Gesprächen mit unseren Musiklehrern in der Schule und ausgiebigem Googlen, kann man das nicht pauschalisieren. Natürlich kommt es aufs Kind, aber auch aufs Instrument an. Die besten Einsteigerinstrumente sind Klavier, Geige, Cello und Blockflöte. Die kann man mit 4-5 Jahren schon beginnen, wenn das Interesse da ist. So mit 6-7 kann man beginnen, Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug, Trompete und Horn zu üben. Alles andere lieber erst ab 8 Jahren.
In der Musikschule gab es ein kleines Konzert, da haben schon 5-jährige was auf der Geige und dem Cello vorgespielt. Aber man merkte, dass die Eltern da sehr dahinter waren und null Gefühl in den Stücken lag. Meiner Meinung nach einfach doch zu früh. Man sagt, im Grundschulalter ist der beste Beginn, weil die Kinder dann lernwillig und sehr aufnahmebereit sind.

Prinzipiell gilt, nur, wenn die Kinder wirklich Spaß an der Sache haben und von sich aus ein Instrument lernen wollen, macht es Sinn. Ob sie Talent haben, merkt man dann erst beim Unterricht, das ist ja aber nicht ausschlaggebend. Und jetzt bin ich auf eure Kommentare gespannt. Wann hat euer Kind mit welchem Instrument angefangen?

Gesunde Ostersnacks für Kinder - Gastpost für Breifreibaby

$
0
0
Vor ein paar Wochen war ich ja auf einem Wellnesswochenende in Speyer mit anderen Mamabloggern. Eine davon war Annina vom Blog Breifreibaby. Der Name ist auf jeden Fall Programm, ihr Baby bekommt keinen Brei, sondern Fingerfood. Wenn euch das interessiert, dann schaut gleich mal bei ihr vorbei. Nach dem Wochenende hat Annina mit angeschrieben, ob ich nicht Lust hätte, einen Gastpost für sie zu schreiben. Am besten ein DIY oder noch besser was mit Essen. Ich bin zwar nicht so der Profi, aber ich habe zugesagt, unseren Kühlschrank geplündert und mir ein paar relativ gesunde Snackideen ausgedacht, die auch noch nett aussehen.

Gesunde ostersnacks für Kinder

Wenn ihr wissen wollt, wie man das alles so macht, dann schaut bei Breifreibaby vorbei.

Warum kommt der Osterhase?

$
0
0
Warum kommt der Osterhase

Das ist eine echt gute Frage, über die ich letzte Woche mit einer Freundin diskutiert habe. Sie fragte mich, wie ich Finn erkläre, warum der Osterhase kommt. So genau habe ich darüber noch gar nicht nachgedacht. Zum Glück haben wir letztens "Die Häschenschule - Das goldene Ei" im Kino gesehen, wo die Story ganz kindgerecht erklärt wird. Für Finn kommt Max, das kleine Stadthäschen, jetzt zu uns und versteckt die Eier auf dem Balkon. Dieser hat der Hasenschule nämlich gegen die bösen Füchse geholfen und wurde deshalb zum Osterhasen ausgebildet.

Aber wo kommt der Brauch des Osterhasen denn wirklich her?

Wenn man im Internet nachliest, dann gehen die Meinungen auseinander. Angeblich ist ein verunglücktes Osterlamm Schuld, das nachher aussah wie ein Hase. Ebenfalls ist überliefert, dass der Gründonnerstag als Zahlungs- und Zinstermin für Schulden galt. Und weil oft mit Eiern und Hasen bezahlt wurde, entstanden Osterhase und Ostereier. In anderen Ländern bringen auch andere Tiere die Eier, nicht überall gibt es einen Osterhasen.
Sylvanian families

Eigentlich ist es auch egal, woher der Brauch des Osterhasen kommt. Schön ist es auf jeden Fall und die Kids freuen sich darüber. Viel wichtiger ist die Frage, was man schenkt. Nichts Großes und nicht zu viel Süßes. So handhaben wir das. Ich habe ein Osterkörbchen gekauft und wir werden einige Kleinigkeiten auf dem Balkon verstecken. Bei meinen Eltern gibt es dann die richtige Suche im Garten.
Was zu ostern schenken

Und was schenken wir? 

Dieses Jahr wird Finn einen kleinen Schokohasen sowie ein paar kleine Eier bekommen. Dazu ein kleines Legopäckchen und die Hasen, die ihr auf den Fotos seht. Die sind von Sylvanian families. Kennt ihr die? Ich hatte die früher mal und habe sie auf der Spielwarenmesse wieder gesehen. Da gibt es ja mittlerweile so viel Zubehör, unglaublich. Wir verstecken ein paar Hasen, das passt so richtig gut zu Ostern und Finn mag Hasen sowieso sehr. Wir haben ein Haus und ein Auto zum Testen bekommen. Wenn ihr mal auf der Seite schaut, könnt ihr entdecken, dass man sich da ganze Welten anschaffen kann. Das ist übrigens nicht nur was für Mädchen, Finn spielt total gerne mit den Figuren.
Ansonsten eignen sich kleine Bücher, Tinti, Seifenblasen, Sandspielzeug, Bastelzeug, Stifte und Co, um die Nester zu füllen.

Was gibt es denn bei euch zu Ostern?

Die 6 besten Life hacks für Kinder

$
0
0
Life hacks für Kinder

Ich liebe life hacks. Es gibt so viele tolle Ideen, die den Alltag leichter machen, man kennt sie aber einfach nicht. Ich zeige euch heute mal meine 6 Lieblingshacks zum Thema Kinder. Bestimmt kennt ihr die eine oder andere Idee schon, aber vielleicht ist ja auch noch was dabei, was ihr nicht kennt. Viel Spaß damit.
Fruchteiswürfel

Life hack 1: Fruchtwürfel

Finn isst schon Obst, aber meist nur Äpfel und Birnen. Die anderen Früchte lässt er leider oft liegen. Also habe ich Erdbeeren, Himbeeren und Mango in sehr kleine Stücke geschnitten und in eine Eiswürfelform gegeben. Mit Wasser oder Orangensaft aufgefüllt gibt das tolle Fruchtwürfel, die er immer isst. Man kann sie übrigens auch super in ein Wasserglas geben. Das sieht schön aus und schmeckt gut.
Aufkleber für Kinderschuhe

Life hack 2: Schuhaufkleber

Wir haben das Problem bisher zwar noch nicht gehabt, aber Freunde von Finn ziehen ihre Schuhe oft falsch herum an. Ein ganz einfacher, toller Trick ist ein geteilter Aufkleber. Man sollte allerdings gut erkennen können, welche Seite nach links und welche nach rechts gehört. Dann kann nichts mehr schief gehen.
Insektenschutz Kinderglas

Life hack 3: Insektenschutz

Das Hauptproblem bei uns sind die Wespen. Ich dachte ja immer, die kommen erst so ab August, aber leider habe ich mich getäuscht, die schwirren tatsächlich jetzt schon bei uns am Balkon rum. Damit wir auch mal ein süßeres Getränk draußen stehen lassen können, gibt es einen einfachen Trick. Macht unten in eine Muffinform ein kleines Loch und steckt einen Strohalm durch.
Erdbeerstrunk entfernen

Life hack 4: Erdbeerstrunk entfernen

Ich habe das ehrlich gesagt schon öfter mal gesehen und immer gedacht, dass das Quatsch ist und eh nicht funktioniert. Aber ne, probiert das unbedingt mal aus. Das geht wirklich sowas von gut. Vor allem, wenn man Gäste hat und Erdbeeren servieren möchte, sieht das einfach viel netter aus, als wenn man es oben mit dem Messer abschneidet.
Badetiere schimmeln

Life hack 5: Badetiere zukleben

Warum bin ich da nicht früher drauf gekommen. Ich weiß nicht, wie viele von den Tierchen wir schon wegschmeißen mussten, weil sie von innen geschimmelt sind. Kein Mensch bekommt das Wasser aus den Minilöchern wieder raus. Ja klar, eigentlich kann man damit super spritzen, aber Finn hat das sowieso nie wirklich gemacht. Und wenn da ein schwarzer Schimmelstrahl rauskommt, braucht das ja auch keiner. Also haben wir die Löcher jetzt einfach mit der Heißklebepistole zugemacht.
Eis am Stil tropft

Life hack 6: Eis-Tropfstop

Die Idee finde ich super. Ihr müsst einen kleinen Schnitt in ein Muffinförmchen machen und den Eisstil durchstecken. Wichtig ist, dass der Schnitt sehr schmal ist, weil das Eis sonst durchtropft. Bei Milcheis geht das übrigens wesentlich besser als bei Wassereis. Das fließt dann doch gerne mal mit durch.
Trick 17 Topp

Wenn ihr Lust auf noch mehr tolle Life hacks habt, dann schaut euch mal die Trick 17-Bücher vom Topp-verlag an. Die gibt es für alle möglichen Themengebiete. Das Buch zu den Handarbeiten ist super. Ich habe schon einiges davon markiert, weil ich das unbedingt nachmachen möchte.
Wenn ihr eine eigene Hackidee habt, könnt ihr sogar an einem Wettbewerb mitmachen und eure Idee erscheint im neuen Trick 17-Buch.
Viewing all 585 articles
Browse latest View live