Quantcast
Channel: Cuchikind
Viewing all 586 articles
Browse latest View live

Ritterkostüm und Feuerwehrkostüm selber machen

$
0
0
Ritterkostüm selbst machen

Helau ihr Lieben! Ich bin ja nicht so die Faschingsmaus muss ich zugeben. Also zumindest freue ich mich nicht das ganze Jahr drauf. Für die Kinder finde ich es total süß und ich mache auch gerne was, aber bei mir selbst bin ich zurückhaltend. Dieses Jahr wurde zweimal im Kindergarten gefeiert, Rosenmontag und heute am Faschingsdienstag. Ich hatte nach dem Kindergeburtstag nur ein paar Tage Zeit, also musste altes Material gepimpt werden.
Ritterkostüm nähen

Gestern durfte Finn als Ritter gehen, damit er seine Freundin, die als Prinzessin Lillifee verkleidet war, retten konnte. Das Schwert und das Schild habe ich im letzten Jahr genäht, der Helm ist vom Flohmarkt. Fehlte nur noch eine Art Rüstung. Ich habe ein altes weißes T-Shirt meines Mannes genommen und alle Bündchen abgeschnitten. An den Armen habe ich es etwas enger genäht. Oben und unten habe ich außerdem Stoff angenäht, was etwas schwierig war, da der Shirtstoff sich zu sehr gezogen hat unter der Nähmaschine. Dann habe ich alles mit grauer Farbe angesprüht und mein Mann hat ein Wappen für den Plotter gezaubert, das ich aufgebügelt habe. Zusammen mit einer schwarzen Kordel gab das eine ganz nette Rüstung ab, in der man sich auch problemlos bewegen kann.
Feuerwehrkostüm selbst machen

Heute sollte es ein Feuerwehrmann sein. Wir haben die Axt und den Feuerlöscher vom letzten Jahr genommen (Bericht hier), Reflektorstreifen unten an seine Jeans genäht und "Feuerwehr" auf einen gelben Stoff geplottet. Ich habe ihn mit einer Zackenschere ausgeschnitten, so franst er nicht aus. Angenäht habe ich dann nur die Ecken, damit wir das Shirt nachher wieder normal nutzen können.
Feuerwehrkostüm selbst nähen

Als was waren eure Kids denn so verkleidet dieses Jahr?

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Top 10 - Frankfurt mit Kindern (Indoor)

$
0
0
Bevor das Wetter endlich wieder gut wird und wir mit den Kids raus können, muss ich euch unbedingt noch meine Top 10 Indoor-Aktivitäten für Kinder in Frankfurt vorstellen. Letztes Jahr habe ich euch schon die schönsten Outdoor-Ziele vorgestellt, dafür konnte ich allerdings schönere Bilder machen. In den Hallen werden die Fotos oft sehr schlecht oder man darf die Kamera gar nicht mit rein nehmen. Deshalb hier ohne viele Bilder unsere Lieblingsplätze im Winter:

Momentan ist das Finns Favorit. Die Boulderhalle im Norden von Frankfurt hat einen eigenen Kinderbereich. Bis 4 Jahre zahlt man für das Kind nur 2 Euro, danach 6,50 Euro. Die Eltern dürfen mit rein, können auch helfen, zahlen aber keinen Eintritt. Sie können es sich mit einem Kaffee auf den Sofas gemütlich machen. Die Kids können sich in einem Haus verstecken, Wände hochklettern, über die Brücke rasen oder die Rutsche nutzen. Für die etwas größeren Kinder bietet die Boulderwelt auch Kletterkurse oder Kindergeburtstagsfeiern an.

Wir waren vor zwei Monaten das erste Mal da und seitdem gleich noch zweimal. Halligalli ist ein Indoorspielplatz, oben in einem Einkaufszentrum gelegen. Neben Trampolinen, einem Bällebad, einem Kleinkindbereich, mehreren Fahrgeschäften, einem Fußballplatz und einigen Computerspielen gibt es eine riesige Kletteranlage mit mehreren Rutschen. Ich mag das Halligalli in der Myzeil lieber als andere Indoorspielplätze, weil man sich nicht so eingeengt fühlt und es relativ sauber ist.

Das Bad mit dem schönsten Babybecken in ganz Frankfurt. Meint Finn. Und ich auch. Das Bad wurde 2014 renoviert und ist wirklich toll geworden. Bis 1m ist der Eintritt umsonst, Erwachsene zahlen 3,50 Euro. Finn liebt den kleinen Parcours, durch den er immer seine Autos fahren lässt. Das Kinderbecken ist so gemacht, dass das Wasser langsam ansteigt, so traut sich auch Finn hinein. Tiefes Wasser ist ihm nach wie vor nicht so geheuer.

Top 4 - Klassikstadt
Die Klassikstadt ist toll für groß und klein. Das Cafe/Restaurant ist super, es gibt einen Spielbereich mit Bobbycars für die ganz Kleinen und ansonsten warten etliche tolle Autos darauf, besichtigt zu werden. Auch ich als Frau konnte dem etwas abgewinnen. Im Shop haben wir Finn dann noch einen kleinen Mercedes gekauft, den liebt er total. Ab und zu gibt es auch tolle Sonderausstellungen, die man auf der Webseite finden kann.

Auch das liebt Finn. Im unteren Bereich gibt es eine Dauerausstellung zum Thema Kommunikation. Postautos, Kutschen, Briefkästen, Schiffe, Telefone, lauter spannende Sachen. Im Erdgeschoss gibt es ein Café, in das wir auch so öfter mal gehen. Oben kann man dann 1 Stunde in die Kinderwerkstatt gehen. Hier gibt es einiges zu Basteln, eine Rohrpost und eine kleine Poststation. Finn hat die ganze Zeit Postkarten gestempelt und in den Postwagen gelegt ;-)

Top 6 - Kindermuseum
Das Kindermuseum bietet Workshops für Klassen und Kindergeburtstage an, eine Ausstellung für ältere Kids und einen tollen Kleinkindbereich, den wir immer nutzen. Neben einer Rutsche wechselt die Einrichtung. Momentan gibt es Klebepuzzle für die Wand, riesige Bauklötze, Bücher, Kostüme und Rätsel. Der Eintritt hierfür ist sogar kostenlos.

Da ich früher Rollkunstlauf gemacht habe, kann ich auch ganz gut Eislaufen. Ich gehe immer gerne mit meinen Schulklassen in die Eissporthalle und nächste Woche werde ich es das erste Mal mit Finn probieren. Ich könnte mir vorstellen, dass er die Schlittschuhe gar nicht anziehen möchte, aber vielleicht können ihn die süßen Pinguine motivieren, die die Kleinen vor sich her schieben können. Wir werden sehen. Die Halle in Frankfurt ist super. Es gibt eine große und eine kleine Innenbahn, einen Außenring und eine Außenbahn. So wird es eigentlich nie voll und wenn eine Eisfläche erneuert wird, kann man einfach eine andere nutzen.

Top 8 - Minischirm
Die Minischirn befindet sich im Kunstmuseum Schirn am Römer. Es gibt sie noch nicht so lange und wir haben sie auch noch nicht getestet. Ich habe aber nur Gutes darüber gehört. Während die Eltern sich die Ausstellung anschauen, können die Kids sich austoben. Man gibt einfach seine Handynummer ab und wird angerufen, wenn es doch nicht funktioniert. Wie im Ikea-Kinderparadies. Ach, das hätte ich ja auch noch in die Liste mit aufnehmen können.

Ich persönlich finde das Dinosauriermuseum nicht ganz so spannend, aber Finn geht ganz gerne mal hin. Neben den üblichen Knochen gibt es ausgestopfte Tiere, Pflanzen und Insekten. Außerdem gibt es ein kleines Kino, in dem Filme gezeigt werden.

Im Notfall gehen wir einfach in die Bücherei, die nur eine Straße von Finns Kindergarten entfernt ist. Er nimmt sich dort gerne Bücher und legt sich auf eines der Sitzkissen. Natürlich nehmen wir auch immer was mit. Für Kinder ist die Ausleihe kostenlos. Ab und zu finden dort auch Kinderlesungen oder Ähnliches statt.

Habt ihr noch weitere Indoor-Ideen in Frankfurt?

Häkeln für die Kinderküche - Maiskolben

$
0
0
Häkeln für die Kinderküche

Ich habe es diesen Winter Gott sei dank doch noch geschafft, etwas zu häkeln. Häkeln beruhigt und macht richtig Spaß. Schaut mal hier, was ich schon so gemacht habe über die Jahre. Bisher häkele ich nur nach Anleitung, ich bin noch nicht so fit, mir alleine was auszudenken. Aber so langsam kommt es. Je mehr man macht, desto eher versteht man ja auch das Prinzip.
Maiskolben häkeln

Ich habe wieder aus diesem Buch hier gehäkelt:
Das Buch scheint es leider nur noch gebraucht zu geben. Hier ist aber ein Ähnliches:
Der Mais ist super, weil er aus zwei Teilen besteht. Die Schale ist wie eine Art Mantel. Finn spielt sehr gerne mit seinem Häkeln-Food.
Häkelmais selbst gemacht

Mehr Kreatives findet ihr hier.

* Amazon-Partnerlinks

Lieblingsstücke auf der Ambiente 2016

$
0
0
Endlich habe ich alle Fotos gesichtet, sortiert, bearbeitet und hochgeladen und ich kann euch meine Eindrücke der Ambiente 2016 zeigen. Es gibt doch tatsächlich jedes Jahr wieder Neues zu entdecken. Claudia und Tobias haben wieder eine tolle Bloggerlounge und Trendscouttour auf die Beine gestellt, so dass ich auch gleich morgens auf liebe Bekannte getroffen bin. Zusammen mit Johanna habe ich Halle 11 und 8 besichtigt und dann habe ich noch einen kurzen Abstecher in die Halle 9 gemacht. Mehr war an einem Tag nicht drin. Was es tolles Neues gibt, zeige ich euch jetzt:
designletters kindergeschirr

Ich weiß auch nicht, warum ich so angetan von Designletters bin, aber ich würde am liebsten alles mit nach Hause nehmen. Der Teller*, der Teller tiefund das Kinderbestecksind neu im Sortiment. Ihr müsst euch unbedingt mal das Babybuch anschauen, wenn ihr es irgendwo liegen seht, das ist wunscherschön.
designletters Schreibwaren

Es gibt jetzt übrigens auch Schreibwaren von Designletters. Ich hätte gerne die bunte Stiftebox!
Ann bäck made

Ann bäck made habe ich durch Zufall entdeckt und ich bin auch nur wegen des süßen Mumins-Spültuches kurz rübergehuscht. Das liegt jetzt bei uns und sieht so viel schöner aus als die blauen Putzlappen, die mein Mann sonst immer nutzt.
bloomingville kids

Ich bin ja schon lange ein Fan von Bloomingville. Aber was ich bisher noch nicht wusste ist, dass sie auch süße Sachen für Kids haben. Das Kindergeschirrist herzallerliebst.
cepewa Sterne

trends der Ambiente 2016

Ihr wisst ja mittlerweile, dass ich auf alles mit Sternen abfahre. Deshalb kam ich hier auch nicht vorbei. Bei Cepewa habe ich das schönste Wandregal und den kleinsten Sternekrug der Messe gefunden.
country living

Die Decisionwall von Country Living ist doch prima, oder? Oben die Kugel rein, unten das Ergebnis ablesen. Mit den Zahlen von 1 bis 6 hätte das auch für Lehrer einen gewissen Reiz ;-)
habe auf der abmiete 2016

haba Puppenhaus

Am Habastand komme ich nie vorbei. Die finngroßen Puppen sind so niedlich. Das Puppenhaus wird dieses Jahr Zuwachs in Form eines Ballettstudios bekommen.
Hoptimisten

Natürlich haben wir auch wieder bei den Hoptimisten vorbei geschaut. Ich bin ein Fan von dem niedlichen Frosch* aus Holz. Dieses Jahr gab es ein Gewinnspiel, bei dem das schwarze Schaf einen besonderen Preis bekommen hat. Ich habe natürlich nur das weiße gezogen, aber das ist auch sehr niedlich.
Vasen Kähler

Musikbox Fugato von Kähler

Ich bin ja einige der wenigen Frauen, die mit Blumen nicht so viel anfangen können, aber seit ich eine kleine Kähler-Vase besitze, sieht das ganz anders aus. Neu sind die perlmuttfarbenen Streifen, die die Form der Vase noch mehr zur Geltung bringen. Außerdem gibt es bei Kähler die Musikbox Fugato, die man einfach mit zum Picknick nehmen kann. 
Fahrradklingeln liix

Neue Fahrradklingel gefällig? Dann schaut mal bei Liix vorbei.
lyon beton

Ich habe ja schon einiges aus Beton gemacht, aber so traumhafte Toilettenpapierrollenhalte habe ich noch nicht gesehen. Das sind quasi Klowölkchen! Wenn das nichts ist. Auch sonst hat Lyon Beton so ziemlich alles betoniert. Schaut euch das unbedingt mal an.
Designpuppenhaus neue freunde

Das schönste (und leider mit etwas 1000 Euro auch das teuerste) Puppenhaus der Welt. Aber echt jetzt, das will man doch in groß haben, oder? Gibt es bald zu kaufen bei Neue Freunde. Also die kleine Version.
Lieblingsopa von no gallery

No Gallery macht wunderschöne Holzschriften in den schönsten Farben. Eine tolle Geschenkidee finde ich.
Stempel von Perlenfischer

Ich liebe die Stempel von Perlenfischer. Neu im Sortiment sind maritime Motive. I like.
playandgo spielsack

Die Spieldecken* von Play&Go sind super praktisch. Wir haben eine Oldie-Version in jeans bei uns zu Hause, um die Legesteine zu sammeln. Der Sack lässt sich öffnen und alle Steine liegen auf der Decke. Nach dem Spielen einfach wieder zuziehen. Das ist was für mein ordnungsliebendes Herz.
Zeit für mich von Räder

Auch wie jedes Jahr haben wir Räder besucht. Neu ist das Motiv "Zeit für mich". Der Thermobecher* gefällt mir richtig gut. 
Buchstabenpuzzle von Sebra
Häkelelefant von Sebra

Zu guter Letzt Zebra. Jedes Jahr gibt es dort so schöne Kindersachen zu entdecken. Was sagt ihr zu dem süßen Häkelelefant*? Ich muss auf jeden Fall die Buchstabenwürfel haben, die geben eine prima Deko ab und spielen kann man damit auch noch.

Respekt, wenn ihr hier unten angekommen seid, das war jetzt doch ganz schön viel. Ich hoffe, ihr habt das ein oder andere Neue für euch entdecken können.

* Amazon Partnerlink

Nähen mit Jersey - kinderleicht: Pandamütze

$
0
0
Nähen mit Jersey - kinderleicht

Vor einiger Zeit habe ich das Buch "Nähen mit Jersey - kinderleicht"* aus dem Topp-Verlag zugeschickt bekommen. So langsam finde ich großen Gefallen am Nähen mit Jerseystoff. Nach meinem ersten Projekt, dem Indianer-Kapuzenpulli, wollte ich unbedingt auch mal eine Mütze nähen. Dazu musste erstmal wieder neuer schöner Stoff her. Ich musste ewig suchen bis ich den Pandastoff gefunden habe, den ich mal auf einer amerikanischen Seite gesehen habe. Letztendlich habe ich ihn in England bestellt (Maud's fabric). Das ging schnell und war sogar billiger als wenn ich ihn bei Dawanda bestellt hätte.
kindermütze nähen

Im Buch gibt es einen Bereich für Babies und einen für Kinder ab Größe 98. Ich habe mich für die Kindermütze "Regenbogenbunt" entschieden, auch wenn sie bei mir ja nachher nicht bunt, sondern voller Pandas war. Die Schnittmuster liegen alle bei. Ich habe es mit Backpapier abgepaust und auf den Stoff übertragen. Auf dem nächsten Foto seht ihr einen Einblick in die Kindergrößen. Es ist alles dabei, was die Näh-Mami so braucht. Eine super Empfehlung wenn ihr frisch startet und noch wenige Schnittmuster besitzt.
Kinderkleidung aus Jersey nähen

Die Mütze ist wirklich sehr einfach und schnell genäht. Leider war sie in der Größe 53 etwas zu lang für Finn. Ich habe dann einfach ein Stück abgeschnitten und das Bündchen neu drangenäht. Jetzt passt sie prima. Mein nächstes Projekt aus dem Buch wird eine Jogginghose. Der Stoff liegt schon bereit und der ist auch toll. Finn ist jetzt übrigens ein ganz gutes Model. Das erleichtert die Arbeit und ich kann auch mal am Kind fotografieren. Beeilen musste ich mich trotzdem, lange hielt die Lust nämlich nicht an.
Jerseystoff Panda

Und das Tollste ist, dass ihr das Buch bald gewinnen könnt. Nämlich im April zu meinem dritten Bloggeburtstag. Außerdem wird es noch ganz viele andere schöne Gewinne geben. Lasst euch überraschen.

Mehr Kreatives findet ihr hier.

* Amazon-Partnerlink

Wie viel Führung brauchen Kinder? // Jesper Juul - Leitwölfe sein

$
0
0
Habt ihr schonmal was von Jesper Juul gehört? Bestimmt. Ganz bekannt ist sein Buch "Nein aus Liebe". Dieses und "das kompetente Kind" habe ich bereits gelesen und kritisch beäugt. Das heißt, ich finde vieles einleuchtend, was dort beschrieben wird, manches aber nicht ganz alltagstauglich. Genauso kritisch bin ich an sein neues Buch "Leitwölfe sein" herangegangen. Es liest sich einfach und schnell und Jesper baut sogar einige Fallbeispiele ein. Ich muss sagen, mich überzeugt das, was er schreibt. Ich sehe aber wie er problematisch, dass unsere Gesellschaft und das Schulsystem noch nicht so weit sind, die Erkenntnisse gut umzusetzen. Gerade ich als Lehrerin stelle mir oft die Frage nach der optimalen Führung für meine Schüler. Aber so wie ich mir das vorstelle, ist es leider oft nicht realisierbar. 
Leitwölfe sein - Liebevolle Führung in der Familie

"Kinder wollen Erwachsene, die Führung übernehmen"

Jesper erklärt, dass Kinder zwar mit großer Weisheit geboren werden, ihnen aber die Lebenserfahrung fehlt, die wir Erwachsene an sie weitergeben müssen. Nur so können sie wichtige Kompetenzen erlangen, wie z.B. die Fähigkeit, vorauszudenken. Klingt logisch. Aber wie sieht denn eine gute Führung aus? Jesper sagt "provokativ, empathisch, flexibel, dialogbasiert und fürsorglich". Aha. Wie mache ich das also jetzt?
Ein tollen Hinweis finde ich, dass man von seinem Kind genauso viel lernen kann wie man ihm beibringt. Ein gegenseitiges Geben und Nehmen eben. Viele Eltern sind so versteift darin, wie ihr Kind sein und sich Verhalten soll, machen es zu ihrem Projekt und vergessen dahinter das Interesse und die Kreativität des kleinen Menschen. Leider passiert das durch den Druck der Außenwelt immer wieder ohne dass wir es merken. Kindergärten haben da einen großen Einfluss. Unserer bietet zum Beispiel keinen Mittagsschlaf an, so dass Finn von einen Tag auf den anderen lernen musste, nicht mehr zu schlafen, auch wenn er das anfangs noch gebraucht hätte. So hatte ich meist ein zickiges Kind zu Hause, das zu nichts Lust hatte, weil er einfach total müde war. Das hat sich Gott sei dank schnell gegeben, zeigt aber, dass wir nicht immer die Wahl haben, die Wünsche unseres Kindes zu erfüllen.
Das größere Problem sind alte Wertvorstellungen. Die meisten Eltern und wir Lehrer wollen wohlerzogene, gehorsame Kinder, die sich anpassen. Ja, ich gebe zu, das möchte ich gerne. So lässt es sich besser arbeiten. Nur wie setzt man das um? Und ist das im Sinne der Kinder? Früher wurde das noch gewaltsam erzwungen, heute gibt es Belohnungen und Bestrafungen. Auch wenn viele Eltern sich wünschen, ihre Kinder offener und ungezwungener zu erziehen, schaffen sie es oft nicht, weil sie es eben selbst nicht so kennen gelernt haben und ihnen die Kompetenz dazu fehlt.
Jesper Juul Leitwölfe sein

Vertrauen als Form der Führung

Kinder brauchen gar nicht so viel Aufmerksamkeit wie viele denken. Sie brauchen aber unser Vertrauen, dass das was sie machen in Ordnung ist. Von Geburt an lieben uns unsere Kinder bedingungslos, sie vertrauen uns 100%ig. Das ist ein einzigartiges Geschenk, das leider viele nicht Wert schätzen, weil sie zu sehr damit beschäftigt sind, ihr Kind zu erziehen und zu manipulieren. Das hört sich hart an, aber wenn wir ehrlich sind und uns mal im Alltag beobachten, ist das genau so. Kinder lernen am besten, wenn wir ihnen nicht sagen, was zu tun ist, sondern wenn sie es selbst entdecken können. Das ist den meisten bekannt, aber es umzusetzen ist nicht so einfach. 
Kindererziehung Jesper Juul

Was kann ich tun, damit ich mein Kind besser führe?

Zuerst einmal soll man mit sich selbst im Reinen sein. Das macht viel Sinn, weil wie soll ich meinem Kind gute Werte vermitteln, wenn ich nicht zufrieden mit mir bin. 
Kinder haben das Gefühl, nicht okay zu sein, wenn wir die ganze Zeit damit beschäftigt sind, sie zu verändern. Einen tollen Tipp, den ich jetzt auch öfter beherzigen möchte ist, dass man sich einfach mal ohne Spielzeug neben sein Kind setzt und abwartet, was dieses gerne machen möchte. Genauso fragt man nicht, was denn heute im Kindergarten so passiert ist, sondern man erzählt selbst von seinem Tag. Das Kind fängt automatisch an zu erzählen. Ich habe das ausprobiert und tatsächlich hat Finn immer sofort auch berichtet, wenn ich damit begonnen habe. Viel ausführlicher als wenn ich ihn danach frage.
Mein Problem dabei ist immer, dass ich solche Bücher lese, das alles total einleuchtend finde, das einige Wochen auch umsetze und dann wieder in den alten Trott verfalle. Mit Alfie Kohns "Liebe ohne Belohnung und Bestrafung" (Bericht hier) ist das leider ähnlich. Da ich mit Belohnen und Bestrafen groß geworden bin und das Schulsystem auch so angelegt ist, fällt es mir oft schwer, es zu lassen.
Super spannend fand ich ein Experiment, bei dem Eltern ein Wochenende lang ein Diktiergerät mit sich herum getragen haben. Anschließend haben sie festgestellt, dass 50% dessen, was sie zu ihren Kindern gesagt haben, unnötig war und etwa 20% genau das, was sie nie sagen wollten. Ich selbst erwische mich manchmal dabei, dass ich Finn ständig Anweisungen gebe, was er als nächstes tun soll. "Zieh dich aus, geh Hände waschen, räum deine Sachen weg, ..." Klar soll er das machen, aber oft gebe ich ihm gar nicht die Chance es selbst zu machen, sondern befehle gleich rum. Blödes Lehrer-Gen.
Jesper Juul Führung in der Familie

Durch Zufall habe ich bei Facebook eine Blogparade zu genau diesem Buch gefunden. Wenn ihr also noch mehr Beiträge zum Thema lesen möchtet, dann schaut da mal vorbei.
Und wenn ihr jetzt Lust habt, das Buch zu lesen, dann findet ihr das hier(Amazon Partnerlink). Jesper schreibt nämlich auch noch viel über die Frauen- und Männerrolle bei der Führung, das habe ich jetzt mal ganz außer Acht gelassen.
Und schreibt mir gerne in die Kommentare, ob ihr euch schonmal Gedanken über die Führung eurer Kinder gemacht habt.

Wie aus einer alten Boxershorts ein niedliches Stoffmonster wurde

$
0
0
Monstershirt nähen

Es ist jetzt schon einen Monat her als Finn Geburtstag hatte. Seit klar war, dass seine Kinderparty das Motto "Monster" haben sollte, schwebte mir ein Monstershirt mit einer 4 vor. Ich habe lange hin und her überlegt, wie es am besten aussehen soll und am Ende einfach irgendwas aufs Blatt gekritzelt. Es war zumindest klar, dass es nur ein Auge haben sollte ;-) 
Das Shirt habe ich im Sale von Zara für sagenhafte 2,99 Euro erstanden. Es hat eine so gute Qualität und ließ sich viel besser benähen als die Shirts, die ich sonst nutze. Der tolle bunte Karostoff stammt doch tatsächlich von einer Boxershorts meines Mannes, die mal eingerissen ist. Warum so schöne Stoffe wegschmeißen? Das Auge und die Zähne sind aus Filz, die 4 habe ich geplottet und aufgebügelt und die Linien mit einem ganz dünnen Zickzackstich übernäht.
Geburtstagsshirt 4

Das Stoffmonster ist ähnlich schnell gemacht. Hier braucht ihr nur zwei identische Monster aus Stoff, die ihr links auf links zusammennäht, so dass eine Öffnung von etwa 4 cm bleibt. Eine Seite müsst ihr vorher natürlich mit Augen und Mund versehen. Dann wendet ihr, stopft aus und näht wieder zu. Ich habe noch ein Label von mir eingenäht. Wie man die herstellt, habe ich euch hier schonmal gezeigt.
Monster aus alter Boxershorts

Wie ihr seht verstehen sich Bunni und das Monster auch schon prima. Und weil das Monsterchen abends auf Finn aufpasst, schläft er auch wieder normal durch wie früher.

Mehr Kreatives findet ihr hier.

Was machen Lehrer eigentlich den ganzen Tag so? Ferien!

$
0
0
Ich kann den Spruch ja echt nicht mehr hören. Ach, du bist Lehrer, wegen der vielen Ferien, hä? Ja genau, ich habe mir nach dem Abitur überlegt, in welchem Job ich am meisten frei habe und genau den habe ich dann gewählt. Ne Quatsch, ich habe euch hier ja schon erzählt, warum ich Mathe- und Chemie-Lehrerin fürs Gymnasium geworden bin. Heute kläre ich alle da draußen sehr gerne mal auf, was wir Lehrer eigentlich so den ganzen Tag machen. Irgendwie schwirrt der Irrglaube rum, dass wir nur vormittags in der Schule sind, den Nachmittag frei haben und auch sonst ständig in den Ferien sind. Ich kann jetzt natürlich nur von hessischen Lehrern im Gymnasium reden, das mag in anderen Bundesländern anders aussehen.
Was machen Lehrer den ganzen Tag?

Wie viele Stunden arbeiten Lehrer eigentlich in der Woche?

Das ist schwer zu berechnen. Faktisch steht auf der Abrechnung, dass ich bei voller Stelle 26 Stunden Unterricht geben muss. Wenn man über eine bestimmte Zahl an Oberstufenstunden kommt, sogar nur 25. Das hört sich wenig an, aber dazu kommt noch das, was viele nicht sehen:
- Unterricht vorbereiten (In der Oberstufe rechnen ich alle Aufgaben vorher nochmal durch, damit ich sie besser erklären kann, das nimmt ziemlich viel Zeit in Anspruch)
- Arbeiten/Klausuren konzipieren und korrigieren
- 3 Vertretungsstunden pro Monat halten
- Gesamtkonferenzen, Pädagogischer Tag, Elternsprechtag, Tag der offenen Tür, Mathe-Samstag
- Klassenfahrten/Studienfahrten organisieren und betreuen
- Ausflüge planen und begleiten
- Abiturprüfungen schriftlich, mündlich, Präsentationen, Nachprüfungen
- Zusatzaufgaben (z.B. Fachsprecher, Sammlungsleiter, Homepage, Archiv, Bibliothek, ...)
- Pausenaufsichten (danach ist man ein nervliches Wrack!)
- Elterngespräche, bzw. Emails (der schlimmste Teil am Lehrersein für mich)
- Klassenlehrer (Klassenkasse verwalten, Zeugnisse drucken, Probleme klären)
- Elternabende
- Noteneintragung
- Kopieren
- Gespräche mit Kollegen führen
- Mathewettbewerbe durchführen
- Einarbeiten in neue Schulbücher, Wechsel G9-G8-G9, Schulinterne Lehrpläne schreiben
- Chemieversuche vorbereiten und wieder wegräumen
- Lernstandserhebungen, Schulinspektionen
- Fortbildungen

Das ist dann doch einiges, wenn man es mal so festhält. Man rechnet damit, dass ein Lehrer in Vollzeit etwa 40 Stunden pro Wochen arbeitet. Wobei man da auf jeden Fall differenzieren muss. Ich als Mathelehrer korrigiere sicher schneller als ein Deutschlehrer. Ein Reli- und Sportlehrer, der nie eine Klassenleitung bekommt, kommt bestimmt auch ganz gut klar. Es gibt nämlich nicht nur gehässige Kommentare von außen, die gibt es auch bei uns im Lehrerzimmer. "Der macht überhaupt nichts zusätzlich, der macht nie Klassenleitung, der hat keinen Nachmittagsunterricht, die korrigiert immer viel mehr als andere, ...".
Wie viele Stunden arbeiten Lehrer in der Woche?

Was machen Lehrer in den Ferien?

Sehr beliebte Frage. "Habt ihr in den Ferien wirklich frei? Sechs Wochen lang?" Jein. Das kommt mal wieder drauf an. Wenn man wie ich jetzt eine Abiturklasse unterrichtet, dann sind die Osterferien eigentlich nur zum Korrigieren. Ich muss 18 Mathe-Klausuren meiner eigenen Schüler und 15 Klausuren meiner Kollegin durchschauen, bewerten und einen Erwartungshorizont schreiben. In Mathe schaffe ich das wohl in einer Woche, die Sprachen- und Deutschlehrer haben es da schwerer. Generell erledige ich in den Ferien viele Sachen, zu denen ich sonst nicht komme. Ich räume meinen Arbeitsplatz auf, organisiere meine Notenlisten, schaue, wann ich welche Arbeiten schreiben kann und bereite schonmal einiges vor. Die Winterferien bieten sich dazu an, Noten zu machen. Oder die letzten Arbeiten zu korrigieren. Ich versuche immer, die nicht mit in die Ferien zu nehmen, dann sitze ich halt vorher am Wochenende da. Die Sommerferien sind tatsächlich die entspanntesten, weil das Schuljahr zu Ende ist. Wenn man Pech hat, muss man Nachprüfungen machen oder protokollieren. Außerdem gibt es eine Dienstversammlung am letzten Freitag. Ich nutze meist die letzten Wochen, um die erste Woche zu planen. Gerade, wenn man eine 5. Klasse übernimmt, gibt es so viel zu organisieren am Anfang. Und man sollte schonmal schauen, wo die nächste Klassenfahrt hingehen könnte. Die beliebtesten Ziele sind nämlich schnell weg.
Im Übrigen bedenkt auch keiner, dass wir nur in den teuren Ferien verreisen können und ich mir nicht einfach so einen Tag freinehmen kann.
Was machen Lehrer in den Ferien?

Kann jeder Lehrer werden?

Theoretisch natürlich schon. Dazu muss man zwei oder mehr Fächer gut beherrschen, diese muss man nämlich studieren, parallel. Ich habe das Grundstudium Mathe und Chemie gemacht sowie Pädagogik und Psychologie. Wenn man das überstanden hat nach mindestens 5 Jahren, geht man ins Referendariat. Das ist eine harte Zeit, weil man ständig Überprüfungen hat und zusätzlich irgendwelche Seminare besuchen muss. Hier gibt es eine Abschlussprüfung plus eine zweite Examensarbeit. Tatsächlich stellt man entweder schon im Praktikum während des Studiums oder spätestens jetzt fest, dass man nicht vor Schülern reden kann. Oder dass die einem nicht zuhören. Ich habe da so einige erlebt, die die Phase nicht geschafft haben. Oft wird die Arbeit mit den Kindern nämlich unterschätzt. Lehrer müssen eine unglaubliche Geduld haben, müssen sich gut durchsetzen können und dabei mit Witz und Charme die Schüler einnehmen. Glaubt mir, das ist schwieriger als man so denkt. Es gibt Tage, da bin ich tierisch gereizt, da raste ich auch mal aus. Aber normalerweise komme ich ziemlich gut klar mit den Kids. Wenn ich meinem Mann dann aber so manche Geschichten erzähle, dann schluckt er meist und hat großen Respekt vor meinem Beruf. Und die Arbeit mit den Eltern kann einem den letzten Nerv rauben. Ich hatte da gerade so einige Fälle, da bin ich schon an meine Grenze gestoßen. Manche Eltern nehmen sich einfach unglaublich viel raus. Aber das wäre einen eigenen Post wert.

Das sollte jetzt keine Abschreckung meines Berufes sein, ich liebe ihn und würde ihn mir immer wieder aussuchen. Aber nicht wegen der Ferien, sondern weil das Arbeiten mit Kindern meine Leidenschaft ist. Ich wollte einfach mal einen Einblick geben für die, die meinen, wir sonnen uns den ganzen Tag und schreiben Posts oder so ;-)

Ostergirlande aus Bügelperlen

$
0
0
Bügelperlen Ostern

Ach wie schön, dass euch meine Lehrer-Posts so gut gefallen und ihr so viele nette Kommentare geschrieben habt. Mir fällt bestimmt noch mehr dazu ein. Bis dahin gibt es dienstags natürlich weiter meine DIY-Posts. 
Weil in zwei Wochen schon Ostern ist, habe ich meine Bügelperlen ausgepackt und ein paar Häschen und Ostereier gebastelt. Ähnlich wie zu Halloween habe ich sie auf Bäckergarn aufgefädelt, so entsteht eine nette Girlande. Natürlich kann man sie auch einzeln auffädeln oder als Tischdeko nutzen. Bei mir ist dieses Mal alles in den Farben rosa-mint-hellgelb-weiß-grau gehalten, weil das so schön nach Frühling aussieht.
Osterhase aus Bügelperlen

Ich nehme immer die Bügelperlen von Hama, weil diese die beste Qualität und die schönsten Farben haben. Die von Ikea schmelzen bei mir leider immer zu ungleichmäßig und sie fallen auch manchmal wieder auseinander. Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht? Vielleicht hatte ich auch einfach Pech. 
Ostern feiern wir übrigens immer bei meinen Eltern, weil die einen richtig schönen großen Garten haben, in dem man die Eier prima verstecken kann.
Hasen aus Papiertüten

Die zwei süßen Osterhasen aus Papiertüten (besser zu sehen auf Instagram) habe ich in meinem Paket von Nordkinder gefunden und gleich zusammengebastelt. Das ist so eine süße Idee. Nordkinder wird euch auch noch bei meiner großen Blogverlosung im April begegnen, seid gespannt. 
Für nächsten Dienstag habe ich auch noch ein Oster-DIY mit einem ganz anderen Material geplant. Vorausgesetzt das Paket findet bis dahin zu mir. Ich hatte heute nämlich einen Zettel im Briefkasten, dass es da wäre. Und ich könnte es bei df#1!*! abholen. Häh? Kann der Lieferant denn bitte nicht deutlich schreiben? Leider haben bisher alle Nachbarn, die ich gefragt habe, verneint. Prima. 
Solange könnt ihr ja noch schnell bei meiner Oster-Pinnwand vorbeischauen oder euch zur Miffy-Eierdeko durchklicken. Ich habe auch noch einen speziellen Oster-Newsletter geplant, in dem ich euch die tollsten Osterideen meiner Lieblingsblogger vorstelle. Rechts in der Seitenleiste könnt ihr euch noch dazu anmelden.
Ostergirlande aus Bügelperlen

Mehr Kreatives findet hier.

Die 8 schönsten Jugendromane

$
0
0
Jetzt fragst du dich vielleicht, warum ich dir Jugendromane vorstelle, wenn mein Kind gerade erst 4 Jahre alt geworden ist. Weil ich sie lese. Meine absoluten Lieblingsbücher sind für Jugendliche geschrieben worden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass diese immer sehr fantasievoll sind und man sich gut in die Hauptpersonen reinversetzen kann. Also hier für alle Teenies und Erwachsene, die Bücher mit Fantasie mögen, meine Top 8:
Layers von Ursula Poznanski

Layers* von Ursula Poznanski

Ich habe dir hier mal Erebos vorgestellt, das ich auch ziemlich gut fand. Außerdem habe ich die Trilogie "Die Verratenen-Die Verschworenen-Die Vernichteten" von ihr gelesen, die mir auch richtig gut gefallen hat. Ein ganz klein wenig stören mich manchmal die Enden, die nicht ganz so spektakulär sind, wie ich es mir immer erwarte. Trotz allem sind ihre Bücher unheimlich mitreißend und spannend geschrieben. Zu Layers darf ich euch eigentlich nicht viel verraten, weil man das Buch dann gar nicht mehr lesen muss. Ich fand die Idee unglaublich toll, super kreativ und so erzählt, dass man immer weiter lesen will. Ein Nachteil an Ebooks übrigens: Man kann sie nicht so schön fotografieren.
Zeitenzauber von Eva Völker

Zeitenzauber* von Eva Völker

Das Buch wollte ich eigentlich gar nicht lesen, weil ich dachte, es wäre langweilig. Meine Freundin hat es mir dann aber geliehen und siehe da, ich mochte es. So sehr, dass ich mir gleich noch die nächsten Teile gekauft habe. Sehr nette Zeitreisegeschichte mit Lovestory. Hat mir sehr gut gefallen und war zeitweise richtig schön spannend. 
Edelsteintrilogie von Kerstin Gier

Die Edelsteintrilogie* von Kerstin Gier

Und hier kommt gleich die nächste Zeitreisegeschichte. Ich kann gar nicht genau sagen warum, aber die drei Bücher sind einfach meine Lieblinge. Ich konnte nicht aufhören zu lesen und die Lovestory ist so schön erzählt, da muss man einfach mitfiebern. Die ersten beiden Teile wurden auch schon verfilmt, aber leider mit deutschen Schauspielern, die mich nicht umgehauen haben. Wenn du mehr darüber lesen möchtest, kannst du hier schauen.
Das Licht von Aurora von Anna Jarzab

Das Licht von Aurora* von Anna Jarzab

Ich lese gerade den neu erschienenen zweiten Teil. Eine spannende Geschichte, die in mehreren Universen spielt. Neben zahlreichen Verwechslungen darf natürlich auch die Liebe nicht fehlen. Meine Kollegin, der ich das Buch ausgeliehen hatte, kann es kaum erwarten, bis sie auch den zweiten Teil bekommt.
Die Tribute von Panem von Suzanne Collins

Die Tribute von Panem* von Suzanne Collins

Dazu muss ich wohl nicht mehr viel sagen. Teil 1 ist ein unfassbar tolles Buch. Ich habe es verschlungen. Auch den Film fand ich super. Teil 2 war immer noch gut, aber ziemlich angelehnt an den ersten und Teil 3 war leider gar nicht meins. Viel zu viel Kriegsgeschehen. Ich habe auch nicht verstanden, warum der 3. Teil so wenig mit den ersten beiden zu tun hatte. Ich war richtig enttäuscht nach dem Lesen. 
Der Brief für den König von Tonne Dragt

Der Brief für den König* von Tonke Dragt

Ich muss dir dieses Buch einfach vorstellen, auch wenn es schon ab 10 Jahren zu lesen ist. Es war damals mein absolutes Lieblingsbuch. Ich habe das Buch und seinen Nachfolger "Der wilde Wald" so oft gelesen wie kein anderes Buch. Bestimmt 10 Mal. Mindestens! Beim Lesen war ich Tiuri, die Hauptfigur. Ich habe mitgelitten und mitgeschwitzt. Die Zeit, die ich im Buchladen gearbeitet habe und ausnahmsweise mal in der Kinderbuchabteilung arbeiten durfte, habe ich immer wieder das Buch empfohlen. Und viele kamen zurück und haben sich dafür bedankt.
Der Greif von Wolfgang und Heike Hohlbein

Der Greif* von Wolfgang und Heike Hohlbein

Ich hoffe, du hast schonmal einen der Hohlbein-Romane gelesen, wenn du Fantasy nicht gerade total doof findest. Ich habe die mit 13 verschlungen. Einen nach dem anderen. "Der Greif" war einer meiner ersten Romane und bis heute mein Lieblingsbuch. Die Story fängt sofort so spannend an, dass man das Buch nicht mehr weglegen kann. Die Hohlbeins schaffen es einfach, einen so in die Geschichte zu ziehen, dass man das Gefühl hat, man wäre selbst dabei.
Silber von Kerstin Gier

Silber* von Kerstin Gier

Wie? Noch eine Trilogie von der Gier? Ja! Sie schreibt nun einfach toll. Silber mochte ich auch gerne, die Geschichte ist kreativ und die Hauptdarsteller sympathisch. Der erste Teil ist der Beste. Dass jeder Mensch eine Traumtür hat, durch die man hindurchgehen kann, wenn man einen Gegenstand des Träumers besitzt.

Schreibe mir doch mal in die Kommentare, wenn du auch einen guten Tipp hast.

* Amazon-Partnerlinks

Miffy-Anhänger aus Fimo

$
0
0
Miffy Ostern

Wenn du noch eine kleine Geschenkidee für Ostern suchst, dann habe ich was für dich. Kleine Miffy-Anhänger aus Fimo. Alles, was du dazu brauchst sind Keksausstecher* (möglichst in Hasenform, wenn es für Ostern sein soll), etwas Bäckergarn und Fimo. Ich habe zum ersten Mal Fimo Air* ausprobiert. Dies lässt sich richtig gut verarbeiten und nach dem Trocknen sind die Figuren federleicht.
Miffy-Anhänger aus Fimo

Und so einfach geht es:

- Fimo Air auf z.B. Backpapier ausrollen
- Hasen ausstechen und eventuell Gesichter eindrücken
- Mit einem Schaschlikspieß Löcher stechen
- 24 Stunden trocknen lassen (nach etwa 12 Stunden umdrehen)
- Bäckergarn durch das Loch ziehen und festknoten
- Wenn du Lust hast, kannst du die Fimomasse noch anmalen. Wir haben normale Kinderfarbe dazu benutzt.
Basteln mit Fimo-Air

Über die Miffys wird sich dann hoffentlich Finns Kindergartengruppe freuen. Sie können sie nach dem Osterfrühstück bemalen. Die restlichen Häschen werden zu Ostern verschenkt.
Osterbasteln mit Kindern

Ich habe die Hemdchen übrigens mit Nagellack angemalt. Das hat supergut funktioniert und die Farbe glänzt dann auch noch schön.
Anhänger aus Fimo Air

Falls du lieber was Essbares für den Ostertisch zaubern möchtest, dann schau dir mal meine Miffykekse aus dem letzten Jahr an. Mehr Dekoideen, DIY und Leckeres zum Thema Ostern habe ich in meinem nächsten Newsletter zusammengestellt. In der Seitenleiste kannst du dich dazu noch anmelden.

Mehr Kreatives findest du hier.

* Amazon-Partnerlinks

Tutorial: Newsletter verschicken mit Mailchimp

$
0
0
Newsletter verschicken mit Mailchimp

Vielleicht habt ihr gesehen, dass ich vor kurzem meinen allerersten Newsletter verschickt habe. Auf der Blogst im November gab es einen Vortrag, warum ein Newsletter Sinn macht und welche Inhalte sich anbieten. Das hat mich irgendwie angefixt. Der zweite ist schon fertig und wird morgen rausgehen. Weil ich anfangs so meine Probleme mit Mailchimp hatte, möchte ich euch in einem kleinen Tutorial zeigen, wie es geht. So könnt ihr auch gleich mit eurem eigenen Newsletter starten, wenn ihr Lust dazu habt. Ich zeige hier das Programm Mailchimp, da dies viel bietet und kostenlos ist. Und Newsletter sind nicht nur was für Blogger. Ihr könnt euren Lieben doch auch immer mal schicken, was bei euch so los ist.
Mailchimp Anleitung

Schritt 1) Anmeldung
Hier kostenlos anmelden und mit der erhaltenen Email das Konto aktivieren.
Anmeldung Mailchimp

Schritt 2) Let's get started
Infoseite ausfüllen, die nach der Aktivierung erscheint.
Aktivierung Mailchimp

Schritt 3) Create a list
Legt eine Liste eurer neuen Leser an.
List name: Wie soll euer Newsletter heißen
Default from email: Eure Blog-Mailadresse
Default from name: Der Absender des Newsletters, also ihr oder euer Blog
Remind: Schreibt, warum eure Leser den Newsletter bekommen und was sie erwartet.
!Ganz wichtig ist ein richtiges Impressum im Footer eures Newsletters. Gebt unter "Lists"-"Settings"-"Required Email Folter Content" euren Namen, eure Adresse und eure Domain ein, damit ihr nicht abgemahnt werden könnt!
Listen erstellen Mailchimp

Schritt 4) Create a signup form
Integriert ein Feld in eure Seitenleiste, in dem sich eure Leser für euren Newsletter eintragen können. Dazu müsst ihr das blaue Feld unter "Signum forms" wählen und den Html-Code in euer Layout einfügen. Unter dem gelben Button könnt ihr übrigens auswählen, was man bei der Anmeldung alles angeben muss. Ich habe den Fehler gemacht, dass ich nur die Mailadresse wollte. Ihr solltet aber noch den Vornamen abfragen, damit ihr eure Leser nachher auch persönlich anreden könnt.
Signup form mailchimp

Schritt 5) Gestalte dein Template
Geht oben auf Template und rechts auf "Create template". Wählt aus, was euch gefällt. Ich habe das erste Layout bei "Basic" genommen, das reicht vollkommen.
Template Mailchimp

Spielt einfach mal rum, was man so machen kann. Die Elemente rechts lassen sich einfach reinziehen und diese kann man dann bearbeiten. Am besten erstellt ihr euch ein Grundgerüst, das ihr nachher immer noch individuell ändern könnt.

Schritt 6) Create and send a campaign
Jetzt kommt endlich der Inhalt eures ersten Newsletters. Klickt auf "Campaign", "Create Campaign", "Regular" und unten rechts auf "next". Auf der ersten Seite könnt ihr euren Newsletter benennen und entscheiden, ob er nachher auf Facebook oder Twitter geteilt werden soll. Ihr wählt dann unter "saved templates" euer eben erstelltes Gerüst aus und könnt mit den Inhalten loslegen.
Create campaign mailchimp

Schritt 7) Preview and test
Bevor euer Newsletter auf Reisen geht, solltet ihr ihn euch selber schicken.
Newsletter mit Mailchimp

Schritt 8) Senden
Sendet euren Newsletter ab.

Schritt 9) Report
Schaut euch an, wie viele Abonnenten den Newsletter auch geöffnet haben und welche Links geklickt wurden. Das hilft euch, eure Inhalte an die Wünsche eurer Leser anzupassen.
Mailchimp report

So, es kann losgehen! Bevor ihr euren ersten Newsletter losschickt, wäre es sinnvoll, wenn diesen auch einige lesen. Sonst wäre die Arbeit ja umsonst gewesen. Deshalb kündigt ihr am besten über Social Media an, dass bald euer erster Newsletter kommt und es sich lohnt, ihn zu abonnieren.

Und wenn ihr sehen wollt, mit was ich meine Newsletter so fülle, dann meldet euch hier an.

Nähen mit Jersey: Kuschelhose

$
0
0
Jogginghose selbst nähen

Ich habe es schon wieder getan. Ich habe supersüßen Jerseystoff gekauft und ihn vernäht. Das ist wie eine Sucht. Dabei sollte man die Material- und Arbeitskosten lieber nicht aufrechnen, das lohnt sich nicht wirklich. Mein letztes Nähprojekt aus Jersey habe ich euch hier gezeigt. Ich habe das Schnittmuster für die Hose wieder aus dem Buch Nähen mit Jersey*. 
Kunststoffclips zum Nähen

Meine Lieblings-Neuanschaffung dieses Jahr sind diese Kunststoffclips*, die ich bei Pattydoo gesehen habe. Es hat eine Weile gedauert bis sie geliefert wurden, aber mit ihnen lässt es sich so viel schneller arbeiten als mit Nadeln. Tolle Erfindung. Müsst ihr unbedingt mal ausprobieren!
Kinderhose aus Jersey

Eigentlich wollte ich eine Jogginghose machen. Es sieht jetzt aber eher aus wie eine Schlafanzughose. Also nutzen wir sie entweder dafür oder als Sommer-Wohlfühlhose. Wenn Finn aus dem Kindergarten kommt, will er immer zuerst seine Jeans ausziehen und rein in die Jogginghose. Hat er sich wohl von irgendjemandem abgeschaut. ;-)
Nähen mit Jersey für Kinder

Ich weiß nicht, ob es euch aufgefallen ist, aber ich hatte kurzzeitig mal in die "Du-Form" gewechselt, weil einige Blogger geschrieben haben, dass das persönlicher ist und die Leser mehr anspricht. Ich habe mich aber mit dem Schreiben schwer getan, weil es mir teilweise zu flapsig klang. ich weiß nicht genau, wie ich das sagen soll, aber es war mir fast zu persönlich und schon fast unhöflich. Deshalb jetzt wieder das altbekannte "Ihr". Was meint ihr dazu? Lieber "Du" oder "Ihr" oder total egal?

* Amazon Partnerlink

Ausflugstipp: Lochmühle

$
0
0

Da es jetzt ja doch langsam mal schöner werden muss, überlegen wir schon, welche Ausflüge wir mit Finn alle machen können. Hier habe ich euch schon meine Top 10 in Frankfurt vorgestellt, aber es gibt ja auch einiges Schöne etwas außerhalb. In Wehrheim, nördlich von Frankfurt, liegt die Lochmühle. Der Park ist geeignet für Kinder von etwa 1 bis 10 Jahren. Was ihr mitbringen müsst ist gutes Wetter. Im Notfall gibt es zwar eine Indoorhalle, aber die schönen Sachen sind open air.

Ich war bereits einmal mit einer Schulklasse und zweimal mit Finn dort und wir hatten jedes Mal großen Spaß. Ja, wir Eltern auch. Es gibt nicht so wirklich  Fahrgeschäfte für größere Kinder, die sollten dann lieber in den Holiday Park gehen. Die Schüler meiner Klasse waren allerdings auch schon 11 Jahre alt und haben sich nicht beschwert.

Das Schöne an dem Park ist die Mischung vieler verschiedener Attraktionen. Neben mehreren Grillhütten, die man reservieren kann, einer großen freien Fläche zum Fußballspielen und einem kleinen Fluss mit Flößen, gibt es auch einige Tiere zu bewundern. Wie auf einem kleinen Bauernhof kann man Ziegen, Kühe, Schweine, Küken und Pferde anschauen. Außerdem gibt es für die Kleinen Ponyreiten, das 2 Euro extra kostet.

An Fahrattraktionen gibt es Boote, die ins Wasser schießen, eine Mini-Eisenbahn, eine Bahn für die Großen, Tret-Hubschrauber, eine Eselreitbahn, ein Entenkarussell, Autoscooter, eine kleine Achterbahn, die Wellen- und die Traktorbahn.
Außerdem gibt es viele Trampoline, Spielplätze und überall stehen Traktoren zum Klettern herum, so dass den Kleinen nie langweilig werden wird.

Die Verpflegung ist auch gut. Entweder bringt man sich alles selber mit und grillt oder man holt sich etwas im Restaurant. Natürlich gibt es auch überall Eis und Co. Die Eintrittspreise sind gut, solange das Kind unter 90cm groß ist, drüber kostet es leider 12 Euro für das Kind plus 14 Euro pro Erwachsenen. Aber andere Freizeitparks sind da um einiges teurer. Also wenn ihr mal in der Nähe von Frankfurt seid, dann schaut mal vorbei!

Tutorial: Pixibuchhülle aus Duck Tape

$
0
0
Tutorial Pixibuchhülle

Heute gibt es mal wieder ein Tutorial für euch. Im Februar war ich beim Blogger-Breakfast in Wiesbaden, bei dem uns Barbara von "Die Photographin" mit Duck Tape ausgestattet und erklärt hat, wie man ein Visitenkartenetui macht. Fasziniert davon, was sich aus einfachem Klebeband so herstellen lässt, habe ich überlegt, was ich mal daraus machen könnte, das es bisher noch nicht gibt. Spontan ist mir eine Pixibuchhülle eingefallen. Ich hatte euch hier schonmal gezeigt, wie man eine näht, aber mit Klebeband geht es noch viel schneller. Die aus Stoff sieht natürlich schöner aus, aber fürs Schwimmbad zum Beispiel ist die aus Duck Tape doch viel praktischer.
Basteln mit Duck Tape

Duck Tape bekommt ihr in guten Bastelgeschäften, in manchen Baumärkten oder online:
Mir hat es das Band mit den süßen Campern angetan und Finn steht da momentan sowieso total drauf.
Duck Tape Camper

Es geht los. Ihr braucht zuerst eine Unterlage, auf die ihr das Band kleben und wieder abziehen könnt. Ich habe einfach ein großes Schneidebrett benutzt. Ihr klebt vier Lagen des Duck Tapes etwas überlappend aneinander, so dass eine Fläche entsteht, in die zwei Pixibücher locker mit 5cm Abstand zu den Seiten und zueinander reinpassen. Lieber zu groß, wir schneiden sowieso noch zu.
Anleitung Duck Tape

Ihr nehmt die Klebefläche jetzt vom Schneidebrett und legt sie umgedreht vor euch.
Duck Tape mint

Auf die erste Fläche klebt ihr eine zweite nach dem gleichen Prinzip. Ihr könnt ein anderes Klebeband benutzen oder einfach alles mit einem machen.
Pixibuchhülle aus Duck Tape

Legt zwei Pixibücher auf die Fläche, so dass ihr sehen könnt, wie viel ihr abschneiden müsst. Ich habe dazu einen normalen Cutter verwendet.
Duck Tape für Kinder

Achtet darauf, dass zwischen den Pixibüchern so viel Platz ist, dass man das Ganze zusammenklappen kann. Dann schneidet ihr mit 2cm Rand alles um die Bücher ab. Bei mir sieht das weniger aus, ich habe erst am Ende gemerkt, dass es etwas zu eng ist und musste es ein bisschen einschneiden.
Schritt für Schritt Duck Tape

Ihr benötigt nun die zwei Innenteile, die etwas größer als ein Pixibuch sein müssen. Fertigt sie genau so an wie die große Fläche, also Klebeband auf Klebeband.
Duck Tape Hülle

Jeweils eine lange Seite der Innenteile wird mit etwas Duck Tape verschönert. Ich habe es dazu ein bisschen schmaler geschnitten. Damit verschwinden die unschönen Kleberänder. Die Innenteile legt ihr jetzt mit dem schönen Rand nach innen auf die große Fläche.
Hülle für Pixibücher

Nun werden die kleinen Teile mit dem großen verbunden, indem ihr sie mit Klebeband komplett umrundet. Dazu habe ich das mintfarbene Band wieder etwas geschmälert.
DIY Duck Tape

Nur noch in der Mitte falten und schon ist eure Pixibuchhülle fertig. Bei uns passen vier Bücher hinein. Und wenn jetzt mal das nasse Handtuch in der Tasche rumfliegt, ist das auch nicht schlimm.
Anleitung für eine Pixibuchhülle

Mehr Kreatives findet ihr hier. Schaut doch mal auf meinem Pinterestboard vorbei, was man noch so aus Duck Tape machen kann.

* Amazon Partnerlinks

Stadt versus Land - Wo lebt es sich besser?

$
0
0
Stadt versus Land

Das Thema verfolgt uns und viele Familien mit kleinen Kindern, die wir kennen, seit Jahren. Wir möchten gerne etwas Eigenes haben. So wie viele. Aber was und wo soll es sein? So etwas will wohl überlegt werden. Es soll das Richtige sein. Für uns und für Finn. Aber was ist das Richtige? Die Frage kann uns niemand beantworten außer wir selbst. Ich höre mir total gerne an, was ihr in die Kommentare schreibt, wie ihr euch entschieden habt, was die Vor- und Nachteile sind. Hier in dem Post findet ihr meine persönliche Meinung, die aber auch nicht immer ganz gefestigt ist. Es gibt Tage, da schwanke ich auch, aber am Ende bin ich immer wieder überzeugt, dass wir wissen, was wir wollen. Und mir ist klar, dass es ganz viele gibt, für die das gar nichts ist.
New York aus Holz

Ich selbst bin auf dem Land groß geworden. Ein kleines Dorf im Odenwald. Wir haben zwar ziemlich zentral in der Mitte gewohnt, aber das änderte nichts daran, dass es bei uns wenig bis nichts gab und die Busse an Sonntagen und abends recht wenig fuhren. Zum Schwimmbad musste ich mit dem Rad oder Bus ins nächste Dorf, meine Schule war weit weg und meine Freunde total verteilt. Ich habe mit 18 ein eigenes Auto bekommen, was toll war, aber richtig feiern konnte ich nie, weil ich immer noch nach Hause fahren musste. Das war bestimmt auch oft besser so, aber ihr versteht sicher, was ich meine. Als Kind hat mich das nie gestört, dafür konnten wir einfach auf der Straße spielen und hatten viel Platz. Aber mit zunehmendem Alter schon. So schlimm kann es aber auch nicht gewesen sein, sonst wäre ich nicht erst mit 23 oder so ausgezogen. Mich hat es dann während des Studiums nach Darmstadt verschlagen. Ich war ziemlich happy in meiner kleinen Wohnung nahe der Stadtmitte und habe meine neuen Freiheiten und die Vorzüge der Stadt erstmal richtig ausgetestet. Hier habe ich später auch meinen Mann kennen gelernt, wegen dem ich dann auch nach Frankfurt gezogen bin. Nach Sachsenhausen, direkt an den Main, 15 Minuten Fußweg in die Innenstadt. Anfangs hatte ich Angst vor der Großstadt, vor dem Verkehr, so vielen Menschen und der Lautstärke. Aber für mich war das die beste Entscheidung meines Lebens. Ich liebe es hier zu leben und habe mich nie wohler gefühlt.
Stadtleben oder Landleben

Wenn man heiratet und ein Kind bekommt, kommt bei fast allen irgendwann die Frage nach dem Eigenheim auf. So auch bei uns. So ganz sicher waren wir uns am Anfang nicht. Ein Haus können wir uns hier nicht leisten, da müssen wir schon in einen der Vororte ziehen. Da haben wir uns auch einiges angeschaut. Aber ich glaube, wir sind Stadtmenschen. So etwas soll es geben. Das können viele nicht verstehen, die so zufrieden mit ihrem Haus und dem Garten sind. Aber wir haben zum Beispiel beide keinen Spaß am Gärtnern. Was sollen wir denn dann bitte damit? Ich träume da eher von einer Dachterrasse mit Skylineblick. Leider auch unbezahlbar. Ich habe mich total an die Vorzüge hier gewöhnt. Ich kann überall mit dem Rad hinfahren. Wenn ich aus der Tür gehe, habe ich den Main vor mir. Wenn uns am Wochenende mal langweilig sein sollte, ist hier in Frankfurt einfach immer was los. Mal kurz aufs Museumsuferfest, zu den Mainspielen, zum Wäldchenstag, ... Einmal die Woche fahre ich mit Finn in die Schirn zur Musikschule. Mit dem Rad. Vorher essen wir meist noch ein Eis am Römer oder ich gehe kurz shoppen. Nachmittags muss ich nicht auf immer den gleichen Spielplatz im Dorf gehen, sondern habe die Auswahl an unendlich vielen Möglichkeiten, die sich hier bieten. 
Aber natürlich ist mir klar, dass es hier so gut wie nie ganz leise ist. Und ich kann Finn nicht mal schnell in den Garten schicken. Und wir werden uns hier auch nur eine Wohnung leisten können. Aber ich denke, wir haben unsere Entscheidung getroffen. Wir sind eine Stadt-Familie! 

Und jetzt dürft ihr gerne erzählen. Wo hat es euch hinverschlagen und was findet ihr besonders toll daran? Könntet ihr es euch auch anders vorstellen?

FimoKids: Wir basteln Roboter

$
0
0
Fimo Kids

Darf ich vorstellen: Robot 1 und Robot 2. Gebaut von der Mama höchstpersönlich. Finn war das exakte Formen einfach zu schwer. Er hat mir die passenden Farben abgeschnitten und am Ende sein eigenen Roboter kreiert. Das Set von Staedtler heißt FimoKids-Robot* und enthält Material für drei Roboter, eine Anleitung, ein Schneidestäbchen und einen Papphintergrund. Nachdem ich auf der Creativeworld Kontakt mit Staedtler aufgenommen habe, durften wir die Sets testen. 
Fimo mit Kindern

Das Fimo für Kinder ist etwas weicher als das normale, damit es besser formbar ist. Wir haben Backpapier untergelegt, weil die dunklen Farben leicht abfärben. In dem Set ist eine Anleitung für drei Roboter dabei. Auf jeder Seite steht, wie viel Fimo man von welcher Farbe braucht und was man daraus formen soll. Ab etwa 6 Jahren müssten die Kinder das auch alleine schaffen.
Anleitung Roboter aus Fimo

Die Sets haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die auf der Packung angegeben sind. Die Roboter sind Level 2. Die Körper sind recht einfach zu bauen, die Verzierungen etwas komplizierter. Meine Roboter sind ein bisschen dicker geraten, aber sonst kann man Ähnlichkeiten erkennen. Nach dem Formen müssen sie für 30 Minuten bei 110° in den Ofen und dann sind sie hart.
Roboter aus Fimo

Außer den Robotern gibt es auch noch FimoKids-Space* (Level 2) und FimoKids-Monster* (Level 1). Ich finde das eine tolle Geschenkidee, weil die Kinder etwas Eigenes zum Spielen erschaffen. FimoKids lässt sich auch einzeln dazu kaufen, wenn die Päckchen im Set nicht reichen.
Staedler Fimo

Und hier seht ihr Finns eigener Roboter. Er hat es wie gesagt noch nicht ganz so mit dem Rollen und Formen, aber dafür kann er super verzieren ;-)
Fimo Monster

Mehr Kreatives findet ihr hier.

*Amazon Partnerlinks

Digitale Hysterie - Kinder und Medien

$
0
0
Ein heikles Thema. Darf ich offen zugeben, dass mein Kind schon mit 2 an einem iPad gesessen hat? Dass er Handyspiele machen darf, wenn wir im Restaurant in Ruhe essen möchten? Dass er genau weiß, wo das iPad ist, wie man es startet und die Lautstärke verändert? Ich denke schon. Das ist heutzutage nämlich nichts Ungewöhnliches mehr. Unsere Kinder wachsen mit Medien auf, ob wir das fördern oder nicht, sie werden damit in Kontakt kommen. Gedanken darüber habe ich mir schon viele gemacht. Entweder wenn es um meinen eigenen Sohn geht oder um die Schüler, deren Lern- und Sozialverhalten sich immer mehr verändert. "Wer kann Max sagen, was er für den Ausflug mitbringen muss?""Ich schreib's in den Klassenchat!" So läuft das. An unserer Schule sind Handys bis zur Oberstufe verboten. Ich finde das gut, weil die Kleinen in der Pause teilweise nur noch vor den Handys gesessen und gespielt haben. Auf Klassenausflügen wurde sich nicht mehr unterhalten, es wurde aufs Handy gestarrt. Ob das die richtige Entscheidung war, kann ich nicht wirklich beurteilen, heimlich machen sie es ja trotzdem noch.

Als die Anfrage kam, ob ich das Buch "Digitale Hysterie"* von Georg Milzner (Beltz-Verlag) lesen möchte, habe ich sofort zugesagt. Endlich mal jemand, der nicht alles schlecht macht, was mit Computern zu tun hat. Ich möchte euch einen kurzen Einblick in sein Buch geben und dann könnt ihr bei Interesse gerne mal reinlesen. Ich fand das Buch sehr gut geschrieben und die vielen praktischen Beispiele helfen, unsere Kinder und das Phänomen der digitalen Hysterie besser zu verstehen.
Digitale Hysterie von Georg Milzner

Machen Computer uns dümmer?
Eine weitverbreitete Meinung ist, dass unsere Kinder in der Schule schlechtere Noten bekommen, weil sie zu viel am PC hängen. Falsch sagt Milzner. Keine Studie hat dies jemals nachgewiesen. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Zeit am Computer und den Schulnoten. Schließen wir mal Schüler aus, die wirklich nur noch vor dem Bildschirm sitzen und überhaupt nichts anderes mehr machen. Unter normalen Umständen können Schüler mit Computerspielen sogar noch etwas lernen. Oder sie machen es einfach, weil es Spaß macht. Eben wie malen, ein Buch lesen, Sport treiben, ... Dabei ist es nicht zwingend schlecht.

Wie gefährlich sind Computerspiele?
Gar nicht, wenn man sich an die Altersbeschränkung hält. Zusammenhänge zwischen Gewaltspielen und z.B. Amokläufen wurden hergestellt, machen aber wenig Sinn, da unterdrückte Gewalt noch schlimmer sein kann. Und nicht jeder, der ein Ballerspiel spielt, wird zum Mörder. Interessant war die Nennung von Goethes "Die Leiden des jungen Werther", nach dem sich viele Leser umgebracht haben. Deshalb wurde das Buch aber nicht verboten. Im Gegenteil, Schüler lesen es heute im Unterricht. Wer sich oder andere schädigen möchte, ist bereits über einen längeren Zeitraum unglücklich und nicht erst durch ein Buch oder ein Spiel.

Computersucht oder Leidenschaft?
Da schlagen jetzt einige Eltern die Hände über dem Kopf zusammen und denken sich, ob sie ihren Sohn, der 10 Stunden am Tag vor dem PC hängt, jetzt beglückwünschen sollen. Nein, das sollen sie nicht. Sie sollen zuerst herausfinden, ob hier eine Sucht oder eine Leidenschaft vorliegt. Das ist schwierig zu unterscheiden. Aber von einer Leidenschaft kann man ablassen, bei einer Sucht ist es schwieriger. Milzner schlägt vor, dass Eltern einfach mal selbst Computerspiele ausprobieren sollten. Da stimme ich voll und ganz zu. Ich bin mit Computern groß geworden. Mein Bruder hatte immer die neuesten Spiele von Nintendo. Ich war leidenschaftliche Spielerin von Zelda, Sims und Age of Empires. Da kann es auch mal vorgekommen sein, dass ich tagelang nur vor dem Computer gesessen habe. Weil es mir unheimlichen Spaß gemacht hat. Wenn man das Spiel durchgespielt hat, dann beschäftigt sich man eben wieder mit anderen Sachen. Das ist Leidenschaft, die doch nicht verkehrt sein kann. Ich bin deshalb ja nicht verblödet, denke ich.

Das Computerproblem als Beziehungsproblem
Oft wird der Computer als Ausrede benutzt, warum es im Leben eines Pubertierenden gerade nicht gut läuft. In Wirklichkeit gibt es aber Beziehungsprobleme zwischen den Eltern und den Kindern. Das Verständnis fehlt. Wenn wir früher stundenlang mit unserer Freundin telefoniert haben, chatten die Kids heute. Eigentlich nicht wirklich schlimmer, oder? Wir Eltern müssen das nur verstehen, uns in die Kinder hineinversetzen. Solange diese nicht selber sehen, dass sie zu viel Zeit am Bildschirm verbringen, macht es auch wenig Sinn, zu intervenieren. Wenn es um Schlafenszeiten geht, müssen die Kinder allerdings einsichtig sein. Hier geht es um das Wohl des Kindes und sollte tatsächlich eine Sucht vorliegen, sollte man lieber einen Psychologen aufsuchen.

Wie gefährlich sind Facebook und Co?
Nicht so ungefährlich wie man denkt. Interessant ist, dass Jugendliche wissen, dass ihnen z.B. Facebook auf die Laune schlägt (wissenschaftlich nachgewiesen), sie es aber trotzdem immer wieder aufsuchen. Und dann verbringen sie damit mehr Zeit als sie eigentlich wollen. Das Phänomen kenne ich persönlich auch. Beispielsweise Snapchat. Die App bietet eigentlich keinen Mehrwert für mich, keine netten DIY-Ideen, keine Rezepte, keine Gewinnspiele, keine Berichte, nur langweiliger Alltag. Wenn ich denke, ich schaue mal kurz, was die anderen so treiben, hänge ich schnell eine Stunde dran ohne es gewollt zu haben. Eben nur mal kurz schauen. Und dann ärgere ich mich, dass ich stattdessen nicht gelesen habe oder geschlafen. 
Dass Facebook-Freunde keine echten Freunde sind, weiß jeder. Trotzdem ist es für Schüler so wichtig, möglichst viele Kontakte zu besitzen. Bei Twitter, bei Instagram, bei Snapchat, ... Die Social Media-Kanäle sprießen aus dem Boden und stehlen uns unsere Zeit. Wenn es Spaß macht, dann ist das ok, wenn nicht, dann wird daraus eine Sucht. 
Und dann ist da noch das Thema Mobbing. Eltern müssen aufpassen, dass sie nicht jeden Streit gleich als Mobbing bezeichnen. Das ist mir in der Schule schon oft passiert. Statt Lästern über Telefon oder persönlich, so haben wir das früher gemacht, läuft jetzt halt alles über Chats und andere Plattformen. Das ist nicht weiter bedenklich, solange es sich in Maßen hält und die Kinder es schaffen, sich untereinander zu einigen. Bei schwierigeren Fällen empfehle ich Screenshots zu machen und mit den Betroffenen selbst zu reden. Wenn das nichts hilft, kann man notfalls auch klagen. Aber das ist ein anderes Thema.
Computersucht oder Leidenschaft

Schlussfolgerung
Wichtiger, als unseren Kindern den Umgang mit Medien zu verbieten ist, sie zu verstehen. Statt einer Zeitbeschränkung von z.B. einer Stunde, ist es sinnvoller Ziele innerhalb des Spieles zu setzen. "Du darfst spielen bis du das Level fertig hast, bis du aufgestiegen bist, bis du ...". Am besten setzt man das Ziel zusammen mit dem Kind. Wenn mir damals einfach einer das Spiel ausgemacht hätte, weil die Zeit um ist, hätte ich auch die Krise gekriegt. Das gibt keinen Sinn und man kann nunmal nicht an allen Stellen im Spiel speichern. 
Statt unsere Kinder alleine vor Medien zu setzen, sollten wir gerade bei kleineren Kindern zuschauen und mitmachen. So können wir kontrollieren, was gespielt wird, wie das Kind auf das Spiel reagiert und wir können mit ihm kommunizieren.
Ich muss sagen, Finn durfte seit er Interesse gezeigt hat, so mit 2, auch mal das iPad nutzen. Immer nur kurz und mit mir zusammen und nur Spiele, bei denen er was lernt. Das funktioniert bis heute gut. Es gibt sehr viele Tage, an denen er nicht den Wunsch äußert, Medien zu nutzen. Und dann, wenn es draußen regnet und er mal müde ist, fragt er, ob er das iPad holen darf. Warum nicht? Ich bin ja auch ständig am PC. Das bringt das Bloggen und meine Arbeit so mit sich. Da kann ich es ihm ja nicht wirklich verbieten. Er spielt dann eine Weile und dann lenke ich ihn mit was anderem ab und schwupp wird das iPad weggepackt. Wenn ich es ihm verbieten würde, dann wäre der Reiz viel größer.

So. Jetzt dürft ihr euren Senf dazu geben. Habt ihr Probleme mit zu viel Mediennutzung zu Hause? Wie geht ihr damit um?

* Amazon-Partnerlink

Anleitung zum Nähen eines Kissenbezuges

$
0
0
Wie näht man einen Kissenbezug

Es gibt kaum etwas Einfacheres als einen Kissenbezug zu nähen. Für mich war es das erste Projekt in meinem Nähkurs und für Anfänger genau das Richtige. Das Innenleben kann man entweder sehr günstig bei Ikea erwerben oder man nimmt ein altes Kissen, das einem nicht mehr so gut gefällt. Das Autokissen, das ihr hier sehen könnt, hat schon eine Erweiterung, es besteht nämlich aus zwei Stoffarten. Das Prinzip ist aber das Gleiche wie beim Kissen, das ich euch gleich erkläre, nur dass ihr drei Teile aneinander hängt. Die hinteren Stoffe überlappen sich dann. Leider kann ich euch keine Zwischenschritte zeigen, weil die beiden Kissen schon fertig sind, aber ich denke, es ist so einfach, dass ihr es auch so versteht.
Anleitung kissen nähen

Es geht los. Ich erkläre euch, wie ihr ein Kissen mit Applikation machen könnt, wie ihr es unten seht. Mein allererstes Nähprojekt, das bis heute noch auf meinem Schreibtischstuhl liegt.

Schritt 1) Miss dein Kisseninnenleben aus.
Schritt 2) Schneide aus deinem Stoff ein Rechteck mit folgenden Maßen aus:
Breite: Breite des Kissens + 1,5cm
Länge: 2 mal Länge des Kissens + Überlappung (etwa 2/3 der Länge des Kissens) + 2cm
Schritt 3) Die beiden schmalen Enden bügelt ihr etwa 1cm um und näht sie mit einem geraden Stich fest.
Schritt 4) Wenn ihr eine Applikation haben möchtet, dann bringt diese jetzt so an, dass sie später in der Mitte zu sehen sein wird. Das könnt ihr beim Übereinanderlegen noch bestimmen. Ich habe das mit Bügelvlies und dem Zickzackstich gemacht.
Schritt 5) Ihr legt den Stoff jetzt auf links (mit der schönen Seite innen) so zusammen, wie ihr das Kissen später haben möchtet. Legt einfach mal euer Kissen darauf, ob es passen wird.
Schritt 6) Näht einmal komplett außen herum.
Schritt 7) Wendet den Kissenbezug.

Das war es schon. Geht schnell, oder? Na dann los!
Kissenhülle selbst nähen

Mehr Kreatives findet ihr hier.

10 Dinge, die ich auf dem Blogst-Barcamp gelernt habe

$
0
0
Blogst Barcamp 2016

1) Zahlen machen sich gut im Post-Titel. 
Ich muss zugeben, dass mich das auch meist anspricht. Das Thema kam bei der Session mit soulsistermeetsfriends zum Storytelling auf. Scheint fürs SEO gut zu sein und man erreicht angeblich mehr Klicks. Da bin ich ja jetzt mal gespannt. ;-)

2) Stricken ist viel einfacher als ich dachte. 
Danke @Meinefabelhaftewelt für das süße Strickpaket und die nette Erklärung. Ich werde das im Herbst auf jeden Fall mal angehen.

3) Frau Hölle ist auch in natura so hübsch wie auf den Fotos. 
Leider konnte ich die Session zum Handlettering nicht besuchen, weil zeitgleich gestrickt wurde. Und da ich das schon immer mal lernen wollte, ging das vor. Aber dank Periscope habe ich nichts verpasst und es mir einfach am Sonntag angeschaut. Jetzt muss ich mir erstmal so einen tollen Stift besorgen und dann probiere ich das auch mal aus.

4) Man muss mit Google Analytics einen Vertrag abschließen.
Schaut mal hier bei Kleinstadtloft vorbei, sie erklärt alles ganz genau. Wenn ihr rechtlich auf der sicheren Seite sein wollt, dann lest euch das lieber mal durch. Mir war nicht bewusst, was man alles beachten muss, wenn man den deutschen Datenschutz befolgen möchte.

5) Zeit für Brot macht superleckere Stullen.
Yummy!
Blogst Barcamp Stricken

6) Shibori hat nichts mit Sushi zu tun.
Danke @Rennadeluxe für die tolle Session. Wir haben Geschirrtücher gefaltet, bewässert und anschließend zugeschaut, wie sie von grün zu blau werden. Hat mich sehr an unsere Batik-T-Shirts von der Kirchenfreizeit erinnert, nur in schicker.

7) Das nächste Mal fahre ich wieder mit dem Zug.
Leider stand das Wochenende unter keinem so guten Stern. Nachdem meine Freundin, bei der ich schlafen wollte, aus persönlichen Gründen nicht da sein konnte, hatte ich auch noch einen Auffahrunfall und musste das Auto in Köln lassen.

8) Ich mag Snapchat nicht.
Zusammen mit Ricarda von 23qmstil haben wir in einer Session über den neuen Trend geredet und für einige mag es auch DAS Medium sein, für mich nicht. Das hat mehrere Gründe. Ich möchte meine eh schon knappe Zeit lieber damit verbringen schöne Fotos zu machen, zu basteln oder nette Posts zu schreiben. Ich habe nichts davon, wenn meine Videos nach 24h wieder weg sind. Ich weiß noch nicht mal, wie viele Leute mir eigentlich folgen. Und wenn ich abends mal kurz einen Snap anschauen möchte, ist eine Stunde rum, ich bin todmüde und mein Akku ist leer. Na vielen Dank. Die meisten Snaps sind leider auch eher langweilig. Zu viel Alltag für mich.

9) Facebook-Werbeanzeigen schalten ist eine Kunst für sich.
Eigentlich habe ich die Session gar nicht besucht, aber da Syl von Naehen.com so unheimlich nett war und mich nach dem Camp mit nach Hause genommen hat (ein riesig großes Danke nochmal!), hat sie mir auf der Heimfahrt erzählt, welche Möglichkeiten sich bei Werbeanzeigen bieten. Sehr spannendes Thema, für mich allerdings momentan nicht relevant, weil ich kein Geld dafür ausgeben möchte. Aber wusstet ihr, dass man Konkurrenzseiten suchen und deren Leser bewerben kann?

10)  Blogger sind ein netter Haufen
Jede Veranstaltung, bei der wir Blogger uns treffen, ist ein bisschen wie ein Klassenausflug. Jedes Mal lernt man neue tolle Leute kennen, festigt Freundschaften und freut sich, teil der Gemeinschaft sein zu dürfen.
Shibori Färben

Weitere Bilder vom Blogst Barcamp findet ihr bei Instagram. Ich war so beschäftigt, dass ich ganz vergessen habe, mit der Kamera schöne Fotos zu machen.
Viewing all 586 articles
Browse latest View live